Aktuell

25+27.052017 Feuerwehr Oberbrügge feiert bei "Kaiser"-Wetter

Zum Feuerwehrfest 2017 in Oberbrügge dieser Bericht des AA auf Come-on.de:

 

© Salzmann

 

Oberbrügge - „Wir haben für die Pik-Ass-Bude noch extra viele Wasserpistolen geholt.“ Mit Wasserpistolen als Preisen und bereitstehendem Wasser für eine zünftige Wasserschlacht reagierte der Löschzug Oberbrügge-Ehringhausen der Freiwilligen Feuerwehr am Samstag bei seinem Familientag rund ums Gerätehaus auf die Hitze und zu erwartende Kinderwünsche nach Abkühlung.

20.05.2017 TH0-Hindernis auf Straße

Datum: 20.05.2017
Alarmzeit: 10:11 Uhr
Alarmierungsart: Meldeempfänger 
Art: TH0 - Hindernis auf Straße 
Einsatzort: Ober Hürxtal
Einsatzdauer: ca. 1 Stunden 
 
Der Löschzug Stadtmitte wurde um 10:11 Uhr per  Meldeempfänger für eine Amtshilfe der Polizei alarmiert. Im Bereich Ober Hürxtal, hatte jemand eine größere Ladung Kies in der Kurve verloren. Diese wurde mittels Besen und Schüppe von der Straße entfernt. In dieser Zeit wurde die L528 voll gesperrt um die Sicherheit der Feuerwehrkameraden zu gewährleisten. Nach ca. 1 Stunde konnte der Löschzug Stadtmitte dann wieder einrücken.

16.05.2017 F1-Rauchentwicklung aus Gebäude

Datum: 16.05.2017
Alarmzeit: 02:59 Uhr
Alarmierungsart: Meldeempfänger 
Art: F1 - Rauchentwicklung aus Gebäude
Einsatzort: Oesterberg
Einsatzdauer: ca. 2 Stunden 
 
Der Löschzug Stadtmitte wurde um 02:59 Uhr per  Meldeempfänger wegen einer starken Rauchentwicklung am Oesterberg alarmiert. Vor Ort bestätigte sich dies. Sofort erkundeten zwei Trupps = 4 Feuerwehrkameraden unter Atemschutz das Gebäude , da angeblich im Keller noch eine Person vermisst wurde. In den Räumlichkeiten befanden sich jedoch zum Glück keine Personen. Der Brandherd wurde im Keller gefunden und abgelöscht.  Der 3.Trupp begleitete die restlichen Bewohner aus dem Haus. Diese wurden vom Deutschen Roten Kreuz versorgt.
Die Ursache des Brandes ist bisher noch ungeklärt.
Der Löschzug Stadtmitte konnte nach 2 Stunden wieder einrücken.
 
IMG 2981
 

28.04.2017 Tragehilfe für den Rettungsdienst. Löschzug Oberbrügge und Löschzug Halver

Zu einer Trageholfe für den Rettungsdienst rückte der Löschzug Oberbrügge und der Löschzug Halver gegen 09:20h aus. Einsatzdauer ca. 1 Stunde

27.04.2017 Schröders Herweg.Ausleuchtung einer Unfallstelle.Löschzug Oberbrügge und Halver

Zu einer Amtshilfe rückt der Löschzug Oberbrügge und der Telekopmast des Löschzuges Halver um 19:35h aus. Es wurde eine Unfallstelle für die Ermittlungen der Polizei ausgeleuchtet und gesichert.

27.04.2017 Unfall B229;Auslaufende Betriebsstoffe

Einsatzdauer: ca. 2.5 Stunden

Bericht auf Come-on.de:

Anderthalbstündige Vollsperrung

Unfall auf B229: Zwei Verletzte, 70.000 Euro Schaden

Der Unfall auf der Bundesstraße 229 auf Höhe der Gesenkschmiede Hebar sorgte für eine rund eineinhalbstündige Vollsperrung.
© Paape

Halver - Auf der Bundesstraße 229 im Bereich Schmalenbach auf Höhe der Gesenkschmiede Hebar ereignete sich am Donnerstag gegen 12 Uhr ein heftiger Verkehrsunfall. Die beiden Unfallbeteiligten wurden leicht verletzt ins Klinikum Hellersen nach Lüdenscheid gebracht. An beiden Fahrzeugen entstand Totalschaden.

