Einsatz

19.07.2016 TH0-Tragehilfe

Datum: 19. Juli 2016 
Alarmzeit: 11:40 Uhr 
Alarmierungsart: Meldeempfänger 
Art: Technische Hilfe 0 (TH0) 
Einsatzort: Stadtmitte
Fahrzeuge: HLF 20/02

Um 11.40 Uhr wurde die Feuerwehr Halver Löschzug Stadtmitte zur Unterstützung des Rettungsdienst in die Kampstraße gerufen um dort Tragehilfe zu leisten.

14.07.2016 TH0-Verkehrsunfall

Datum: 14. Juli 2016 
Alarmzeit: 23:04 Uhr 
Alarmierungsart: Meldeempfänger 
Art: Technische Hilfe 0 (TH0) 
Einsatzort: B229
Fahrzeuge: HLF 20/02, RW 01, ELW1 01

Am 14.07.2016 um 23.04 Uhr wurde der LZ1 Stadtmitte auf der B229 zu einen Verkehrsunfall gerufen. Hier war ein PKW aus unbekannten Gründen aus der Kurve geraten. Die Unfallstelle wurde durch die Feuerwehr abgesichert und nach dem Abtransport des PKW wurde die Straße gereinigt.

Einsatzdauer: Ca. 45 min

20160714 B220 Unfall

 

03.07.2016 Auslaufende Betriebsstoffe nach Verkehrsunfall L528 Bergfeld,Löschzug Stadtmiite

Gegen 14:15 h wurde der Löschzug Stadtmitte zu auslaufenden Betriebsstoffen nach Verkehrsunfall auf die L528 Höhe Bergfeld alarmiert. Mit Ölbindemittel wurden die Betriebsstoffe aufgenommen. Einsatzdauer: ca. 1 Stunde.

02.07.2016 TH-0 Tier in Notlage, Heerstraße, Löschzug O-E

Am 02.07.2016 wurde der Löschzug Oberbrügge-Ehringhausen gegen 17.26 Uhr in die untere Heerstraße in Oberbrügge alarmiert. Die dort in einem Fenster  im 1. OG eingeklemmte Katze konnte sehr schnell gerettet werden und dem hinzugerufenen Ordnungsamt, sowie Tierschutzverein übergeben werden.


Im Einsatz waren der LZ II mit 12 Einsatzkärften, dem LF 20 und dem HLF 20. Ebenfalls vor Ort waren das Ordnungsamt der Stadt Halver und der Tierschutzverein Halver.

01.07.2016 TH-0 Hindernis auf Fahrbahn B54

Am 01.07.2016 wurde der Löschzug Oberbrügge-Ehringhausen um ca. 22.45 Uhr alarmiert, um ein Hindernis auf der Bundesstraße 54  in Höhe des Eisenbahnviadukts zu beseitigen. Vor Ort stellte sich das Hindernis als großer Kirschbaum heraus, der aus der Böschung gekippt war. Der Baum wurde mittels Motorsägen beseitigt und die Straße anschließend gereinigt. Nach ca. 45 Minuten konnte die Straße durch die Polizei freigegeben werden.

Im Einsatz waren das HLF 20, LF 20 mit 12 Einsatzkräften, sowie ein Streifenwagen mit 2 Beamten.

02.07.2016 Brandmeldeanlage, Löschzug Stadtmitte

Eine Brandmeldeanlage löste gegen 19:40h aus. Der Löschzug Stadtmitte konnte vor Ort kein Schadenfeuier entdecken. Einsatzdauer: ca. 30 Minuten

29.06.2016 B229 Schmalenbach, gemeldeter PKW-Brand, Löschzug Stadtmitte

Um 17:25h rückte der Löschzug Stadtmitte zu einem vermeintlichen PKW-Brand in die Schmalenbach aus. Vor Ort stellte sich heraus, das es sich vermutlich um dampfende Kühlflüssigkeit handelte. Einsatzdauer: ca. 30 Minuten.

26.06.2016 Auslaufende Betriebsstoffe nach Verkehrsunfall,Löschzug Stadtmitte

siehe Bericht auf Come-on.de:

29-jähriger Motorradfahrer verletzt

© Florian Hesse

Halver - Ein 29-jähriger Motorradfahrer aus Schwelm ist gestern am frühen Nachmittag bei einem Unfall auf der Karlshöhe leicht verletzt worden.

