Einsatz

12.05.2021 Verkehrsunfall B229, Löschzug Stadtmitte und Oberbrügge-Ehringhausen

siehe Bericht von come-on.de:

Kollision zweier Lkw

Unfall auf der B229 endet für eine Person tödlich - Straße einspurig befahrbar

Kollision auf der B229.

Sirenenalarm am Mittwochmorgen in Halver: Ein schwerer Unfall auf der B229 sorgt für einen großen Einsatz. Zwei Lkw sind kollidiert. Der Unfall endet für eine Person tödlich.

[Update] Halver - Gegen 8.23 Uhr wurde die Feuerwehr am Mittwoch alarmiert. Gemeldet wurde ein schwerer Verkehrsunfall mit eingeklemmten Personen. Der Unfall hat sich nach Informationen der Polizeiwache Halver in Höhe Schwenke ereignet, heißt es auf Nachfrage.

 

Das bestätigt auch Dietmar Boronowski, Pressesprecher der Polizei im Märkischen Kreis. Auf der Rader Straße (B229) in Höhe Schwenke und kurz vorm Abzweig nach Buschhausen (in Richtung Halver) sind nach seinen Angaben zwei Lkw ineinander gefahren. Die Unfallstelle wurde großräumig abgesperrt. Ein Rettungshubschrauber wurde angefordert.

Schwerer Unfall auf der B229: Viele Einsatzkräfte sind vor Ort.
 

Zwei Personen beteiligt

Zwei Fahrzeuge mit jeweils einer Person an Bord waren in den Unfall verwickelt. Ein Mann in einem weißen 40-Tonner war auf der B229 unterwegs in Richtung Radevormwald und kollidierte mit dem entgegenkommenden Lkw, einem 12-Tonner mit kleinem Anhänger, eines weiteren Mannes. Für die Person in dem entgegenkommenden Lkw endete der Unfall tödlich.

Der Lkw des vermeintlichen Unfallverursachers.

Laut Dennis Wichert, Leiter der Freiwilligen Feuerwehr Halver, hat der als erstes eintreffende Notarzt schnell den Tod des Fahrers festgestellt. Trotz Einleitung der Reanimationsmaßnahmen war der Fahrer nicht mehr zu retten, teilt Dietmar Boronowski mit. Daraufhin konzentrierten sich die Einsatzkräfte auf die Rettung des anderen Fahrers. Bei dem verunglückten Fahrer handelt es sich um einen 51-Jährigen aus Hürth.

Der Mann aus dem weißen Lkw, ein 31-Jähriger aus Meinerzhagen, wurde bei dem Unfall schwer verletzt und mit dem Rettungshubschrauber Christoph 25 aus Siegen in ein Krankenhaus gebracht. Er erlitt unter anderem schwere Beinverletzungen und schwebt laut Polizei in Lebensgefahr.

Der Rettungshubschrauber wurde sofort angefordert.

Die Polizei geht nach jetzigem Ermittlungsstand von dem 51-Jährigen als Unfallverursacher aus. Hinter dem weißen 40-Tonner waren Zeugen unterwegs, die davon berichten, dass der entgegenkommende 12-Tonner plötzlich auf die Gegenfahrbahn geriet. Die Polizei hat die Ermittlungen zur Unfallursache aufgenommen.

Laut Kreisbrandmeister Michael Kling waren bei der Erstmeldung mehr beteiligte Personen gemeldet. Daher rückten mehr Einsatzfahrzeuge aus.

Viele Stunden gesperrt

Die Straße blieb bis in die Abendstunden voll gesperrt. Über Nacht konnte eine Fahrspur freigegeben werden. Die Aufräumarbeiten dauern an. Auf der Seite des Oberbergischen Kreises kümmerte sich die dortige Polizei um die Absperrung. Auf Halveraner Gebiet wurden Absperrungen vom Bauhof aufgestellt.

Mehrere Stunden Aufräumarbeiten.

Die Freiwillige Feuerwehr Halver war mit 60 Mann vor Ort. Außerdem war das PSU-Team des Märkischen Kreises zur Notfallseelsorge vor Ort.

Wir berichten weiter.

02.05.2021 Löschzug Stadtmitte; Brand Hermann-Köhler-Str.

 

siehe Bericht von Come-on.de:

Sirenenalarm und Rauchwolke über Halver

Brand neben Kirche: Polizei ermittelt wegen fahrlässiger Brandstiftung

Die Feuerwehr brachte den Brand schnell unter Kontrolle.

Rauch über der Innenstadt und Sirenenalarm sorgten am Sonntag für Aufsehen. Die Feuerwehr rückte zu einem Brand aus. Nun ermittelt die Polizei wegen fahrlässiger Brandstiftung.

Halver - Am Sonntagmittag heulten die Sirenen in Halver: Stadtalarm. Eine Rauchwolke hing über der Hermann-Köhler-Straße. Der Feuerwehr wurde gegen 13.35 Uhr ein Brand gemeldet. Sie rückte aus, verstärkt durch DRK und THW. Beißender Brandgeruch zog dabei über den Hohenzollernpark in Richtung Innenstadt. Beim Eintreffen der Einsatzkräfte schlugen Flammen bereits weit sichtbar in den nahestehenden Obstbaum. Das Feuer konnte schnell unter Kontrolle gebracht werden. Die Ermittlungen der Polizei laufen.

 

Update vom Montag, 3, Mai, 9.30 Uhr: Erkenntnisse zur Brandursache gab es am Sonntag zunächst nicht. Den Ausgang hatte das Feuer offenbar in Abfalleimern direkt an der Gebäudewand genommen. Inzwischen ist klar, dass unsachgemäß entsorgte Asche der mutmaßliche Auslöser für den Brand war. Das teilt die Polizei am Montagmorgen mit.

Flammen schlugen in den nahestehenden Baum.
 

Die Beamten ermitteln derzeit wegen fahrlässiger Brandstiftung gegen einen 25-Jährigen aus Halver. Er soll kurz vor dem Feuer Aschereste in einer der Mülltonnen an der Herrmann-Köhler-Straße entsorgt haben.

Die Höhe des Sachschadens ist bisher nicht bekannt. Es wurde niemand verletzt.

[Erstmeldung vom Sonntag, 2. Mai, 14.45 Uhr]: Betroffen vom Brand war das Wirtschaftsgebäude mit mehreren Garagen im Hinterhof von Kirche und Pfarrhaus der Katholischen Kirchengemeinde Christus König. Ein Mädchen, Bewohnerin des Hauses, hatte das Feuer zuerst bemerkt und Pfarrer Claus Optenhöfel verständigt, der nach der Alarmierung noch versuchte, mit Feuerlöschern die Ausbreitung zu verzögern.

„Erhebliche Brandlast“ laut Feuerwehr

Das im Gebäude in großer Menge gelagerte Holzmobiliar hatte noch kein Feuer gefangen, als die Feuerwehr mit dem Löschangriff begann. „Erhebliche Brandlast“, kommentierte ein Feuerwehrmann das vorgefundene Szenario.

Da Dach musste geöffnet werden.

Mit dem Handlöscher allein allerdings hatte der Geistliche keine Chance. Die Seitenwand des Gebäudes hatte bereits in vollem Umfang Feuer gefangen, das dann auch in die Dachkonstruktion vordrang. Im Ergebnis mussten die Feuerwehrleute das Dach öffnen.

Feuer im Hinterhof der Kirche.

Weil die Einsatzstelle für schweres Gerät nicht zugänglich war, gingen die Wehrleute parallel über die Rettungsbühne von der Jägerstraße aus gegen das Feuer vor, sodass über Vorgärten, Baugerüst und Bühne der Angriff im Hinterhof von allen Seiten erfolgte.