Nach aktuellem Kenntnisstand der Polizei wollte eine 28-jährige Halveranerin mit ihrem Auto, eine schwarze Mercedes M-Klasse, von der Bundesstraße in Fahrtrichtung Schwenke nach links auf ein Firmengelände abbiegen. 

 

Dabei übersah sie allem Anschein nach einen entgegenkommenden Transporter, der frontal mit dem Mercedes kollidierte. Der Fahrer des roten Volkswagen Crafter, ein 57-jähriger Mann aus Altena, und die Halveranerin konnten sich selbstständig aus ihren Fahrzeugen befreien. 

Beide wurden vorsorglich mit dem Rettungswagen ins Klinikum Lüdenscheid gebracht. Am VW und Mercedes entstand jeweils Totalschaden, die Autos waren nicht mehr fahrbereit und mussten abgeschleppt werden. Die Polizei schätzt die Schadenssumme auf rund 70 000 Euro.

 

Kurz nach 12 Uhr war beim Löschzug Stadtmitte der Freiwilligen Feuerwehr Halver der Alarm eingegangen. Mit drei Einsatzwagen und 15 Feuerwehrleuten machte sich der Löschzug auf den Weg. „Erste Hilfe mussten wir nicht leisten. So konnten wir uns direkt um die Sicherung der Unfallstelle kümmern und die auslaufenden Betriebsstoffe mit einem Ölbindemittel abstreuen“, sagte Einsatzleiter Christoph Seibert.

Die Bundesstraße war bis 13.30 Uhr für rund eineinhalb Stunden in beide Fahrtrichtungen gesperrt. Die Unfallstelle wurde bis zum Eintreffen des Unternehmens, das die Straße vom Öl befreite – die Metras GmbH aus Drolshagen –, von der Feuerwehr gesichert.

23.04.2017 Gasgeruch in Goethe Str.

Kurz vor Ende des Tages der offenen Tür am Gerätehaus mußte der Löschzug Stadtmitte zu einem Einsatz in die Goethestr. ausrücken. Hier war deutlicher Gasgeruch in und um ein Gebäude wahrnehmbar. Trotz Messungen der Feuerwehr und des Energieversorgers konnte keine Gefährdung festgestellt werden. Der Einsatz dauerte ca. 1 Stunde.

23.04.2017 Tag der offenen Tür ein voller Erfolg

Bericht auf Come-one.de: Offene Türen bei der Wehr  

© Weber

Halver - „Tatü und tata“ – am Sonntag gab’s bei der Halveraner Feuerwehr ein großes Spektakel. Die Einsatzkräfte öffneten ihr Gerätehaus, um Hunderten Besuchern einen Einblick in ihre Arbeit zu geben. Um zu zeigen, wer sie sind. Und was sie leisten. Ein Programm für Klein und Groß rundete den Tag der offenen Tür ab.

Wenn die heimische Wehr einlädt, dann steht eines fest: Da kommen viele. Sämtliche Feuerwehren aus den Nachbarstädten, Familien, Freunde – und jene, die sich einfach interessieren. Die einen Blick hinter die Kulissen werfen möchten.

 

Über diese Gäste freut sich Zugführer Christoph Seibert ganz besonders. Denn so entstehen Kontakte. So werden Vorurteile abgebaut. Das Image der „Feierwehr“, es hält sich. Dass die Einsatzkräfte alle ehrenamtlich arbeiten, dass sie fundierte Aus- und Weiterbildungen absolvieren – viele wüssten es bis heute nicht.

