Einsatz

11.08.2017 Verkehrsunfall B54;Löschzug Oberbrügge und Halver

siehe Bericht auf come-on.de:

Volmestraße mehrere Stunden voll gesperrt

Halveraner bei Unfall schwer verletzt: Sorgte Ölspur für Kontrollverlust?

© Wilczek

Oberbrügge - Schwerer Verkehrsunfall am Freitagabend gegen 19.45 Uhr auf der Volmestraße in Oberbrügge:

Nach Aussage der Polizei eventuell aufgrund einer Ölspur, verlor ein 29-jähriger Halveraner in einer leichten Kurve aus Richtung Brügge kommend die Kontrolle über seinen schwarzen Golf, geriet in Höhe der Volme kurz vor der Einmündung Heerstraße in den Gegenverkehr und stieß frontal mit einem grünen Golf eines 58-jährigen Mannes aus Halver zusammen. 

 

Dieser wurde bei dem Zusammenstoß so schwer verletzt, dass er mit einem Rettungswagen in ein Krankenhaus gebracht werden musste. Die Feuerwehr war mit den Löschzügen Halver und Oberbrügge-Ehringhausen vor Ort, um ausgelaufene Betriebsstoffe abzustreuen. Damit keine Betriebsstoffe in den Fluss gelangten, legten die Einsatzkräfte zudem eine Ölsperre. 

Anschließend reinigte eine herbeigerufene Spezialfirma den Bereich der Unfallstelle weiträumig. Beide Unfallautos waren nicht mehr fahrbereit und mussten abgeschleppt werden. Die Polizei schätzt den entstandenen Sachschaden auf rund 6000 Euro. Die Volmestraße war während des Einsatzes über mehrere Stunden voll gesperrt.

28.07.2017 Brand bei Fa.Thun;Löschzug Halver

siehe Bericht auf come-on.deDrehmaschine in Brand geraten

Großeinsatz für Löschzug Stadtmitte bei Firma Thun Automotive

 

© Emanuel Holz

 

[Update 15.18 Uhr] Halver - Gegen 13.20 Uhr alarmierten Mitarbeiter der Halveraner Firma Thun Automotive gestern die Freiwillige Feuerwehr, denn in der Werkshalle an der Von-Vincke-Straße, Abzweigung Langenscheid, war eine Drehmaschine in Brand geraten.

Die Mitarbeiter betätigten noch den Not-Aus-Knopf und suchten danach den Weg ins Freie. Verletzt wurde niemand.

 
© Emanuel Holz

Der Löschzug Stadtmitte rückte mit dem größtmöglichen Aufgebot aus. Fünf Einsatzfahrzeuge und rund 20 Wehrleute trafen zunächst alle Vorbereitungen für die Wasserlöschung, doch von diesem Vorhaben sahen die Einsatzkräfte schließlich ab. „Wir haben die Drehmaschine mit einer sogenannten CO2--Anlage gelöscht, also ganz auf Wasser verzichtet. So konnten wir den Schaden in Grenzen halten“, sagte Reiner Clever, der als einer der ersten vor Ort war. Mithilfe des Gases wurde der Sauerstoff aus der Halle verdrängt und die Flammen erstickt.

© Emanuel Holz
 

Nach ersten Erkenntnissen hatte die werkseigene CO2-Anlage nicht ausgelöst, sodass die Feuerwehr die besondere Form des Löschens manuell durchführen musste.

„Am Montag kommen Mitarbeiter einer externen Firma und nehmen den Schaden auf. Erst dann kann man etwas zur Schadenssumme sagen. Aber es werden schon ein paar Euros sein, denn einige Kabel sind angesengt und verschmort“, sagte Fertigungsleiter Ralf Schuster. 

Die Zufahrt zum Langenscheid war aus Richtung Von-Vincke-Straße für die Zeit des Einsatzes gesperrt. Auch für Autofahrer aus Richtung Oststraße gab es kurz vor dem Firmengelände kein Durchkommen mehr. Der Einsatz, an dem auch das DRK Halver beteiligt war, endete gegen 14.30 Uhr.