27.02.2021 Brand in Wohnung;Löschzug Oberbrügge-Ehringhausen und Stadtmitte

siehe Bericht von Come-on.de:

Erste Erkenntnisse zur Brandursache

85-Jährige stirbt bei Wohnungsbrand in Halver

Einsatzkräfte der Feuerwehr stehen während eines Wohnungsbrandes am Einsatzort. (Symbolbild)

In Halver ist in der Nacht zu Samstag eine Person bei einem Wohnungsbrand ums Leben gekommen.

[Update 11 Uhr] Halver - Die Feuerwehr wurde um 2.16 Uhr wegen einer starken Verrauchung in die Heerstraße gerufen. Schnell wurde aufgrund der Lage vor Ort mit dem Stichwort „F2 - Entwickelter Brand mit Menschenrettung“ hochalarmiert.

 

Tatsächlich haben die Feuerwehrleute eine 85-jährige leblose Frau zunächst gerettet. Sie befand sich im Schlafzimmer des Mehrgenerationenhauses, in dem das Feuer ausgebrochen war. Die Einsatzkräfte beförderten die Frau schnell ins Freie. Doch alle Anstrengungen, die Dame zu reanimieren blieben erfolglos.

Im Mehrgenerationenhaus bewohnen Familienangehörige der Verstorbenen umliegende Räume. Ein Angehöriger hatte das Feuer bemerkt und die Feuerwehr gerufen. „Um die Angehörigen bestmöglich zu betreuen, war ein Seelsorger vor Ort“, sagt Dennis Wichert, Leiter der Feuerwehr Halver. Auch für die Einsatzkräfte sei das Geschehene sehr belastend. „Es handelt sich um ein landwirtschaftliches Anwesen vor Ort in Halver. Die Einsatzkräfte kannten das Opfer persönlich.“ Deshalb war das PSU-Team des Märkischen Kreises für die psycho-soziale Unterstützung auch für die Feuerwehr vor Ort.

 

Im Einsatz waren etwa 50 Einsatzkräfte des Löschzuges Oberbrügge-Ehringhausen und des Löschzuges Halver Stadtmitte, des Deutschen Roten Kreuzes Halver, des Rettungsdienstes des Märkischen Kreises und des Technischen Hilfswerks.

Nach etwa 30 Minuten war der Brand im Schlafzimmer der 85-Jährigen gelöscht. „Es handelte sich um kein großes Feuer“, sagt Wichert rückblickend. „Dennoch kam es zu einer umfangreicheren Rauchentwicklung.“ Das Schlafzimmer und angrenzende Räume seien vorerst unbewohnbar. Die Höhe des Sachschadens könne derzeit noch nicht beziffert werden.

Die Polizei geht nach aktuellem Ermittlungsstand davon aus, dass ein technischer Defekt in der elektrischen Verkabelung der Wohnung zu dem Brand geführt hat.

Der Feuerwehreinsatz dauerte insgesamt etwa drei Stunden. Weitere Gebäudeteile wurden durch das Feuer nicht beeinträchtigt. 

15.02.2021 Heizlüfter brennt;Löschzug Oberbrügge-Ehringhausen

siehe Bericht von Come-on.de:

Einsatz in Oberbrügge

Heizlüfter brennt in Wohnhaus - Bewohner entdeckt das Feuer

Brennender Heizlüfter löst Einsatz an der Bergstraße aus.

In einem Mehrfamilienhaus in Oberbrügge brannte am Sonntag ein Heizlüfter. Die Feuerwehr war im Einsatz.

Oberbrügge - Ein Bewohner eines Dreifamilienhauses in Oberbrügge kam am Sonntag nach Hause und fand einen brennenden Heizlüfter vor. Die Wohnung im Dachgeschoss des Hauses an der Bergstraße war bereits stark verrußt. Die Feuerwehr wurde gerufen.

 

Für den Löschzug 2 aus Oberbrügge-Ehringhausen war es ein Einsatz mit einem „gelöschten Brand“. Beim Eintreffen der Wehrleute am frühen Sonntagabend an dem Haus an der Bergstraße war das Feuer bereits gelöscht. Der Bewohner, der den Brand des Heizlüfters feststellte, hat diesen löschen können.

Eine Person kommt ins Krankenhaus

 

Dennoch mussten die Einsatzkräfte den Brandherd unter Atemschutz untersuchen. Mit einer Wärmebildkamera wurde alles kontrolliert, einer weitere Gefahr bestand nicht. Die Wohnung und das Treppenhaus wurden gelüftet.

Der Bewohner wurde durch den Rettungsdienst des Märkischen Kreises zur weiteren Kontrolle und Untersuchung in eine Krankenhaus gebracht. Die Feuerwehr übergab die Einsatzstelle an die Polizei.

03.02.2021 Auslaufende Betriebsstoffe; Löschzug Bommert

siehe Bericht von Come-on.de:

Auspuff-Teil „ausgebüxt“

Ölwanne aufgerissen: Vollsperrung der L284 aufgehoben

Die Ölwanne eines Ford Fiestas wurde bei einem Unfall abgerissen.

Im Märkischen Kreis hat es einen Unfall gegeben. Dabei wurde die Ölwanne eines Fahrzeugs abgerissen. Das hat Folgen für den Verkehr, die Landstraße war zwischenzeitlich gesperrt.

Update vom 3. Februar, 18.56 Uhr: Nachdem bei einem Unfall in Halver die Ölwanne eines Fahrzeugs aufgerissen wurde und die Landesstraße 284 für die Dauer der Unfallaufnahme voll gesperrt wurde, ist die Straße inzwischen wieder frei. Die Sperrung wurde in diesem Augenblick aufgehoben. Wie hoch der Sachschaden ist, steht zum jetzigen Zeitpunkt noch nicht fest.

 

Ölwanne aufgerissen: Landstraße im MK gesperrt - Feuerwehr aktuell im Einsatz

[Erstmeldung vom 3. Februar, 17.59 Uhr] Halver - Eine fatale Kettenreaktion hat das „ausgebüxte“ Auspuff-Teil eines Kleintransporters am Mittwochnachmittag in Halver ausgelöst. Eine Landstraße im MK ist aktuell deshalb voll gesperrt.

 

Auf der Landstraße 284 war gegen 15.45 Uhr ein VW Bulli mit Bochumer Zulassung unterwegs, bei dem sich ein Schalldämpfer der Abgasanlage gelöst hat. Das ist für Fahrer und Auto schon unangenehm genug, doch die hinter dem Pritschenwagen fahrende Frau hat es noch schlimmer erwischt, genau genommen ihren Kleinwagen.

Ölwanne aufgerissen: Landstraße in Halver MK gesperrt - Feuerwehr aktuell im Einsatz

Als die Wipperfürtherin, die gerade von Lüdenscheid aus auf dem Heimweg war, das Teil überfuhr, wurde dabei die Ölwanne ihres Ford Fiestas aufgerissen. Augenblicklich verteilten sich große Mengen Motoröl auf der Straße und wurden von weiteren Autofahren auf einer Länge von etwa 300 Metern auf dem Asphalt verteilt.

Die acht Feuerwehrleute vom Löschzug Bommert hatten zunächst die größte Lache unter dem Auto abgestreut und eine Ölsperre in einem nahegelegenen Bachlauf gesetzt. Für alles Weitere rückte ein Reinigungsfahrzeug einer Fachfirma an.

Die Straße ist zur Stunde noch voll gesperrt. Wie hoch der entstandene Sachschaden ist, dürfte erst eine Autowerkstatt ermitteln können. Mindestens eines der Fahrzeuge musste abgeschleppt werden.

