Auch die Feuerwehr Halver war aufgrund des Großbrandes im benachbarten Radevormwald gefordert.
Gegen 11:30 wurden einige Kräfte im Rahmen der Messkomponente des Märkischen Kreises alarmiert, um die Schadstoffbelastung in der Luft zu messen, da die Rauchwolke aufgrund der Windrichtung über den Märkischen Kreis, vor allem über Halver, Schalksmühle und Lüdenscheid zog.
Vier Einsatzkräfte fuhren mit einem Mannschaftstransportwagen und spezieller Messausrüstung erst einmal zum Kreishaus in Lüdenscheid, wo in den Stabsräumen die Einsatzleitung rund um Kreisbrandmeister Michael Kling untergebracht war.
Dort wurden auf der Karte des Märkischen Kreises insgesamt 20 Messpunkte festgelegt, die durch einzelne Kräfte des Messzuges angefahren und dort Luft- sowie Wischproben genommen wurden.
Auch über die WarnApp Nina des Bundesamtes für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe wurden die Anwohner anfangs dazu aufgerufen, Türen und Fenster geschlossen zu halten und sich möglichst wenig draußen aufzuhalten, dieser Hinweis konnte jedoch, auch aufgrund der Arbeit des Messzuges, wieder aufgehoben werden.
Neben Halver bilden Einheiten aus Plettenberg, Neuenrade, Meinerzhagen, Werdohl, Herscheid und Nachrodt diesen Messzug, der im ganzen Kreisgebiet zum Einsatz kommt.
Die Feuerwehr Radevormwald hat den Brand mithilfe der Feuerwehr aus Hückeswagen mittlerweile unter Kontrolle.
Symbolfoto © Feuerwehr Halver
Datum: 20.09.2018
Alarmzeit: 11:30 Uhr
Alarmierungsart: Meldeempfänger
Einsatzart: Ü-Mess
Einsatzort: Kreisgebiet
Einsatzdauer: ca. 5,5 Stunden
Eingesetzte Einheiten: LZ1
Eingesetzte Fahrzeuge: MTF
Eingesetzte Kräfte: 4