26.07.2017 Fehlalarm;Löschzug Oberbrügge

siehe Bericht auf come-on.de:

Fehlalarm bei Firma in Oberbrügge

Rückzug: Der Alarm der Brandmeldeanlage ging um 11.20 Uhr bei der Feuerwehr ein. Schnell war klar, dass es sich um einen Fehlalarm handelte. Die Einsatzkräfte rückten gegen 11.50 Uhr wieder ab.
© Emanuel Holz

Halver - Am Mittwochmorgen hörte man das Martinshorn durch die Innenstadt hallen. Der Grund: Zwei Einsatzfahrzeuge des Löschzugs Stadtmitte hatten sich auf den Weg gemacht, um ihre Kollegen vom Löschzug Oberbrügge-Ehringhausen bei einem Einsatz in Halvers größtem Ortsteil zu unterstützen.

Denn bei der Firma L. Grigoletto hatte die Brandmeldeanlage ausgelöst. Schnell war klar, dass es sich um einen Fehlalarm handelte. „Der Fehlalarm wurde wahrscheinlich bei Wartungsarbeiten einer externen Firma verursacht. Die Brandmeldeanlage wurde wohl zu früh wieder in Betrieb genommen“, sagte Einsatzleiter Georg Peters vom Löschzug Oberbrügge-Ehringhausen. 

 

Der Oberbrügger Löschzug war ebenfalls mit zwei Einsatzfahrzeugen ausgerückt. Auch die Polizei hatte sich schnell ein Bild von der ungefährlichen Situation machen können. Der Alarm war gegen 11.20 Uhr bei der Feuerwehr eingegangen, bereits gegen 11.50 verließen die Einsatzkräfte das Gelände am „Alten Bahnhof 10“ wieder.

18.07.2017 LKW kippt um auf L892;Löschzug Oberbrügge und Stadtmitte im Einsatz

Bericht auf come-on.de:

In Höhe der Einmündung Schröders Herweg

Tieflader kippt auf der Heerstraße in Halver auf die Seite

Diesel und Öl sind auf die Fahrbahn gelaufen.
© Sarah Reichelt

[Update 17.27 Uhr] Halver - Eine eingeklemmte Person und ein umgekippter Lastwagen – dieser Notruf ging am Dienstag gegen 14 Uhr bei der Feuerwehr Halver ein. Auf der Heerstraße in Höhe der Einmündung Schröders Herweg in Fahrtrichtung Ehringhausen war ein Tieflader aus bisher ungeklärter Ursache auf die linke Seite gekippt.

Der Löschzug Stadtmitte und der Löschzug Oberbrügge rückten aus. Am Unfallort trafen sie auf den verletzten Fahrer des Lastwagens, der bereits durch Ersthelfer aus dem Fahrzeug befreit worden war. 

 

Auch der Laster selbst lag nicht mehr auf der Seite. „Ein Radlader hat ihn wieder aufgerichtet“, erklärte Christoph Seibert, Löschzugführer Stadtmitte. 

Bis zum Eintreffen des Krankenwagens wurde der leicht verletzte Fahrer von den Kräften der Feuerwehr versorgt, danach wurde er in ein Krankenhaus transportiert. Die Straße wurde zunächst in beide Fahrtrichtungen gesperrt. Öl und Diesel waren ausgelaufen. „Das haben wir abgestreut“, sagte Siebert. 

 

Die Glasscheiben des Lkw waren bei dem Unfall zersplittert. Geladen hatte der Tieflader einer Baufirma Erde und Schutt. Der Radlader stand mit einem großen Teil der Ladung am Straßenrand. Reste davon waren auf der Fahrbahn zu sehen. 