30.11.2020 Löschzug Halver, Glatteisunfall

siehe Come-on.de:

Glatteis am Morgen: B229 nach Sperrung wieder frei

Glätte auf der B229 bei Schmalenbach in Halver sorgt für Sperrung und Rückstau.

Die B229 war wegen Glatteis am Montagmorgen in Halver gesperrt. Die Straße war gegen 10.51 Uhr wieder frei.

Halver - Die Bundesstraße 229 bei Schmalenbach in Richtung Radevormwald ist derzeit voll gesperrt. Laut der Freiwilligen Feuerwehr gab es dort am Morgen einen Glatteis-Unfall.

 

Laut Angaben der Polizeiwache Halver war dieser Unfall am Montagmorgen „kein schwerer Unfall“. Der Unfall war auch nicht der Grund für die lange Sperrung. Die Glätte erlaubte es nicht, die Straße freizugeben. Die Einsatzkräfte warteten auf den Landesbetrieb Straßen, der die glatte Straße abstreuen sollte.

Bei dem Unfall drehte sich ein Auto auf der B229 und landete in der Leitplanke. Laut Marcel Dilling, Pressesprecher der Polizei im Märkischen Kreis, wurde niemand verletzt.

 

Die Feuerwehr war bei dem Unfall zufällig vor Ort, wie Michael Keil, Pressesprecher der Halveraner Wehr, mitteilt. Der Löschzug Stadtmitte beobachtet den Unfall und blieb dann zur Unterstützung vor Ort.

Gegen 10.50 Uhr war die Straße für den Verkehr wieder frei.

12.11.2020; Löschzug Stadtmitte; Unterstützung Rettungsdienst

siehe Bericht von Come-on.de:

Hubschrauberlandung an der Karlshöhe: Internistischer Notfall

Hubschrauberlandung in Halver an der Karlshöhe

Luftrettung in der Dunkelheit: Mit Hilfe eines Nachtsichtgerätes landete am Donnerstagabend ein Hubschrauber in Halver an der Karlshöhe. Grund war ein internistischer Notfall.

Halver - Die Halveraner Feuerwehr wurde Donnerstagabend zu einem Einsatz gerufen, um für einen Hubschrauber einen Landeplatz abzusichern. Das ist der dritte Einsatz dieser Art binnen kurzer Zeit. Wieder war der Grund ein internistischer Notfall. Ein Patient musste für eine Operation, die in Lüdenscheid nicht möglich ist, verlegt werden.

 

Dafür landete gegen 18.30 Uhr ein Intensivtransporthubschrauber (ITH) in Halver. Abgesperrt wurde der Parkplatz an der Karlshöhe vom Löschzug Stadtmitte. Der Hubschrauber Christoph Westfalen kam aus Greven und wird von der ADAC Luftrettung betrieben. Losgeflogen ist er vom Flughafen Münster-Osnabrück.

Hubschrauber aus Münster-Osnabrück in Anflug in Halver.
 

Ein besonderer Flug. Denn normalerweise fliegen nachts keine Rettungshubschrauber. Wenn im Dunkeln geflogen wird, sind zwei Piloten Pflicht. Diese Einsätze bei Dunkelheit werden erst durch eine besondere technische Ausrüstung möglich, um Hindernisse wie Stromleitungen oder Windräder frühzeitig zu erkennen.

Luftrettung in der Nacht

Für die notärztliche Versorgung in der Nacht betreibt die ADAC Luftrettung drei spezialisierte Stationen, die rund um die Uhr in Betrieb sind. Bei Dunkelheit finden überwiegend Verlegungsflüge von einem Krankenhaus in eine Spezialklinik statt – von einem beleuchteten Landeplatz zum anderen. Darüber hinaus können jedoch auch Notfalleinsätze erfolgen, die eine Landung in einem unbekannten und unbeleuchteten Gebiet verlangen.

Hubschrauberlandung in Halver: Die Feuerwehr sperrt den Ladeplatz ab, damit ein Patient für eine OP in ein anderes Krankenhaus geflogen werden kann.

Der Hubschrauber ist eine Art fliegende Intensivstation, in dem Patienten bestmöglich versorgt werden können. Gegen 18.45 Uhr konnte der Patient, der in dem Rettungswagen wartete, in den Hubschrauber verlegt werden. Die Frankfurterstraße (L 528) war nicht gesperrt.

Der Hubschrauber von innen: Eine Art fliegende Intensivstation mit Nachtsichtgerät, um im Dunkeln fliegen zu können.

08.11.2020; Löschzug Oberbrügge-Ehringhausen;Unterstützung Rettungsdienst

Feuerwehr sichert Landung in Halver-Oberbrügge

 

siehe Bericht von Come-on.de:

Rettungs-Helikopter in Oberbrügge

Rettungshubschrauber landet in Oberbrügge.

Ein Rettungshubschrauber musste am frühen Sonntagabend in Halver-Oberbrügge landen.

Halver-Oberbrügge - Der Rettungsdienst des Märkischen Kreises rief am Sonntag einen Rettungshubschrauber aufgrund eines Notfalls zur Hilfe nach Oberbrügge.

 

Für die Landung des Helikopters musste die Landungsstelle im Bereich des früheren Bahnhofs gesichert werden.

Hubrettungsbühne im Einsatz

 

Die Aufgabe übernahmen Kräfte des Löschzugs 2 Oberbrügge. Um den Patienten sicher zu transportieren, wurde auch der Löschzug 1 Stadtmitte zur Verstärkung gerufen. Über die Hubrettungsbühne wurde der Betroffene aus dem Gebäude geborgen.

Feuerwehreinsatz am Sonntagabend in Oberbrügge

Die Absperrung des Landebereichs erfolgte an der Heerstraße in Höhe der Volmebrücke. Die Bundesstraße 54, Volmestraße, blieb während der Zeit der Rettungsmaßnahme aber offen, so der Leiter der Feuerwehr Halver, Dennis Wichert.

Die Alarmierung erfolgte um 16.45 Uhr. Gegen 18 Uhr konnte die Sperrung wieder aufgehoben werden.

04.09.2020;Löschzug Stadtmitte; Rauch in Tankstelle

siehe Bericht auf Come-On.de:

Feuerwehr und Polizei vor Ort

Einsatz an der Total-Tankstelle: Zeuge meldet vernebelten Verkaufsraum

Total-Tankstelle an der Karlshöhe in Halver.

Feuerwehr und Polizei rückten in der Nacht zu Freitag zur Total-Tankstelle in Halver aus. Der Grund: Rauch im Verkaufsraum.  

Halver – Bei einigen Bürgern sorgte ein Einsatz von Feuerwehr und Polizei in der Nacht zu Freitag für Aufsehen. Die Einsatzkräfte rückten zur Total-Tankstelle an der Frankfurter Straße aus. Gemeldet wurde der Polizei ein verrauchter Verkaufsraum um kurz vor Mitternacht.

 

Bei dem Rauch im Innenraum der Tankstelle handelte es sich um einen Nebel, den die Einbruchswarnanlage bei einer Auslösung im Raum verteilt. „Damit der Einbrecher nichts sieht“, erklärt Christof Hüls, Sprecher der Polizei im Märkischen Kreis. Es handelte sich also nicht um einen Brand in der Tankstelle.

 Polizei stellte einen Fehlalarm aufgrund eines technischen Defekts fest, teilt Hüls weiter mit. Dennoch war der Einsatz nicht sofort beendet: Die Polizei überprüfte den Innenraum trotzdem nach Einbrechern. Niemand wurde gefunden.

