Tiefgarageneinsatz am Berliner Platz
Am Samstagabend um 20:06 Uhr wurde der Löschzug Stadtmitte zum Berliner Platz alarmiert. In der Tiefgarage neben dem Restaurant soll ein Mülleimer brennen.
Beim Eintreffen des HLF 20 02 stellte die Besatzung eine starke Verqualmung der Tiefgarage fest, da das Feuer bereits auf weitere Mülltonnen übergegriffen hat.
Der erste Angriffstrupp ging schnellstmöglich unter umluftunabhängigem Atemschutz in die Tiefgarage vor, um die weitere Brandausbreitung, zum Beispiel in die direkt oberhalb der Mülleimer liegenden Kabelschächte zu verhindern. Ein weiterer Trupp bereitete in der Zeit die Lüftung der Tiefgarage mittels Hochdrucklüfter vor.
Mit dem Teleskopmast wurde die Fensterfront vor dem Gebäude abgesucht, um ein eventuelles Übergreifen des Feuers durch Rauchgas in die Wohnungen auszuschließen.
Im Anschluss an die Brandbekämpfung wurde die Tiefgarage mit mehreren Lüftern, unter anderem dem Wasserlüfter des LZ4, vom Brandrauch befreit.
Da im Laufe des Einsatzes eine Wasserversorgung aus dem Bächterhof gelegt wurde, kam es zu leichten Verkehrsbehinderungen um den Bereich des Berliner Platzes.
Für die Zeit der Brandbekämpfung musste ein Teil der Anwohner die Wohnungen verlassen, diese wurden durch die Kollegen des DRK Halver betreut.
Ein Feuerwehrmann musste mit Verdacht auf eine Rauchgasvergiftung durch das DRK Halver ins Klinikum Hellersen gebracht werden, der betroffene Kamerad konnte das Krankenhaus jedoch nach einer Nacht zur Überwachung wieder verlassen. Im weiteren Einsatzverlauf stellte die Feuerwehr Lüdenscheid mit einem Rettungswagen die medizinische Versorgung sicher.
Das Vorgehen im Falle eines Tiefgarageneinsatzes wurde in den im Bau befindlichen Häusern am Tannenweg erst vor kurzem durch mehrere Löschzüge der freiwilligen Feuerwehr Halver geübt.
Die Ermittlungen der Polizei zur Brandursache dauern noch an.
Foto © Florian Hesse / Allgemeiner Anzeiger
Datum:21.04.2018
Alarmzeit: 20:06 Uhr
Alarmierungsart: Meldeempfänger
Art:F1 – Brand im Gebäude
Einsatzort:Berliner Platz
Einsatzdauer:ca. 2 Stunden
Eingesetzte Einheiten: LZ1 + LZ 4
Eingesetzte Fahrzeuge: HLF 20 02, HLF 20 01, TLF 4000, TM32, RW, MTW, KDOW (alle LZ1); LF10 (LZ4)
Eingesetzte Kräfte: 29 LZ1, 9 LZ4
Weitere: DRK mit KTW und Betreuungsdienst, Polizei, Feuerwehr Lüdenscheid mit 1 RTW, Notfallsellsorge