Bevor die Sperrung wieder aufgehoben wurde, musste die Feuerwehr die Fahrbahn säubern. Der Lkw hatte durch das Umkippen tiefe Furchen im Asphalt hinterlassen. Die Ermittlungen zum Unfallhergang dauern derweil noch an. 

Wie die Polizei mitteilte, hatte der Lastwagen-Fahrer, der in Richtung Oberbrügge unterwegs war, ausgesagt, dass ihm in Höhe der Bushaltestelle ein Auto entgegen gekommen sei, das weit auf seiner Fahrspur fuhr. 

Um dem Wagen auszuweichen, habe er nach rechts gelenkt. Als er gemerkt habe, dass er von der Fahrbahn abkomme, habe er nach links gelenkt. Durch die heftige Lenkbewegung sei der Lastwagen aber ins Schleudern geraten, umgekippt und noch einige Meter über die Fahrbahn gerutscht, bevor er schließlich zum Stehen beziehungsweise Liegen kam. 

Über das Auto, das dem Lastwagen entgegengekommen sein soll, ist bis jetzt nichts bekannt. Zeugen werden gebeten, sich mit der Polizei in Halver, Tel. 02353/91990, in Verbindung zu setzen.

13.07.2017 Löschzug Bommert und Stadtmitte. Brennt Futtermaschine

Datum: 13. Juli 2017
Alarmzeit: 17:23 Uhr 
Alarmierungsart: Meldeempfänger 
Einsatzort: Auf dem Heede
 
 
 
siehe Bericht auf come-on.de:
 

Großaufgebot an Rettungskräften vor Ort

Feuerwehr Halver löscht Futtermittelwagen - was ist mit der Umwelt?

© Holz

[Update 7.39 Uhr] Halver - Der Brand eines Futtermittelmischwagens hat am Donnerstag die Feuerwehr aus Halver beschäftigt. Diese war mit einem Großaufgebot im Süden Halvers im Einsatz. Doch nicht nur das Feuer forderte die Behörden.

Ausgebrochen war der Brand des Futtermittelwagens auf einem Hof an der Straße "Auf dem Heede". Der Landwirt habe die Maschine versetzen wollen, als das Feuer wohl aufgrund eines technischen Defekts, so die Auskunft der Polizei, ausgebrochen war.

 

Umgehend eilten die Feuerwehren der Löschgruppen Bommert und Stadtmitte zur Einsatzstelle. Doch obwohl das Feuer relativ zügig gelöscht was, dauerte der Einsatz noch länger an.

Brandeinsatz Auf dem Heede

Brand Auf dem HeedeBrand Auf dem HeedeBrand Auf dem HeedeBrand Auf dem Heede
 

Aus dem Wagen waren nämlich große Mengen an Öl und Benzin ausgelaufen, die möglicherweise für eine Verschmutzung der Umwelt gesorgt haben könnten. 

Daher waren auch das Ordnungsamt Halver, das Umweltamt des Märkischen Kreises und der Wupperverband als Betreiber der anliegenden Kerspetalsperre am Einsatzort. Der Wupperverband ist seit 1. März 2016 Betreiber der Kerspetalsperre.

Der Sachschaden wird auf etwa 40.000 Euro geschätzt, Verletzte gab es nicht.

28.06.2017 Amtshilfe Polizei, Drohneneinsatz - Löschzug Buschhausen

Datum: 28.06.2017
Alarmzeit: 19.00 Uhr
Art: Amtshilfe Polizei, Drohneneinsatz
Einsatzort: B54 Grünenbaum, Kierspe
Einsatzdauer: ca. 1 1/2 Stunden 
 
Der Löschzug Buschhausen wurde gegen 19 Uhr zur Amtshilfe der Polizei nach Kierspe alarmiert.
Nach einem Verkehrsunfall auf der B54 in Höhe Grünenbaum wurden Luftaufnahmen der Unfallstelle für die Polizei benötigt. Nachdem diese mithilfe des eingesetzten Multicopter (Drohne) aus Buschhausen erstellt wurden, rückten die Kameraden wieder ein.