Die Freiwillige Feuerwehr Halver war mit bis zu 26 Mann vor Ort, musste aber laut Michael Keil, Sprecher der Feuerwehr, nicht aktiv werden, da es in der Tankstelle nicht brannte. Die Wehrleute waren zur Unterstützung der Polizei vor Ort. Die Tankstelle konnte am Freitag wieder wie gewohnt öffnen.

13.08.2020 Stadtalarm; In Anschlag-Sondern brennt Garage

.

Großeinsatz in Halver; Bericht auf Come-on.de:

Feuer und Explosionen in Anschlag: Entwarnung für Bevölkerung

[Update] Die Feuerwehr in Halver wurde am Donnerstagmorgen zu einer brennenden Garage gerufen. Vor Ort gab es mehrere Detonationen.

Halver - Um kurz vor 9 Uhr am Donnerstag wurde der Feuerwehr eine brennende Garage in der Straße Sondern in Halver-Anschlag gemeldet. Von Weitem war schon starker, dunkler Rauch zu sehen. Der Stadtalarm wurde ausgelöst. Zwei Personen wurden leicht verletzt.

 

Update, 12.51 Uhr: Nach über zwei Stunden ist die Warnung der Kreisleitstelle für die Bevölkerung von Halver aufgehoben worden. Aufgrund der starken Rauchentwicklung hatten die Einsatzkräfte gewarnt, dass Fenster und Türen geschlossen werden müssen und sich Menschen in der Umgebung in geschlossene Räume zurückziehen sollten. 

Anschlag: Einsatzkräfte kämpfen gegen Feuer und Explosionen

 

Update, 12 Uhr: Die Fassade eines benachbarten Wohnhauses wurde mutmaßlich durch querschießende Feuerwerkskörper leicht beschädigt, teilt die Polizei mit. Hinsichtlich der Art, des Umfangs und der Zulässigkeit der Lagerung der Materialien, bei denen derzeit von Feuerwerkskörpern ausgegangen wird, ermittelt nun die Polizei. Der Brandort ist beschlagnahmt. 

Einer der beiden leicht verletzten Handwerker musste mit dem Rettungswagen in ein Krankenhaus gebracht werden. Das Amt für Arbeitsschutz wurde informiert.

Garage ist eingestürzt

Die Garage ist eingestürzt, heißt es von den Kräften vor Ort. Das angrenzende Haus ist laut Auskunft der Feuerwehr derzeit nicht bewohnbar. Das Ordnungsamt der Stadt Halver hat sich um eine Unterkunft für die Bewohner gekümmert. 

Update, 10.41 Uhr: Warnung für Halver-Anschlag: Die Warn-App Nina hat ausgelöst. Aufgrund der Rauchentwicklung wird die Bevölkerung aufgefordert, Türen und Fenster zu schließen. Außerdem sollen Lüftungen und Klimaanlagen abgeschaltet werden. 

"Meiden Sie das betroffene Gebiet", sagen die Einsatzkräfte der Kreisleitstelle. "Bitte begeben Sie sich im betroffenen Bereich sofort in geschlossene Räume." Gesundheitliche Beeinträchtigungen können nicht ausgeschlossen werden.

Update, 10.09 Uhr: Nach mehreren Detonationen stand der Verdacht auf Feuerwerkskörper im Raum. Die Wehrleute hatten das Feuer soweit unter Kontrolle und konnten ein Übergreifen auf das angrenzende Wohnhaus verhindern. Der Wohnraum sei von den Flammen verschont geblieben, sagte der Einsatzleiter vor Ort. Dennoch sind einige Scheiben zerbrochen.

Es gibt zwei Leichtverletzte, teilte Dietmar Boronowski, Pressesprecher der Polizei im Märkischen Kreis, auf Nachfrage mit. Dabei handele es sich um Handwerker. 

Kriminalpolizei rückt an

Nach gut einer Stunde waren die Wehrleute mit den Nachlöscharbeiten beschäftigt. Währenddessen gab es aber weitere Detonationen.

Zur Klärung der Ursache rückte die Kriminalpolizei an. Der Verdacht von Feuerwerkskörpern, die sich in der Garage befanden, besteht weiterhin. Die Ermittlungen laufen. 

Aufgrund des Stadtalarms rückten alle Halveraner Löschzüge aus - mit insgesamt 120 Einsatzkräften. Auch das DRK war vor Ort, Polizei, Notarzt und Rettungsdienst ebenfalls.

Quelle: wa.de

11.08.2020 Löschzug Stadtmitte;Verkehrsunfall B229

Vier Verletzte in Oeckinghausen

Unfall nach verbotenem Überholmanöver auf der B229: SUV beschlagnahmt

[Update 9.06 Uhr] Schwerer Unfall am Dienstagabend in Halver-Oeckinghausen: Im Kreuzungsbereich der B229 und der L868 (Bruch) kollidierten vier Autos, alle Fahrzeugführer kamen in Krankenhäuser.

Halver - Am Dienstagabend kurz vor 22 Uhr hat sich auf der B229 in Halver-Oeckinghausen ein schwerer Unfall mit vier Pkw ereignet.

 

Die Fahrzeuge kollidierten im Kreuzungsbereich der vorfahrtberechtigten Bundesstraße mit der L868 (Bruch) in Richtung Carthausen/Schalksmühle.

Drei Rettungswagen und der Notarzt sowie die Feuerwehr samt Drehleiter und die Polizei waren schnell vor Ort, um die Verletzten zu versorgen, die allesamt nicht mehr fahrbereiten Pkw zu bergen und den Unfall aufzunehmen - bei einsetzendem Regen.

 

Unfall in Halver-Oeckinghausen: Werdohler durfte nicht überholen

Zwei der vier Autofahrer wurden leicht und die anderen beiden schwer verletzt. Bei den Autos handelte es sich um eine Mercedes C-Klasse, einen Chevrolet SUV, einen VW Golf und einen Nissan Micra.

Halver-Oeckinghausen: Vier Pkw auf B229 in Unfall verwickelt

Halver-Oeckinghausen: Vier Pkw auf B229 in Unfall verwickeltHalver-Oeckinghausen: Vier Pkw auf B229 in Unfall verwickeltHalver-Oeckinghausen: Vier Pkw auf B229 in Unfall verwickeltHalver-Oeckinghausen: Vier Pkw auf B229 in Unfall verwickelt

Wie der Einsatzleiter der Polizei vor Ort erklärte, hatte der 29-jährige Fahrer des SUV aus Werdohl offenbar bei erlaubten 60 km/h und trotz Überholverbot aus Richtung Brügge auf der B229 kommend den VW Golf überholt. An dessen Steuer saß ein 63-jähriger Mann aus Lüdenscheid.

Im besagten Kreuzungsbereich kam es dann nach dem Einscheren des Chevrolet zur Frontalkollision mit dem Nissan, dessen 19-jährige Fahrerin aus Schalksmühle gerade dabei gewesen war, aus Richtung Halver kommend nach links in Richtung Carthausen/Schalksmühle abzubiegen.

Durch die Wucht des Aufpralles wurden dann auch noch der Golf und der Mercedes - gesteuert von einem 52-Jährigen aus Halver - beschädigt, der ebenfalls aus Richtung Halver auf der B229 unterwegs gewesen war.

Unfall in Halver-Oeckinghausen: SUV von der Polizei beschlagnahmt

Die Micra-Fahrerin und der Mercedes-Fahrer wurden schwer, der Unfallverursacher im SUV und der Golf-Fahrer leicht verletzt. Eine 38-jährige Beifahrerin im Chevrolet aus Lüdenscheid blieb unverletzt.

Spuren, Zeugenaussagen und die Schadensbilder an den vier Fahrzeugen würden diesen Unfallhergang belegen, so die Polizei.