Tag der offenen Tür der Feuerwehr Halver

Feuerwehr Halver - Tag der offenen TürFeuerwehr Halver - Tag der offenen TürFeuerwehr Halver - Tag der offenen TürFeuerwehr Halver - Tag der offenen Tür
 

Und Feuerwehr heißt nicht nur Löschen. Das heißt, Türen zu öffnen, wenn Menschen in Not sind. Das heißt, verunfallte Menschen aus ihren Autos zu retten. Feuerwehr heißt einfach mehr. Oft läuft das alles ganz ohne Martinshorn und großes Aufsehenerregen ab. Wenig „Tatütata“, dafür viel Arbeit im Verborgenen.

Besonders freuen sich Seibert und seine Kollegen dann, wenn Besucher den Tag der offenen Tür nutzen, um sich für einen zurückliegenden Einsatz zu bedanken. Aktuell sind es 69 Aktive im Löschzug Stadtmitte. Damit ist Christoph Seibert zwar durchaus zufrieden, doch müsse die Wehr dranbleiben. Gerade junge Einsatzkräfte zieht es für Ausbildung, Studium & Co. weg. Deshalb liegt neben der Jugendfeuerwehr der Fokus auf dem Quereinstieg. Ein Tag der offenen Tür kann dann durchaus weitere Türen öffnen. Fahrende Playmobilautos, ein Rauchhaus und eine Mini-Schaumanlage. Die Kinder haben Spaß – und die Eltern kommen ins Gespräch.

Manchmal kommen sie dann auch auf den Geschmack, interessieren sich für das Ehrenamt. Und gerade weil die Halveraner Wehr ein ehrenamtliches Organ ist, verdient auch der gestrige Tag Respekt.

Auf dem Gelände rund ums Gerätehaus an der Thomasstraße haben sie vielen Menschen einen kurzweiligen Sonntag beschert. Es gab amerikanische Firetrucks zu sehen, nachgestellte Einsatzszenarien, eine riesige Hüpfburg, Gelegenheit zum Austausch und zudem auch reichlich Verpflegung.

 

17.04.2017 TH0-Hindernis auf Straße

Datum: 17.04.2017

Alarmzeit: 09:14 Uhr 
Alarmierungsart: Meldeempfänger 
Art: TH0-Hindernis auf Straße
Einsatzort: Mühlenstraße / Hürxtal
Einsatzdauer: ca. 1,5 Stunden 
 
Der Löschzug Stadtmitte wurde um 09:14 Uhr per  Meldeempfänger zu einem Hindernis auf der Straße alarmiert. Auf Grund des Schneefalles sind hier Bäume auf die Straße gefallen. Diese wurden mittels Motorsäge zerkleinert und entfernt. Die Kameraden konnten nach ca.1,5 Stunden wieder einrücken.

10.04.2017 Werde Mitglied bei Deiner Feuerwehr Halver

Wir treffen uns jeden Mittwoch ab 18:30h im Gerätehaus Thomasstr.3 . Schaut vorbei! Weitere Info hier klicken!NRW2

31.03.2017 ABC0-Ölspur, Löschzug Buschhausen

Datum: 31.03.2017

Alarmzeit: 20:57 Uhr 
Alarmierungsart: Meldeempfänger 
Art: ABC0-Ölspur
Einsatzort: Halver, Glörfeld
Einsatzdauer: ca. 2 Stunden 
 
Der Löschzug Buschhausen wurde um 20:57 Uhr per  Meldeempfänger zu einer ca. 800m langen Ölspur nach Halver Glörfeld alarmiert.
Vor Ort wurde die Ölspur mit Bindemittel abgestreut und die Fahrbahn anschließend gereinigt.
Nach ca. 2 Stunden konnte der Löschzug Buschhausen, welcher mit 15 Einsatzkräften vor Ort war, die Einsatzstelle wieder verlassen.

02.04.2017 Rettungshubschrauber Landung;Löschzug Halver

Der Löschzug Stadtmitte wurde zwischenzeitlich beim Einsatz in der Hagener Str. zu einem anderen Einsatz alarmiert. Zur Unterstützung des Rettungsdienstes und zur Landung eines Rettungshubschraubers sollte die Feuerwehr die Kreuzung an der Frankfurter Str und Herpinerweg absichern damit der Rettungshubschrauber sicher landen kann.