23.06.2017 Unterstützung Teleskopmast und Messtrupp bei Großeinsatz in Meinerzhagen

Seit den frühen Morgenstunden unterstützen Einsatzkräfte der Feuerwehr Halver die Kollegen bei einem Großbrand in Meinerzhagen. siehe Bericht auf Come-on.de:

A 45 für rund vier Stunden gesperrt

Großbrand im Meinerzhagener Industriegebiet Am Rottland

 

© Benninghaus

 

[Update, 7.35 Uhr] Meinerzhagen - Großeinsatz in der Nacht zu Freitag in Meinerzhagen: Im Industriegebiet Am Rottland stand ein Gebäudekomplex in Flammen. Für die Freiwillige Feuerwehr Meinerzhagen wurde Stadtalarm ausgelöst, auch aus den Nachbarstädten Kierspe und Attendorn wurden Einsatzkräfte angefordert. Ein Flüssiggastank drohte zu explodieren. Ein Feuerwehrmann wurde bei den Löscharbeiten verletzt und musste mit dem Rettungswagen ins Krankenhaus transportiert werden.

Sirenenalarm wurde um 23.50 Uhr zunächst für die Löschzüge drei (Willertshagen/Lengelscheid) und eins (Meinerzhagen) ausgelöst. Gemeldet wurde ein Vollbrand Am Rottland. 

 

Bereits während der Anfahrt war laut Informationen der Feuerwehr die Ausdehnung der Flammen zu erkennen, so dass der Löschzug zwei (Valbert) und der Zug vier (Haustadt) alarmiert wurde. 

© Nougrigat

Aus Attendorn wurde außerdem eine zweite Drehleiter angefordert. Alarmiert wurde zudem ein Löschzug der Nachbarstadt Kierspe sowie der Messzug des Märkischen Kreises.

 

Großbrand in Meinerzhagen im Industriegebiet Am Rottland

Trotz der umgehenden Löscharbeiten, konnte die Lagerhalle konnte nicht mehr gerettet werden, das Feuer griff auch auf das Dach des Bürokomplexes über. 

© Nougrigat

Am frühen Morgen konnte der Brandort nach Angaben der noch nicht betreten werden. Genaue Angaben zur Sachschadenshöhe seien derzeit noch nicht möglich.

Aufgrund der starken Rauchentwickkung musste die angrenzende Autobahn für etwa vier Stunden komplett gesperrt werden. Schaulustige, die ihre Fahrzeuge am Fahrbahnrand der Autobahn abgestellt hatten, mussten weggeschickt werden. Hinweise auf eine Schadstoffbelastung in der Luft haben sich nicht ergeben.

Die Ermittlungen zur Brandursache dauern an.

20.06.2017 Einsatz Verkehrsunfall B229 Löschzug Halver

siehe Bericht auf come-on.de:

Schwerer Unfall auf der B229 in Halver: Fünf Personen verletzt - langer Stau

 

© Emanuel Holz

 

[Update 17.30 Uhr] Halver - Bei einem schweren Verkehrsunfall auf der Bundesstraße 229 zwischen Halver und Lüdenscheid wurden am Dienstagnachmittag fünf Menschen verletzt, zwei von ihnen schwer. Die Straße musste für rund anderthalb Stunden gesperrt werden.

Etwa 200 Meter hinter der Kreuzung B229/L868 (Bruch) fuhr offensichtlich ein 24-Jähriger aus Halver mit seinem VW Golf Kombi mit voller Wucht auf einen stehenden VW Passat auf.

Ersten Zeugenaussagen zufolge war der Unfallhergang nicht alltäglich: Die Heckklappe des Passat soll sich aus bislang ungeklärter Ursache während der Fahrt geöffnet haben. Daraufhin brachte der Fahrer des Kombis, ein 61-jähriger Mann aus Lüdenscheid, seinen Wagen auf der Fahrspur zum Stehen. 