Alle vier Autos mussten abgeschleppt werden, der SUV wurde von der Polizei sichergestellt. Die Höhe des Sachschadens ist noch nicht bekannt. Der Unfallbereich war bis 0.40 Uhr und damit fast drei Stunden lang komplett gesperrt.

16.07.2020 Löschzug Oberbrügge; Alter Bahnhof;Brand in Filteranlage

Bericht auf Come-on.de: Feuerwehr rückt aus

Brand in Firma - Mitarbeiter reagiert schnell

[Update 14.12 Uhr] Oberbrügge - Die Feuerwehr wurde am Donnerstagmittag zu einem Brand in einer Firma in Oberbrügge gerufen. Ein Mitarbeiter reagierte schnell, so konnte Schlimmeres verhindert werden. 

Um kurz vor 12 Uhr am Donnerstag ging ein Notruf bei der Feuerwehr ein. Eine Brandmeldeanlage in einer Firma schlug Alarm. 

 

Die Wehrleute der Freiwilligen Feuerwehr rückten zu der Firma Grigoletto GmbH am Alten Bahnhof in Oberbrügge aus. Dort hatte ein Mitarbeiter des Unternehmens schnell reagiert und noch vor dem Eintreffen der Wehr das Feuer löschen können. In einer Filteranlage eines Ofens für Pulverbeschichtung brannte es.

Der Mitarbeiter reagierte schnell, als übermäßig viel Rauch aus einem Ofen einer Pulverbeschichtungsanlage drang. Fast zeitgleich löste die Brandmeldeanlage aus, die die Feuerwehr auf den Plan rief. Alle Mitarbeiter verließen das Gebäude – bis auf drei Personen. Die kümmerten sich mit einem Handfeuerlöscher um den Brandherd. 

 

Als die insgesamt 35 Feuerwehrleute der Löschzüge Stadtmitte und Oberbrügge-Ehringhausen eintrafen, waren alle Flammen bereits gelöscht. Bei dem Vorfall in dem Betrieb für Oberflächentechnik wurde niemand verletzt. 

Kontrolle unter Atemschutz

Die Wehrleute kontrollierten die Halle unter schwerem Atemschutz mit einer Wärmebildkamera. Von der Teleskopmastbühne aus wurde auch das Dach der Firma erkundet. Einsatzleiter Andreas Bromme brauchte aber keine Nachlöscharbeiten anzuordnen: „Das Feuer war bereits aus.“ 

Auch der Sachschaden dürfte sich nach seiner Einschätzung in Grenzen halten: „Ein oder zwei Rohrstücke wurden vermutlich schon in Mitleidenschaft gezogen, aber das muss nun ein Techniker klären.“ Die verqualmte Halle wurde zuvor mit einem starken Ventilator gelüftet. 

Nach etwa einer Stunde war der Einsatz beendet. Die Ursache ist nach Einschätzung der Polizei in Gasen zu suchen, die sich im Rohrsystem entzündet hätten. Auch seitens der Beamten geht man von einem allenfalls geringen Sachschaden aus.

05.07.2020 Schwerer Verkehrsunfall auf Hagener Str; 3 Löschzüge im Einsatz

www.come-on.de:Mercedes AMG GT rast gegen Baum

Fahranfänger (18) nach Unfall notoperiert, Sportwagen völlig zerstört - neue Details bekannt

Der Sportwagen wurde bei dem Zusammenstoß mit dem Baum völlig zerstört.

[Update, 12.10 Uhr] Ein Fahranfänger notoperiert, eine Beifahrerin eineinhalb Stunden eingeklemmt und ein völlig zerstörter Sportwagen: Das ist die Bilanz eines schweren Unfalls in Halver. Der 18-jährige Halveraner war mit dem Mercedes AMG GT gegen einen Baum gerast.

  • Der 18-jährige Fahranfänger musste nach dem schweren Alleinunfall notoperiert werden, schwebt aber nach Polizeiangaben nicht mehr in Lebensgefahr.
  • Seine ebenfalls 18-jährige Beifahrerin musste aus dem völlig zerstörten Wrack des Mietwagens befreit werden.
  • Die genaue Ursache ist noch unklar, die Polizei geht von überhöhter Geschwindigkeit aus.
 

Halver - Ein schwerer Autounfall hat sich in der Nacht zu Sonntag auf der Hagener Straße ereignet. Bereits zum zweiten Mal an diesem Wochenende verunglückte in Halver (Märkischer Kreis) ein Fahranfänger mit einem leistungsstarken Auto. Diesmal jedoch endete der Alleinunfall dramatisch.

Der junge Fahrer konnte durch eine Notoperation gerettet werden, schwebte am Morgen nach Angaben der Polizei noch immer in akuter Lebensgefahr. Mittlerweile besteht diese laut einer Mitteilung der Beamten nicht mehr.

 

Der Halveraner war mit seinem Wagen aus noch ungeklärter Ursache gegen 0.45 Uhr von der Straße abgekommen, durchbrach eine Baustelle und prallte schließlich gegen einen Baum.

Schwerer Unfall mit 600-PS-Mercedes

Zwei Schwerverletzte bei schwerem PKW-FrontalzusammenstoßZwei Schwerverletzte bei schwerem PKW-FrontalzusammenstoßZwei Schwerverletzte bei schwerem PKW-FrontalzusammenstoßZwei Schwerverletzte bei schwerem PKW-Frontalzusammenstoß

Die ebenfalls gerade volljährige Beifahrerin - auch sie kommt aus Halver - wurde schwer-, jedoch nicht lebensgefährlich verletzt. Allerdings brauchte die Feuerwehr etwa eineinhalb Stunden, um sie aus dem völlig zerstörten Unfallwrack zu befreien. Grund dafür war dessen verstärkte Rahmenstruktur.

Unfall mit Sportwagen in Halver: Verstärkungen retten Beifahrerin wohl das Leben

Bei dem Fahrzeug handelte es sich um einen Mercedes AMG GT. Nach Informationen unserer Redaktion verfügte das verunfallte Modell über 600 PS und zahlreiche Verstärkungen, quasi einen eingebauten sogenannten Überrollkäfig. Dieser hat der Beifahrerin möglicherweise das Leben gerettet, bedeutete zunächst aber ungewöhnliche Herausforderungen für die 45 Einsatzkräfte der Halveraner Feuerwehr.

Unfall mit Sportwagen in Halver: Polizei ermittelt in alle Richtungen

Bei dem Sportwagen handelt es sich nach Informationen der Redaktion um ein Mietauto mit Hagener Kennzeichen. Zugelassen ist er auf einen 25 Jahre alten Halter, der das Fahrzeug offenbar für 349 Euro pro Tag vermietet.

Bis in die frühen Morgenstunden war die Unfallstelle an der Hagener Straße gesperrt.

Die Ermittler gehen mittlerweile davon aus, dass der Sportwagen wegen überhöhter Geschwindigkeit von der Straße abgekommen war. In der Nacht sagte der Einsatzleiter: "Wir ermitteln in alle Richtungen. Auch ein technischer Defekt kann im Moment noch nicht ausgeschlossen werden."

Fraglich sei angesichts der Reifen auch, ob das Fahrzeug bereits in dem Zustand übergeben worden sei oder ob der Fahrer dies erst durch besonders verschleißträchtige Fahrmanöver selbst verursacht habe.

Unfall mit Sportwagen in Halver: Sachschaden in Höhe von 150.000 Euro

Der Sportwagen selbst wurde bei dem Unfall völlig zerstört. Die Polizei geht mittlerweile von einem Sachschaden in Höhe von 150.000 Euro aus.

