Die Hubrettungsbühne B32 wurde im November 2011 in Dienst gestellt. Es war lange Zeit im weiteren Umfeld das einzige Fahrzeug diesen Typs und ist im Märkischen Kreis einzigartig.
Im Vergleich zu einer Drehleiter bietet der Telekskopmast mehrere Vorteile, zum einen ist durch die ,,geschlossene" Bauweise des Mastes eine höhere Stabilität gegeben, die sich auch auf einere hörere Nutzlast des Korbes auswirkt, außerdem kann durch die fest verbaute Wasserleitung ein Löschangriff wesentlich schneller als bei einer Drehleiter aufgebaut werden, wodurch auch mehr Personal für andere Aufgaben an der Einsatzstelle zur Verfügung steht.
Durch mehrere Gelenke im Ausleger ist ein ,,Überfahren" eines Hindernisses möglich. Eine weitere Besonderheit ist die sogennate ,,Kranfunktion", die ein Anheben und Bewegen von Lasten bis zu 2.200kg ermöglicht.
Technische Details
Funkrufname analog:
|
Florian Mark 09/36/11
|
Funkrufname digital:
|
Florian HLV 01 TM32 01
|
Kennzeichen:
|
MK - SH 9906
|
Baujahr:
|
2011
|
Motorleistung:
|
340 PS
|
Fahrgestell:
|
MAN 18.340
|
Kraftstoff:
|
Diesel
|
Aufbauer:
|
Metz
|
zul. Gesamtgewicht:
|
18000Kg
|
Besatzung:
|
1/2
|
Pumpenleistung:
|
|
Löschmittel: |
2 x 12Kg ABC-Pulver
|
Atemschutz:
|
2 Atemschutzgeräte
|
Stromerzeuger: |
am Drehgestell befestigt, Leistung 14 KVA (Rosenbauer RS14 Stromerzeuger mit CAN-Anbindung) |
Leitern: |
Anstellleiter |
Wasserwerfer: |
3600 L pro Minute |
Rettungshöhe: |
32 m |
Korb: |
600 kg Korblast bei leerem funktionstüchtigem Korb (ca. 500-530 kg Korbnutzlast) Selbschutzdüsen am Korb Stromzuleitung im Korb Korbneigung rechts links 50 Grad Flutlichtscheinwerfer 230 V 2 x 1000 W im Korbboden LED-Strahler in der Korbfront |
Abstützung: |
Waagerecht-Senkrecht-Abstützung, stufenlos, mit Bodendrucküberwachung 2,43 m – 5,93 m |
Sonderfunktionen: |
Schachtrettungsfunktion, Lastöse am ersten Teleskopelement: 2.200 kg, am letzten Teleskopelement 1.200 kg bei 15 m Ausfahrlänge. Steuerung durch Kranprogramm |
Ausstattung: |
Rollglis |