© Emanuel Holz

Als der Golf wohl ungebremst in das Heck des schwarzen Passat prallte, hatten die Insassen des Passat, drei Männer aus Lüdenscheid und ein noch nicht näher bekannter Mann, das Fahrzeug noch nicht verlassen. Der Passat wurde durch die Kollision rund 30 Meter nach vorne geschoben, ehe er zum Stehen kam. „Nicht auszudenken, was passiert wäre, wenn die Mitfahrer auf der Straße gestanden hätten, als der Golf aufgefahren ist“, sagte eine Polizistin. 

© Emanuel Holz

Der Fahrer des Passat musste schwer verletzt mit einem Rettungshubschrauber nach Dortmund geflogen werden. Zwei seiner Mitfahrer, ein 50-jähriger und ein 43-jähriger Lüdenscheider, wurden mit dem Rettungswagen ins Klinikum Hellersen gebracht. Der vierte Insasse wurde ebenfalls schwer verletzt ins Krankenhaus Wipperfürth transportiert.

Unfall auf der B229 in Halver mit fünf Verletzten

Den Sachschaden schätzt die Polizei auf rund 35.000 Euro. Unter den Rettungskräften waren 23 Feuerwehrleute des Löschzugs Stadtmitte, die mit vier Einsatzwagen ausrückten. Die Einsatzleitung hatte Löschzugführer Christoph Seibert inne: „Als wir vor Ort waren, haben wir zunächst einmal die medizinische Erstversorgung übernommen und die Unfallstelle gesichert. Glücklicherweise war keine der am Unfall beteiligten Personen eingeklemmt.“ 

© Emanuel Holz

Im Anschluss habe man die auslaufenden Betriebsstoffe abgestreut und die Landestelle für den Rettungshubschrauber eingerichtet. Die Bundesstraße 229 war von etwa 15 bis 16.20 Uhr in beiden Fahrtrichtungen voll gesperrt. Zeitweise staute sich der aus Brügge kommende Verkehr kilometerlang bis zur Einmündung zum Eugen-Schmalenbach-Berufskolleg in Ostendorf. Autofahrer aus Halver hatten mehr Glück, konnten sie entweder Richtung Schalksmühle weiterfahren oder noch rechtzeitig umkehren.

12.06.2017 Einsatz Löschzug Stadtmitte in Stenkenberg

siehe Bericht auf Come-on.de:

Hydraulik-Öl zündet durch / Keine Verletzten

Brand in Gesenkschmiede: Feuerwehr in Halver im Einsatz

 

Der Löschzug Stadtmitte rückte aus.
© Holz

 

[Update 13.10 Uhr] Halver - Bei Schmiedearbeiten in der Gesenkschmiede Schürfeld ist am Montagvormittag mutmaßlich aus einem geplatzen Druckschlauch an einem Hammer Hydraulik-Öl ausgetreten. Das Öl tropfte auf heiße Schmiedeteile - es kam zur Durchzündung. Ein Mitarbeiter reagierte geistesgegenwärtig - und hatte ebenso viel Glück wie externe Arbeiter auf dem Dach, dass es nicht zu schlimmen Verletzungen kam.

Gegen 11.45 Uhr ereignete sich der Vorfall in der Gesenkschmiede in Halver-Anschlag. Heißes Hydraulik-Öl war ausgetreten und hatte sich entzündet.

 

Unmittelbar danach hatte ein Mitarbeiter der Schmiede den Notaus-Schalter betätigt. Mehrere Mitarbeiter waren auf eine Hebebühne gestiegen und hatten das Feuer mit zwei Feuerlöschern ersticken können.

Dennoch kam es zu einer enormen Rauchentwicklung - die Halle musste evakuiert werden. Das geschah noch rechtzeitig, der Rettungsdienst musste keine Verletzten behandeln und konnte bereits wieder abrücken.