Was die Einsatzkräfte überhaupt nicht mehr nachvollziehen konnten und kopfschüttelnd quittierten: Eine junge Frau war mit ihrem Kleinwagen auf dem Heimweg, und wollte die Unfallstelle passieren. Sie hielt auf Höhe der ersten Feuerwehrfahrzeuge an, und konnte nach eigenen Angaben zunächst nicht erkennen, dass man hier nicht durchfahren kann. Angesichts der weithin sichtbaren Rettungsarbeiten nur schwer verständlich. 

Die Hagener Straße blieb bis in die frühen Morgenstunden voll gesperrt.

04.07.2020 Unfall B54;Löschzug Oberbrügge

Rätselraten um Ursache. www.come-on.de

Unfall auf der B54: Fahranfänger (18) kracht gegen Mauer

Unfall auf der B54: Fahranfänger (18) kracht  gegen die Mauer

[Update, Sonntag] Ein Fahranfänger (18) aus Lüdenscheid ist am Samstag auf der B54 in Halver-Oberbrügge mit seinem Opel Corsa gegen die Mauer gekracht. Wie das passieren konnte, ist unklar.

Halver - Aus noch ungeklärter Ursache hat am Samstag der junge Fahrer eines Opels in einer leichten Linkskurve auf der B54 in Halver-Oberbrügge die Kontrolle über sein Auto verloren und ist gegen eine Mauer gekracht.

 

Dabei wurden der 18-jährige Fahranfänger selbst, aber auch sein 19-jähriger Beifahrer leicht verletzt. Sie wurden gemeinsam in einem Rettungswagen zu weiteren Untersuchungen ins Krankenhaus gebracht. Nach Angaben der Polizei handelt es sich dabei um eine reine Vorsichtsmaßnahme. Die Einsatzkräfte waren am Samstag gegen 17.45 Uhr alarmiert worden.

Unfall auf der B54: Hoher Schaden am Opel Corsa

Schlimm erwischt hat es auf jeden Fall den Kleinwagen des Lüdenscheiders: Der stark motorisierte Opel Corsa erlitt bei dem Aufprall einen Sachschaden, den die Beamten auf rund 15.000 Euro schätzen.

 

Zum Unfallhergang konnte die Polizei bislang nur sagen, dass es keine Hinweise auf den Auslöser gäbe. Die Straße war trocken. Es gab zwar eine Ölspur, die die Feuerwehr neben den ausgelaufenen Betriebsmitteln des Unfallwagens gleich mitbekämpfte, doch die war auf der Gegenfahrbahn. .

Die zehn Feuerwehrleute vom Halveraner Löschzug Oberbrügge-Ehringhausen kümmerten sich mit Bindemittel um die rutschigen Stellen auf dem Asphalt, ein Abschleppwagen um das Unfallfahrzeug.

Unfall auf der B54: Noch ein schwerer Unfall in Halver

In der Nacht zu Sonntag ereignete sich dann ein ganz ähnlicher Unfall - wieder in Halver. Ein Fahranfänger (18) raste mit einem 370-PS-Sportwagen gegen einen Baum. Er musste notoperiert werden, seine Beifahrerin wurde ebenfalls schwer verletzt.

15.06.2020 Brennt Unterstand in Industriestr.; Löschzug Halver

Polizei ermittelt wegen fahrlässiger Brandstiftung

Nach Brand von Unterstand: Ursache steht fest

Die Feuerwehr hatte den Brand in einem Unterstand im Waldstück an der Industriestraße in Halver schnell unter Kontrolle.
+
Die Feuerwehr hatte den Brand in einem Unterstand im Waldstück an der Industriestraße in Halver schnell unter Kontrolle.

[Update 15. Juni] In einem Waldstück in Halver hat am Samstag ein Unterstand in voller Ausdehnung gebrannt. Jetzt steht auch fest, wie es dazu kommen konnte.

 

Halver -  Wie die Polizei am Montag berichtete, hatte am Samstagnachmittag ein 42-jähriger Halveraner mit seiner Familie an einem Unterstand gegrillt. 

Er löschte den Grill mit Wasser auf dem dortigen Steinboden. Stunden später entfachte sich die Glut jedoch, sodass die Wehr anrücken musste. Die Polizei hat Ermittlungen wegen Brandstiftung aufgenommen

 

Die Erstmeldung zum Brand

Schnell gelöscht bekamen die Halveraner Feuerwehrleute einen brennenden Unterstand in einem Waldstück an der Industriestraße. Das war wohl auch dem schnellen Erreichen der Einsatzstelle zu verdanken: "Die Zeit spielte für uns", hieß es seitens der Einsatzleitung.

 

Nachdem gegen Mitternacht ein Waldbrand im Bereich einer Teichanlage gemeldet wurde, brauchten die 21 Kräfte vom Löschzug Stadtmitte etwa sieben Minuten bis zum Eintreffen. So waren die Löschangriffe aus zwei C-Rohren schnell erfolgreich, obwohl der Unterstand in voller Ausdehnung brannte. Das wiederum hört sich nach Angaben der Feuerwehr schlimmer an, als es tatsächlich gewesen sei.

Halver: Brand im Wald - Beleuchtungsmast bleibt im Geäst hängen

Allerdings wurde vorgesorgt, dass die Flammen nicht auf Bäume übergreifen. Glücklicherweise hatte der Unterstand ein Wellblechdach, dass das Feuer abschirmte. 

Bereits nach etwa einer halben Stunde war der Einsatz abgeschlossen und das Aufräumen konnte beginnen. Dabei wurde den Einsatzkräften allerdings nochmals deutlich, dass die Örtlichkeit logistisch durchaus Herausforderungen barg. So blieb bei einem Fahrzeug ein Beleuchtungsmast im Geäst hängen und ließ sich erst mit etwas Nachdruck wieder herunterfahren. 

Halver: Unterstand im Wald in Flammen - Polizei ermittelt

Zu Sachschaden und Auslöser des Brandes konnte die Feuerwehr keine Angaben machen. Eine offensichtliche Ursache sei nicht ersichtlich, hieß es. Die Polizei hat nun die Ermittlungen aufgenommen.

 
 

04.06.2020 Schwerer Unfall auf L284. Löschzug Bommert und Löschzug Halver

Ermittlungen dauern an

Nach schwerem Unfall: 34-Jähriger stirbt an seinen Verletzungen

Bei einem schweren Unfall auf der Landesstraße 284 in Halver hat ein Mann lebensbedrohliche Verletzungen erlitten. 
+
Bei einem schweren Unfall auf der Landesstraße 284 in Halver hat ein Mann lebensbedrohliche Verletzungen erlitten. 

[Update 13.37 Uhr] Nach dem schweren Unfall auf der Landesstraße 284 am Montag gibt es schlechte Nachrichten: Der verunglückte Kiersper starb an seinen Verletzungen.

 
  • Unfall auf der L284 in Halver endet tragisch.
  • Der Fahrer stirbt an seinen Verletzungen.
  • Ermittlungen sind noch nicht abgeschlossen.

Halver - Auf der Landesstraße 284 zwischen Halver und Wipperfürth kam am späten Montagabend ein 34-jähriger Mann aus Kierspe von der Fahrbahn ab. Er wurde lebensbedrohlich verletzt und starb am Donnerstag an seinen Verletzungen. Das teilt die Polizei im Märkischen Kreis mit. 

Mit seinem VW Golf fuhr er gegen 22 Uhr am 1. Juni in Richtung Wipperfürth.  Kurz nach der Einmündung Hagebüchen kam er nach rechts von der Fahrbahn ab, er kollidierte mit einem Erdhügel. Das Fahrzeug wurde hochgeschleudert. Das teilt Dietmar Boronowski, Pressesprecher der Polizei im Märkischen Kreis, auf Nachfrage am Dienstagmorgen mit.