Er wurde mit dem Rettungstransportwagen ins Krankenhaus nach Wipperfürth gebracht. Gegen 14.10 Uhr war er stadtauswärts, Fahrtrichtung Kierspe, auf der Landesstraße 528 unterwegs. Vom Gelände der Reitanlage versuchte zu diesem Zeitpunkt eine Pkw-Fahrerin nach links abzubiegen. Der Schwelmer bremste sein Motorrad, eine 1000-er Honda Fireblade, hart ab. Zeugen zufolge überschlug sich das Krad und kam auf der Seite zu liegen. Zu einer Berührung der Fahrzeuge kam es nach Polizeangaben nicht. Konkrete Anhaltspunkte, dass der Mann mit der Honda, Typ Supersportler, zu schnell gewesen sei, gab es gestern nicht. Bremsspuren waren nicht zu finden. Auch eine übermäßige Geräuschentwicklung war nicht zu verzeichnen, hieß es an der Unfallstelle. Zum Sachschaden gibt es noch keine verlässlichen Schätzungen. Die Verkleidung des Motorrads war großflächig zerstört. Ob auch der Rahmen verzogen ist, muss in der Werkstatt festgestellt werden. Zum Unfallort ausgerückt war auch der Löschzug 1, Stadtmitte, der die Unfallstelle sicherte und ausgelaufene Betriebsstoffe abstreute.

20.06.2016 Sirenenalarm;Tanklasterbrand an Tankstelle

siehe Bericht von come-on.de:

Brenzlige Situation: Tanklaster brannte an Tankstelle

 

© Hesse

 

[Update 22 Uhr] Halver - Glück im Unglück am Montagabend auf dem Gelände der Total-Tankstelle an der Frankfurter Straße. Dort hatte ein Tanklastzug Feuer gefangen.

Der Brand am Führerhaus wurde rechtzeitig unter Kontrolle gebracht. Ansonsten wäre es auf dem Gelände der Total-Tankstelle auf der Karlshöhe am Montagabend zur Katastrophe gekommen. Um kurz vor 21 Uhr wurde die Feuerwehr alarmiert, weil an dem vollgeladenen Sattelzug Feuer ausgebrochen war.

 

Der Scania-Schlepper hatte eigentlich planmäßig Sprit abpumpen sollen, stand auch direkt auf den Tanks der Anlage an der Frankfurter Straße.

Tanklaster brannte an Tankstelle an Frankfurt Straße

Mit dem Feuerlöscher brachte der Fahrer ersten Auskünften zufolge den Brand unter Kontrolle. Feuerwehrleute des Löschzugs 1 Stadtmitte kümmerten sich um Nacharbeiten. Ein starkes Aufgebot der Polizei riegelte die Einsatzstelle ab. „Ein Szenario wie in einer Schulung“ nannte Feuerwehrchef Stefan Czarkowski die Bedrohungslage und zeigte sich erleichtert, dass Schlimmeres verhindert werden konnte.

Über die Ursache des Feuers gibt es noch keine Erkenntnisse.

02.06.2016 F-0 PKW Brand Heerstraße, Löschzug Oberbrügge-Ehringhausen

Am 02.06.2016 um ca. 05.10 Uhr wurde der Löschzug Oberbrügge-Ehringhausen mittels Meldeempfänger zu einem gemeldeten PKW Brand in die Ortslage Ehringhausen alarmiert. Bei Eintreffen der ersten Kräfte war, das Feuer bereits durch den Fahrzeughalter mittels eines Feuerlöschers gelöscht worden. Nach Kontrolle der Brandstelle und Übergabe an die Polizei, konnten die Kräfte nach ca. 15 Minuten wieder einrücken.

Im Einsatz waren der Löschzug Oberbrügge-Ehringhausen mit HLF 20, LF 20 und 14 Einsatzkräften. Ebenfalls vor Ort war ein Streifenwagen der Polizei Halver mit 2 Beamten.

 

27.05.2016 ABC-0 Ölspur Alter Bahnhof, Löschzug Oberbrügge-Ehringhausen

Der Löschzug Oberbrügge-Ehringhausen wurde am 27.05.2016 um ca. 14.55 Uhr zur Straße "Alter Bahnhof" alarmiert. Vor Ort konnte eine leichte Verschmutzung durch Motoröl erkundet werden, diese führte über die Heerstraße bis zum Burgweg. Die Ölspur wurde mittels Bindemittel abgestumpft und die Gefahrenstellen mittels Warnschildern abgesichert.
Der Einsatz konnte nach 50 Minuten beendet werden. Der auf der Anfahrt befindliche Löschzug Stadtmitte konnte abalarmiert werden.

Im Einsatz waren der Löschzug Oberbrügge-Ehringhausen mit dem HLF 20, MTF und ca. 8 Einsatzkräften, die Polizei mit 2 Beamten, sowie die Rufbereitschaft des Ordnungsamtes der Stadt Halver.