 
© Holz

Wie Joachim Wurth, Technischer Leiter und seit 41 Jahren im Betrieb tätig, im Gespräch mit unserer Redaktion sagte, hatte jener Mitarbeiter, der den Notaus-Schalter betätigte, großes Glück, dass das austretende Öl über ihn hinwegspritzte und ihn nicht etwa traf. So einen Vorfall wie heute habe es noch nicht gegeben, sagte Wurth.

Der Feuerwehr-Einsatz in Bildern

Ebenfalls viel Glück hatten zwei externe Mitarbeiter, die zum Zeitpunkt des Zwischenfalls auf dem Dach mit Arbeiten an der Lüftungsanlage beschäftigt waren. Sie nahmen für den Buchteil von Sekunden in rund fünf Metern Entfernung eine vier bis fünf Meter hohe Stichflamme wahr. Hätten sich diese Mitarbeiter an jener Stelle aufgehalten, wären sie vermutlich schwer verletzt worden.

© Holz

Die Rauch- und Wärmeabzugsanlage sprang automatisch an, als die Temperatur über den kritischen Punkt von 68 Grad angestiegen war.

22 Mitarbeiter können aktuell nicht arbeiten.

Der Löschzug Stadtmitte ist noch vor Ort und primär damit beschäftigt, das Gebäude zu lüften. Außerdem werden von einem Einsatzfahrzeug aus ebenso wie vom Dach aus Temperaturmessungen vorgenommen.

Wir berichten weiter.

20.05.2017 TH0-Hindernis auf Straße

Datum: 20.05.2017
Alarmzeit: 10:11 Uhr
Alarmierungsart: Meldeempfänger 
Art: TH0 - Hindernis auf Straße 
Einsatzort: Ober Hürxtal
Einsatzdauer: ca. 1 Stunden 
 
Der Löschzug Stadtmitte wurde um 10:11 Uhr per  Meldeempfänger für eine Amtshilfe der Polizei alarmiert. Im Bereich Ober Hürxtal, hatte jemand eine größere Ladung Kies in der Kurve verloren. Diese wurde mittels Besen und Schüppe von der Straße entfernt. In dieser Zeit wurde die L528 voll gesperrt um die Sicherheit der Feuerwehrkameraden zu gewährleisten. Nach ca. 1 Stunde konnte der Löschzug Stadtmitte dann wieder einrücken.

16.05.2017 F1-Rauchentwicklung aus Gebäude

Datum: 16.05.2017
Alarmzeit: 02:59 Uhr
Alarmierungsart: Meldeempfänger 
Art: F1 - Rauchentwicklung aus Gebäude
Einsatzort: Oesterberg
Einsatzdauer: ca. 2 Stunden 
 
Der Löschzug Stadtmitte wurde um 02:59 Uhr per  Meldeempfänger wegen einer starken Rauchentwicklung am Oesterberg alarmiert. Vor Ort bestätigte sich dies. Sofort erkundeten zwei Trupps = 4 Feuerwehrkameraden unter Atemschutz das Gebäude , da angeblich im Keller noch eine Person vermisst wurde. In den Räumlichkeiten befanden sich jedoch zum Glück keine Personen. Der Brandherd wurde im Keller gefunden und abgelöscht.  Der 3.Trupp begleitete die restlichen Bewohner aus dem Haus. Diese wurden vom Deutschen Roten Kreuz versorgt.
Die Ursache des Brandes ist bisher noch ungeklärt.
Der Löschzug Stadtmitte konnte nach 2 Stunden wieder einrücken.
 