02.04.2017 Kaminbrand;Löschzug Halver

Feuerwehreinsatz in Firma an Hagener Straße

+    
© Weber
Der komplette Löschzug 1 war an der Hagener Straße im Einsatz.
© Weber

Halver  - Zu einem Einsatz für den Löschzug Halver der Feuerwehr Halver kam es am Sonntagnachmittag gegen 16.20 Uhr.

 

Gemeldet worden war zunächst ein Kaminbrand in einer Firma an der Hagener Straße, doch wie sich vor Ort zeigte, hatte sich dort statt eines Brandes eine starke Rauchentwicklung gegeben.

 

Wie sich herausstellte, war ein Teil einer Maschine defekt. Techniker wurden zum Einsatzort gerufen und tauschten dieses aus. Der Löschzug 1 sorgte derweil für die Belüftung des Gebäudes.

Nach Angaben der Kreisleitstelle war vermutlich das defekte Maschinen-Teil Auslöser der Rauchentwicklung. Ein Mitarbeiter der Firma erlitt eine Rauchgas-Vergiftung und wurde ins Krankenhaus gebracht.

Zum Abschluss des Einsatzes wurde das Firmengebäude nochmal per Ventilatoren durchgelüftet.

Der Löschzug 1 war unter Leitung von Thorsten Wingenbach in kompletter Besetzung mit 25 Wehrleuten und acht Fahrzeugen im Einsatz.

23.03.2017 F1- Brand im Gebäude

Datum: 23. März 2017 
Alarmzeit: 03:35 Uhr
Alarmierungsart: Meldeempfänger 
Art: Feuer 1 (F1) 
Einsatzort: Weststr.
Einsatzdauer: ca. 1 Stunden
 
Der Löschzug  Stadtmitte wurde um 03:35h mittels  Meldeempfänger zur Westraße alarmiert. Dort wurde Brandgeruch wahrgenommen und ein Heimrauchmelder hat ausgelöst.
Es wurde ein Trupp unter Atemschutz in das Gebäude geschickt. Nachdem die Tür der betroffnen Wohnung geöffnet war, stellte sich heraus das es nur Essen auf Herd war. Das Gebäude wurde quergelüftet und die Einsatzkräfte konnten nach ca 1 Stunde wieder einrücken.
 

21.03.2017 Verkehrsunfall Löschzug Stadtmitte

Am 21.03.2017 gegen 22:59 Uhr kam es auf der Landstrasse 284 im Bereich Bergfeld/ Hagebücherhöh  zu einem Verkehrsunfall mit zwei Fahrzeugen. Der Löschzug Stadtmitte sicherte die Unfallstelle ab,  auslaufende Betriebsmitteln wurden aufgenommen und reinigten anschließend die Unfallstelle. Nach Ca. 1,5 Stunden konnten die Einsatzkräfte wieder einrücken.

13.03.2017 Löschzug Buschhausen;TM32 Löschzug Halver

Zu einer Tragehilfe für den Rettungsdienst rückte der Löschzug Buschhausen und der Teleskopmast (TM32) des Löschzuges Halver gegen 09h aus. Einsatzdauer. ca. 1 Stunde

13.03.2017 Fahrzeugbrand B229;Löschzug Stadtmitte

Zu einem Fahrzeugbrand rückte der Löschzug Stadtmitte um 07.45 h aus. Trotz schnellen Eingreifens seitens der Feuerwehr brannte das Fahrzug aus. Einsatzdauer: ca. 1 Stunde

23.02.2017 Sturm Thomas und seine Folgen; 6 Einsätze für die Feuerwehr Halver

Die Feuerwehr Halver mußte zu insgesamt 6 Einsätzen ausrücken.

4 Einsätze fuhr der Löschzug Halver und 2 Einsätze der Löschzug Buschhausen. Einsatzgrund waren umgestürzte Bäume auf Grund der Sturmlage.

Insgesamt waren ca. 40 Einsatzkräfte an der Aufarbeitung der Einsätze beteiligtDSC 0048 Medium