Auch die Feuerwehr war in der Nacht auf der L284 im Einsatz. 
+
Auch die Feuerwehr war in der Nacht auf der L284 im Einsatz. 

Bei dem Unfall wurde der 34-Jährigelebensbedrohlich verletzt. Zunächst brachte der Rettungsdienst den Mann ins Klinikum Lüdenscheid, danach wurde er in eine Klinik in Dortmund verlegt. Am Donnerstag starb er an seinen Verletzungen. 

Schwerer Unfall auf der L284: Geschwindigkeit spielt eine Rolle

Es handelt sich um einen Alleinunfall. Handy und Fahrzeug des Mannes wurden sichergestellt.

Die Beamten gehen laut Polizei-Pressestelle davon aus, dass es aufgrund einer nicht angemessenen Geschwindigkeit zu dem Alleinunfall gekommen sei. Die Ermittlungen zu dem Unfallhergang dauern aber weiter an. 

Mit im Einsatz war unter anderem auch der Löschzug Bommert der Freiwilligen Feuerwehr Halver. Während der Unfallaufnahme war die L284 gesperrt. Wenige Minuten nach den Kräften aus Bommert traf auch der Löschzug 1 Stadtmitte ein. 

Die große Mannstärke bei dem Unfall war wichtig: "Wir suchen den Bereich um die Unfallstelle immer weiträumig ab", erklärt Einsatzleiter Detlef Enneper. "Es kann immer sein, dass Mitinsassen des Autos herausgeschleudert wurden oder sich von der Unfallstelle entfernt hätten." Deshalb wurde das Gebiet auch mit einer Wärmebildkamera akribisch abgesucht. Hinweise auf einen Beifahrer haben sich aber nicht ergeben.

In Lüdinghausen ist am Pfingstwochenende ein Autofahrer gestorben. Er wurde in seinem Wagen eingeklemmt. Bei einem schrecklichen Unfall im Sauerland ist am Montag eine junge Frau ums Leben gekommen. Sie war Beifahrerin auf einem Quad, das in einen Auffahrunfall verwickelt war. 

Quelle: wa.de

21.03.2020 Gasaustritt Droste-Hülshoff-Straße;Löschzug Stadmitte

siehe Bericht von Come-on.de:

Bagger beschädigt Leitung

Gas-Alarm in Halver: Anwohner müssen Wohnungen verlassen

Das Gasleck in Halver war schnell geschlossen.

Halver - Schreck am Samstagvormittag: Kurz vor 11 Uhr musste die Halveraner Feuerwehr bereits zum zweiten Mal ausrücken. Diesmal gab es Gas-Alarm.

Eine brenzlige Situation in der Droste-Hülshoff-Straße: Ein Bagger hatte bei Tiefbauarbeiten eine Gasleitung komplett gekappt. Bevor die Reparaturarbeiten beginnen konnten, mussten zunächst fünf umliegende Wohnhäuser geräumt werden. Etwa zehn Bewohner waren betroffen.

 

Doch die konnten recht schnell wieder heimkehren. Den Technikern von Westnetz gelang es schnell, die Gefahrenstelle in den Griff zu bekommen. Bereits nach etwa einer Stunde hatte man die Lage gut im Griff und der Einsatz für die 28 Feuerwehrleute sowie Rettungsdienst und Polizei näherte sich seinem Ende. Verletzt wurde niemand.

Am Samstagmorgen war die Halveraner Wehr bereits im Einsatz, um die Landung eines Rettungshubschraubers vor der Humboldt-Schule abzusichern. Ein Bewohner eines der benachbarten Wohnhäuser verletzte sich bei einem Sturz so schwer, das er in eine Fachklinik geflogen werden musste.

21.03.2020 Unterstützung Rettungsdienst,Hubschrauberlandung; Löschzug Stadtmitte

siehe Bericht von Come-on.de:

Schwerer Sturz in Halver: Hubschrauber fliegt Verletzten in Klinik

Der Hubschrauber landete vor einer Bushaltestelle.

Halver - In Halver ist ein Mann am Samstagmorgen so schwer gestürzt, dass der Notarzt einen Rettungshubschrauber anforderte. Der in Lünen stationierte ADAC-Helikopter "Christoph 8" brachte den Schwerverletzten in eine Fachklinik.

Um die Luftretter abzusichern, war auch die Feuerwehr Halver im Einsatz. Mit vier Fahrzeugen sicherte der Löschzug Stadtmitte den Landeplatz vor der Humboldschule ab.

 

Vor der Landung mussten die zwölf Einsatzkräfte aber noch zum Besen greifen. Da sich an dem Wendehammer eine Bushaltestelle mit einigen Wartehäuschen befinden, lagen dort auch zahlreiche Scherben herum.

Scherben können bei Landung aufgewirbelt werden

Nach Angaben der Feuerwehr durchaus typisch, weil solche Orte häufig Menschen anziehen, die gar nicht Bus fahren wollen, aber gerne zur Flasche greifen. Und es mit deren Entsorgung nicht so genau nehmen.

Schon kleine Steine können bei Hubschrauberstarts- oder landungen aufgewirbelt werden und schmerzhafte Verletzungen verursachen. Bei Glasscherben ist die Situation noch wesentlich gefährlicher. Schaulustige hielten bei diesem Einsatz allerdings genug Abstand, viele waren es ohnehin nicht.

09.02.2020 Feuerwehr Halver. Alle Züge bei Orkan Sabine in Bereitstellung

Feuerwehr ist gut gerüstet

Ast fällt auf Lkw - Sturm "Sabine" zieht am Montag nach

[Update 11.47 Uhr] Halver - Orkan "Sabine" sorgt seit Sonntag für Unruhe. Derzeit ist die Feuerwehr in Halver bei einem größeren Einsatz.

An der Hagebücherhöh ist am Montagmorgen ein Ast auf einem Lkw gelandet. Der Löschzug Bommert der Freiwilligen Feuerwehr ist zur Landesstraße 284 ausgerückt. 

 

Der Lkw musste von dem Ast befreit werden. Während der Bergungsmaßnahme war die Straße zeitweise gesperrt. Bei dem Unfall wurde niemand verletzt.

Dabei handelt es sich um den bisher größten Einsatz aufgrund des Sturms in Halver. "Sabine" hat die Stadt weitesgehend verschont. 

 

Die Halveraner Feuerwehr war auf den Orkan „Sabine“ gut vorbereitet. Doch „Sabine hat sich ruhig verhalten“, sagt Michael Keil, Pressesprecher der Freiwilligen Feuerwehr Halver. 

Gerätehaus über Nacht besetzt

Insgesamt 90 Männer und Frauen von der Freiwilligen Feuerwehr, dem Technischen Hilfswerk (THW) und dem Deutschen Roten Kreuz (DRK) sowie Lutz Eicker und Larissa Arnold vom Ordnungsamt der Stadt besetzten in der Zeit von Sonntag, 17 Uhr, bis 1 Uhr nachts die Gerätehäuser in Halver. In diesen acht Stunden jedoch wurden die Löschgruppen zu keinem Einsatz gerufen.

Erst am Montagmorgen gingen die ersten Meldungen von Bäumen, die Straßen blockieren, ein. In Schmidtsiepen versperrte ein Baum die Fahrbahn. Die Wehrleute rückten gegen 8 Uhr raus, um die Straße wieder befahrbar zu machen. 