IMG 2981
 

28.04.2017 Tragehilfe für den Rettungsdienst. Löschzug Oberbrügge und Löschzug Halver

Zu einer Trageholfe für den Rettungsdienst rückte der Löschzug Oberbrügge und der Löschzug Halver gegen 09:20h aus. Einsatzdauer ca. 1 Stunde

27.04.2017 Schröders Herweg.Ausleuchtung einer Unfallstelle.Löschzug Oberbrügge und Halver

Zu einer Amtshilfe rückt der Löschzug Oberbrügge und der Telekopmast des Löschzuges Halver um 19:35h aus. Es wurde eine Unfallstelle für die Ermittlungen der Polizei ausgeleuchtet und gesichert.

27.04.2017 Unfall B229;Auslaufende Betriebsstoffe

Einsatzdauer: ca. 2.5 Stunden

Bericht auf Come-on.de:

Anderthalbstündige Vollsperrung

Unfall auf B229: Zwei Verletzte, 70.000 Euro Schaden

Der Unfall auf der Bundesstraße 229 auf Höhe der Gesenkschmiede Hebar sorgte für eine rund eineinhalbstündige Vollsperrung.
© Paape

Halver - Auf der Bundesstraße 229 im Bereich Schmalenbach auf Höhe der Gesenkschmiede Hebar ereignete sich am Donnerstag gegen 12 Uhr ein heftiger Verkehrsunfall. Die beiden Unfallbeteiligten wurden leicht verletzt ins Klinikum Hellersen nach Lüdenscheid gebracht. An beiden Fahrzeugen entstand Totalschaden.

Nach aktuellem Kenntnisstand der Polizei wollte eine 28-jährige Halveranerin mit ihrem Auto, eine schwarze Mercedes M-Klasse, von der Bundesstraße in Fahrtrichtung Schwenke nach links auf ein Firmengelände abbiegen. 

 

Dabei übersah sie allem Anschein nach einen entgegenkommenden Transporter, der frontal mit dem Mercedes kollidierte. Der Fahrer des roten Volkswagen Crafter, ein 57-jähriger Mann aus Altena, und die Halveranerin konnten sich selbstständig aus ihren Fahrzeugen befreien. 

Beide wurden vorsorglich mit dem Rettungswagen ins Klinikum Lüdenscheid gebracht. Am VW und Mercedes entstand jeweils Totalschaden, die Autos waren nicht mehr fahrbereit und mussten abgeschleppt werden. Die Polizei schätzt die Schadenssumme auf rund 70 000 Euro.

 

Kurz nach 12 Uhr war beim Löschzug Stadtmitte der Freiwilligen Feuerwehr Halver der Alarm eingegangen. Mit drei Einsatzwagen und 15 Feuerwehrleuten machte sich der Löschzug auf den Weg. „Erste Hilfe mussten wir nicht leisten. So konnten wir uns direkt um die Sicherung der Unfallstelle kümmern und die auslaufenden Betriebsstoffe mit einem Ölbindemittel abstreuen“, sagte Einsatzleiter Christoph Seibert.

Die Bundesstraße war bis 13.30 Uhr für rund eineinhalb Stunden in beide Fahrtrichtungen gesperrt. Die Unfallstelle wurde bis zum Eintreffen des Unternehmens, das die Straße vom Öl befreite – die Metras GmbH aus Drolshagen –, von der Feuerwehr gesichert.

23.04.2017 Gasgeruch in Goethe Str.

Kurz vor Ende des Tages der offenen Tür am Gerätehaus mußte der Löschzug Stadtmitte zu einem Einsatz in die Goethestr. ausrücken. Hier war deutlicher Gasgeruch in und um ein Gebäude wahrnehmbar. Trotz Messungen der Feuerwehr und des Energieversorgers konnte keine Gefährdung festgestellt werden. Der Einsatz dauerte ca. 1 Stunde.

17.04.2017 TH0-Hindernis auf Straße

Datum: 17.04.2017

Alarmzeit: 09:14 Uhr 
Alarmierungsart: Meldeempfänger 
Art: TH0-Hindernis auf Straße
Einsatzort: Mühlenstraße / Hürxtal
Einsatzdauer: ca. 1,5 Stunden 
 
Der Löschzug Stadtmitte wurde um 09:14 Uhr per  Meldeempfänger zu einem Hindernis auf der Straße alarmiert. Auf Grund des Schneefalles sind hier Bäume auf die Straße gefallen. Diese wurden mittels Motorsäge zerkleinert und entfernt. Die Kameraden konnten nach ca.1,5 Stunden wieder einrücken.