24.05.2016 Hindernis auf Fahrbahn;Löschzug Bommert

Zu einem Hindernis auf der Fahrbahn wurde der Löschzug Bommert gegen 10:40 h alarmiert. Auf der Straße zwischen Hagebüchen und Schulten-Hedfeld sollte sich das Hindernis befinden. Dieses wurde jedoch bereits durch Anlieger beseitigt. Einsatzdauier: ca. 30 Minuten

22.05.2016 Kleinbrand Kantstr.;Löschzug Stadtmitte

Am frühen Morgen gegen 03:00 h wurde der Löschzug Halver zu einem Kleinbrand (Mülltonne) in die Kantstr. alarmiert. Einsatzdauer: ca. 30 Minuten

16.05.2016 Tragehilfe für den Rettungsdienst;Löschzug Bommert

Zu einer Tragehilfe für den Rettungsdienst rückte der Löschzug Bommert und der Löschzug Halver mit TM32 aus. Einsatzdauer: ca. 1 Stunde

06.05.2016 Brandmeldeanlage; Löschzug Stadtmitte

Zu einer ausgelösten Brandmeldeanlage eines Betriebes in der Elberfelder Str. rückte der Löschzug Stadtmitte um 16:30 Uhr aus. Vor Ort konnte kein Schadensereignis festgestellt werden. Einsatzdauer: ca. 30 Minuten

26.04.2016 Ölspur B229;Löschzug Stadtmitte

Zu einem Einsatz auf die B229 aus Ri. Lüdenscheid in Richtung Halver rückte der Löschzug Stadtmitte aus. In Zusammenarbeit mit den Kameraden aus Lüdenscheid galt es, eine Ölspur auf der B229 zu beseitigen. Einsatzdauer: ca. 1.5 Std.

23.04.2016 Volmestraße / B54 Verkehrshindernis nach Verkehrunfall; Löschzug Oberbrügge-Ehringhausen

Am 24.04.2016 wurde der Löschzug Oberbrügge-Ehringhausen um ca. 7.00 Uhr durch die Polizei auf die Bundesstraße 54 in Fahrtrichtung Meinerzhagen alarmiert. In Folge eines Verkehrsunfallereignisses war die Fahrbahn mit viel Erde und Gras verunreinigt. Die anfangs sehr rutschige Fahrbahn wurde durch die Einsatzkräfte abgesichert, gereinigt und durch die Polizei wieder freigegeben. Nach ca. 45 Minuten konnte der Einsatz beendet werden.

Im Einsatz waren der Löschzug Oberbrügge-Ehringhausen mit 12 Einsatzkräften, dem HLF 20, LF 20 und MTF.

20160423 074237 resized

22.04.2016 Brand im Spänebunker; Heesfelder Hammer; Löschzug Stadtmitte, Oberbrügge und Buschhausen im Einsatz

Gegen 21:00 Uhr wurde der Löschzug Halver per Sirene und Meldeempfänger zu einem Brand in einem Spänebunker zum Heesfelder Hammer alarmiert. Der Löschzug Oberbrügge sowie der Löschzug Buschhausen wurden per Nachalarmierung ebenfalls per Sirene und Meldeempfänger als Verstärkung zum Einsatzort alarmiert.siehe Bericht auf come-on.de:

Großeinsatz in Halver

Spänebunker im Sägewerk geht in Flammen auf

Nachdem die Rettungskräfte den Brand unter Kontrolle hatte, holten sie mit einem Radlager brennendes Material aus dem Spänebunker, um es zu löschen. 
© Florian Hesse

[Update, 23 Uhr] Halver - Großeinsatz der Feuerwehr: Auf dem Gelände des Sägewerks Lampmann am Heesfelder Hammer hat es am Freitagabend gebrannt.

Um 21.02 Uhr wurden der Löschzug I Stadtmitte, die Feuerwehren Oberbrügge-Ehringhausen und Dahlerbrück sowie das Technische Hilfswerk und das Deutsche Rote Kreuz alarmiert. Schon von Weitem sahen die Rettungskräfte bei ihrer Anfahrt das Feuer, das im Spänebunker der Heizung ausgebrochen war. 

 
© Florian Hesse

Um ein Übergreifen des Feuers auf die benachbarten Öltanks zu verhindern, kühlten die Einsatzkräfte vor Ort zunächst die Seitenwände der Tanks. Anschließend bekämpften sie das Feuer im Spänebunker. Zudem legten sie eine Ölsperre zum Hälverbach. Die untere Wasserbehörde wurde informiert. 

Gegen 22 Uhr hatten die Rettungskräfte – inzwischen waren Wehrleute auch aus Buschhausen nachalarmiert worden – den Brand unter Kontrolle. Nun konnten die Wehrleute beginnen, mit einem Radlager brennendes Material aus dem Spänebunker zu holen und abzulöschen.

Autor


Stefan Herholz

 

11.04.2016 Person hinter Tür;Löschzug Stadtmitte

Zu einer Hilfeleistung für den Rettungsdienst rückte der Löschzug Stadtmitte gegen 13:30 Uhr aus. Einsatzdauer: ca. 30 Minuten

11.04.2016 Brandmeldeanlage Gewerbegebiet Oeckinghausen

Um 17:35 Uhr rückte der Löschzug Stadtmitte zu einem Betrieb im Gewerbegebiet Oeckinghausen aus. Dort hatte die Brandmeldeanlage ausgelöst. Vor Ort konnte kein Schadensereignis festgestellt werden. Einsatzdauer: ca. 30 Minuten