Aldi-Lkw bleibt zwischen Halver und Kierspe stecken

Am späten Abend kam ein Lkw auf der Landesstraße 528 zwischen Halver und Kierspe nicht mehr vorwärts. Gegen 22.30 Uhr sind in Höhe Neuenhaus auf Kiersper Gebiet eine Reihe Bäume umgeknickt und haben den Weg versperrt. der Lkw der Aldi-Niederlassung in Radevormwald war auf dem Weg in Richtung Halver. 

Die Feuerwehr wollte die Bäume zunächst wegschneiden, um dem Lkw die Weiterfahrt zu ermöglichen. Dagegen entschieden sich die Wehrleute allerdings aus Sicherheitsgründen . Der Fahrer wurde von der Feuerwehr Kierspem die dort im Einsatz war, mit zurück ins Gerätehaus genommen, wo er von einem Arbeitskollegen abgeholt wurde.

Am Montagmorgen kümmerte sich ein sogenannter Fällbagger um die Aufräumarbeiten auf der L528.

So gehen Schulen und Kitas mit dem Sturm um

In allen Schulen in Halver und Oberbrügge fand am Montag kein Unterricht statt. Für eintreffende Kinder wurde jedoch eine Betreuung an den Grundschulen und im Rahmen der Offenen Ganztagsgrundschule gewährleistet. Die Entscheidung, ob der Weg zur Schule für die Kinder sicher und zumutbar ist, oblag den Eltern. Die Betreuung wurde so lange ermöglich, bis die Schüler gefahrlos den Heimweg antreten und zu Hause wieder betreut werden konnten. 

Angenommen wurde das Betreuungsangebot von einem Kind der Regenbogenschule am Standort „Auf dem Dorfe“ und von sieben Grundschülern der Lindenhofschule. Am Anne-Frank-Gymnasium, an der Humboldt- und Realschule wurden keine Kinder betreut, wie die Schulen auf Anfrage mitteilen. 

Orkan "Sabine" in Halver

Orkan "Sabine" in HalverOrkan "Sabine" in HalverOrkan "Sabine" in Halver

Die Lehrer seien fast vollständig erschienen und nutzten die „sturmfreie“ Zeit für andere Aufgaben oder zum Aufräumen. Die Informationen zum Unterrichtsausfall wurden nach Angaben der Schulen gut verteilt und erreichten alle Eltern.

Nicht alle Kitas geschlossen

Auch die Evangelische Kirchengemeinde Halver informierte über die Schließung ihrer beiden Einrichtungen, Pusteblume und Spatzennest. Notgruppen für Eltern, die ihre Kinder nicht anders betreuen konnten, wurde in beiden Kitas angeboten.

Geöffnet hatten die DRK-Kita Juno sowie die Awo-Kita. In der Juno-Kita waren „einige Kinder“, wie Leiterin Petra Gelhart sagt. Die Kinder seien in der Einrichtung in einem geschützten Bereich und die Eltern müssten sich keine Sorgen machen. In der Awo-Kita kamen zehn Kinder auf sieben Betreuer, wie Leitung Sybille Haberland sagt. „Wir machen uns einen schönen Tag.“

13.11.2019 Löschzug Halver + Löschzug Bommert;ABC-Alarm am AFG; MANV10 Einsatz

siehe Bericht auf come-on.de:

 

ABC-Einsatz am AFG in Halver: Sechs Schüler ins Krankenhaus gebracht 

[Update 19.29 Uhr] Halver - ABC-Alarm an einer Schule in Halver - das war die Meldung, die am Mittwochmittag bei der Feuerwehr einging. Mehrere Personen wurden verletzt. Die Kriminalpolizei ermittelt.

„Massenanfall von Verletzten“ war die Meldung, die am Mittwoch gegen 12 Uhr bei der Freiwilligen Feuerwehr Halver einging. Am Anne-Frank-Gymnasium (AFG) wurden die Einsatzkräfte zu einem ABC-Unfall gerufen, bei dem mehrere Personen durch Chemikalien verletzt wurden.

Welche Chemikalie die Verletzungen ausgelöst hatte, ist nach wie vor unklar. Auslöser soll nach ersten Erkenntnissen ein Vorfall in einem Physikraum gewesen sein, teilte die Feuerwehr mit. Nach etwa einer halben Stunde stellten die Kräfte Folgendes fest: Betroffen war das Gebäude der früheren Hauptschule, die das AFG zu Teilen nutzt. In einem dortigen Raum sollen noch bis vor wenigen Wochen Chemikalien gelagert worden sein. Am Mittwoch hielten sich Schüler in dem Raum nebenan auf und klagten anschließend über Augen- und Atemwegsreizungen.

 

Augenreizungen bei sieben Schülern

Sieben Schüler befanden sich in ärztlicher Behandlung, sie sind laut Polizei leicht verletzt. Sie mussten zum Teil ihre Kleidung abgeben. Die Ursache für den Vorfall ist ungeklärt. Betroffen sind sieben Schülerinnen und ein Schüler der sechsten Klasse des AFG.

Insgesamt 30 Betroffene wurden außerdem dekontaminiert - gründlich abgeduscht - und bekamen Wechselkleidung, darunter auch ein Lehrer. 

Neben der Halveraner Feuerwehr, dem Rettungsdienst und Notärzten kam auch Unterstützung aus der Umgebung. Einsatzkräfte aus Schalksmühle und dem Oberbergischen Kreis waren vor Ort. Auch das DRK war in voller Besatzung am AFG. Mitarbeiter des Ordnungsamtes der Stadt Halver und die Polizei waren ebenfalls mit dabei.

Notfallseelsorger vor Ort

Ulrich Schreiber als Notfallseelsorger betreute aufgeregte Kinder und Eltern in der Aula der Schule. Der Zwischenfall ereignete sich in der mittäglichen Abholphase. Feuerwehrleute und Polizeibeamte sicherten den Einsatzort.

 

Schüler aus dem Hauptgebäude des AFG mussten nicht evakuiert werden. Das Hauptgebäude sei nicht betroffen, teilten die Einsatzkräfte vor Ort mit. Der Gefahrenbereich wurde geräumt. 

ABC-Einsatz am Anne-Frank-Gymnasium in Halver

ABC-Einsatz am Anne-Frank-Gymnasium in HalverABC-Einsatz am Anne-Frank-Gymnasium in HalverABC-Einsatz am Anne-Frank-Gymnasium in HalverABC-Einsatz am Anne-Frank-Gymnasium in Halver

Schüler von zwei möglicherweise ebenfalls betroffenen Klassen wurden vorsorglich auch untersucht, teilte die Polizei mit. Die Beamten betonten aber: "Es bestand und besteht keine Lebensgefahr."

Die Einsatzkräfte richteten im weiteren Verlauf einen Dekontaminationsbereich ein und versorgten die Opfer mit Wechselkleidung. ABC-Kräfte der Feuerwehr Herscheid rückten an, um mit feineren Messgeräten nach dem auslösenden Stoff zu suchen. Das Bordbesteck der Feuerwehren auf den Fahrzeugen hatte bis dahin keine konkreten Ergebnisse gebracht.

Der Löschzug Stadtmitte wurde unterstützt durch den Löschzug Bommert, der auch mit Sirene nachalarmiert worden war. Gegen 14.30 Uhr lief der Großeinsatz Zug um Zug aus. Sechs Kinder wurden nach Angaben der Polizei in umliegende Krankenhäuser transportiert.

Gegen 17 Uhr vermeldete die Polizei dann, dass der Einsatz von Feuerwehr und Polizei zu Ende gehe. Der Ort des Geschehens sei durch die Kriminalpolizei versiegelt worden - die Ermittlungen zur Ursache dauerten demnach an.