31.03.2017 ABC0-Ölspur, Löschzug Buschhausen

Datum: 31.03.2017

Alarmzeit: 20:57 Uhr 
Alarmierungsart: Meldeempfänger 
Art: ABC0-Ölspur
Einsatzort: Halver, Glörfeld
Einsatzdauer: ca. 2 Stunden 
 
Der Löschzug Buschhausen wurde um 20:57 Uhr per  Meldeempfänger zu einer ca. 800m langen Ölspur nach Halver Glörfeld alarmiert.
Vor Ort wurde die Ölspur mit Bindemittel abgestreut und die Fahrbahn anschließend gereinigt.
Nach ca. 2 Stunden konnte der Löschzug Buschhausen, welcher mit 15 Einsatzkräften vor Ort war, die Einsatzstelle wieder verlassen.

02.04.2017 Rettungshubschrauber Landung;Löschzug Halver

Der Löschzug Stadtmitte wurde zwischenzeitlich beim Einsatz in der Hagener Str. zu einem anderen Einsatz alarmiert. Zur Unterstützung des Rettungsdienstes und zur Landung eines Rettungshubschraubers sollte die Feuerwehr die Kreuzung an der Frankfurter Str und Herpinerweg absichern damit der Rettungshubschrauber sicher landen kann.

02.04.2017 Kaminbrand;Löschzug Halver

Feuerwehreinsatz in Firma an Hagener Straße

+    
© Weber
Der komplette Löschzug 1 war an der Hagener Straße im Einsatz.
© Weber

Halver  - Zu einem Einsatz für den Löschzug Halver der Feuerwehr Halver kam es am Sonntagnachmittag gegen 16.20 Uhr.

 

Gemeldet worden war zunächst ein Kaminbrand in einer Firma an der Hagener Straße, doch wie sich vor Ort zeigte, hatte sich dort statt eines Brandes eine starke Rauchentwicklung gegeben.

 

Wie sich herausstellte, war ein Teil einer Maschine defekt. Techniker wurden zum Einsatzort gerufen und tauschten dieses aus. Der Löschzug 1 sorgte derweil für die Belüftung des Gebäudes.

Nach Angaben der Kreisleitstelle war vermutlich das defekte Maschinen-Teil Auslöser der Rauchentwicklung. Ein Mitarbeiter der Firma erlitt eine Rauchgas-Vergiftung und wurde ins Krankenhaus gebracht.

Zum Abschluss des Einsatzes wurde das Firmengebäude nochmal per Ventilatoren durchgelüftet.

Der Löschzug 1 war unter Leitung von Thorsten Wingenbach in kompletter Besetzung mit 25 Wehrleuten und acht Fahrzeugen im Einsatz.

23.03.2017 F1- Brand im Gebäude

Datum: 23. März 2017 
Alarmzeit: 03:35 Uhr
Alarmierungsart: Meldeempfänger 
Art: Feuer 1 (F1) 
Einsatzort: Weststr.
Einsatzdauer: ca. 1 Stunden
 
Der Löschzug  Stadtmitte wurde um 03:35h mittels  Meldeempfänger zur Westraße alarmiert. Dort wurde Brandgeruch wahrgenommen und ein Heimrauchmelder hat ausgelöst.
Es wurde ein Trupp unter Atemschutz in das Gebäude geschickt. Nachdem die Tür der betroffnen Wohnung geöffnet war, stellte sich heraus das es nur Essen auf Herd war. Das Gebäude wurde quergelüftet und die Einsatzkräfte konnten nach ca 1 Stunde wieder einrücken.