Info

08.02.2021 Neubau Gerätehaus;Löschzug Bommert

siehe Bericht von Come-on.de:

Feuerwehr

Neubau ist dringend: Gerätehaus erneut Thema der Politik

Das Gerätehaus in Bommert ist zu klein. Ein Neubau soll her – in Anschlag. Zwischenzeitlich gab es Gespräche über die Summe, die das Vorhaben kosten soll. Nun berät die Politik erneut in einem Ausschuss darüber.

Über einen etwas ungewöhnlichen Dringlichkeitsbeschluss hat am kommenden Dienstag der Ausschuss für öffentliche Einrichtungen zu entscheiden: Es geht um das Gerätehaus des Löschzugs Bommert, das in Anschlag errichtet werden soll.

Halver – Ungewöhnlich daran ist, dass es sich um einen kompletten, millionenschweren Baubeschluss handelt für das Gebäude, das das bisherige kleine und räumlich völlig unzureichende an der Bommert ersetzen soll.

 

Eigentlich hatte der Fachausschuss noch Anfang Dezember 2020 die Entscheidung über den Neubau vertagt, um Klarheit über die tatsächlichen Kosten und auch die künftige Unterbringung der Jugendfeuerwehr zu haben. Zwischenzeitlich konnte aber ein abgespecktes Konzept entwickelt werden. Inzwischen geht es noch um 2,9 Millionen Euro, die ins Gerätehaus investiert werden sollen. Zwischenzeitlich war von 4,8 Millionen Euro die Rede gewesen.

Sinn der Dringlichkeitsentscheidung, die auch noch durch den Hauptausschuss und den Rat bestätigt werden muss, ist die Möglichkeit, erhebliche Fördermittel aus dem Programm „Feuerwehrhäuser in Dörfern 2021“ zu beantragen. Erhält Halver den Zuschlag, stünden bis zu 250 000 Euro in Aussicht. Fristwahrend kurz vor Weihnachten hatten Bürgermeister Michael Brosch und CDU-Fraktionsvorsitzende Martina Hesse den Dringlichkeitsbeschluss unterzeichnet, der nun die politischen Gremien passieren muss.

 

Mit der baulich reduzierten Planung ist nach unseren Informationen auch ein Umzug der Jugendfeuerwehr ins neue Gerätehaus in Anschlag vom Tisch, das aus Kostengründen nur noch einstöckig errichtet werden soll. Wo der Feuerwehrnachwuchs künftig untergebracht werden soll, geht aus der Vorlage für den Ausschuss nicht hervor. Klar ist aber, dass das Gerätehaus Stadtmitte ohnehin zu knapp für den Löschzug und die Jugendfeuerwehr dimensioniert ist, sodass auch an der Thomasstraße Raumbedarf besteht.

02.02.2021;Ehrenstadtbrandmeister Ernst Adolf Plate verstorben

Nachruf

 

Wir erhielten die traurige Nachricht, dass unser

Leiter der Feuerwehr (a.D.),

Ehrenstadtbrandmeister und

Träger des Bundesverdienstkreuzes am Bande

 

Ernst-Adolf Plate

 

verstorben ist.

 

Adolf hat sein Leben der Feuerwehr verschrieben und in über 65 Jahren Außergewöhnliches geleistet. Nach seinem Eintritt in die Feuerwehr Halver 1955 besuchte er viele Lehrgänge, wurde Löschzugführer des Löschzuges Stadtmitte und übernahm 1975 die Funktion des Leiters der Feuerwehr. Dieses Amt führte er mit großer Leidenschaft und beispielhaftem Engagement aus und war viele Jahrzehnte das Gesicht der Feuerwehr. In dieser Zeit legte er den Grundstein für eine erfolgreiche personelle und technische Entwicklung.

 

Seine Weitsicht bewies er 1972, als er Mitgründer der Jugendfeuerwehr in Halver war. Die Verbundenheit zeigte er bis zuletzt, indem er regelmäßig bei dem Nachwuchs zu Gast war und sich von ihrer Leistungsfähigkeit überzeugt hat.

 

Neben der Führung der Halveraner Feuerwehr war er viele Jahre Vorsitzender des Feuerwehrverbandes des Märkischen Kreises und von 1976 bis 1996 im Vorstand des Feuerwehrverbandes aktiv.

 

Für sein Engagement erhielt er 1981 das silberne Feuerwehr-Ehrenabzeichen und 1988 das goldene Feuerwehr-Ehrenabzeichen. Eine besondere Auszeichnung erfolgte 1996 mit der Verleihung des Feuerwehr-Ehrenzeichens der Sonderstufe in Silber vom Innenministerium des Landes NRW. Die Verleihung des Bundesverdienstkreuzes am Bande im Jahr 1999 zeigt, wie besonders seine Leistung für die Feuerwehr der Stadt Halver und darüber hinaus war.

 

Als erster und einziger Feuerwehrmann wurde Ernst-Adolf Plate am 31. März 1999 auf Grund seines einmaligen, ehrenamtlichen Einsatzes für die Feuerwehr zum Ehrenstadtbrandmeister ernannt, nachdem er seinen aktiven Dienst beendet hatte.

 

Adolf lebte für „seine“ Feuerwehr und war vielen ein Vorbild. Trotz der vielen Jahre, die er nun nicht mehr im aktiven Einsatzdienst stand, war er ein geschätzter und geachteter Kamerad, der gerne um Rat gefragt wurde. Sein jahrzehntelanges Wirken für die Feuerwehr Halver hat bis heute Spuren hinterlassen und die vielen Anekdoten aus seinem Leben werden sicher noch oft erzählt werden.

 

Getreu unserem Wahlspruch „Gott zur Ehr`, dem Nächsten

zur Wehr“, war er uns lange Jahre ein guter Kamerad und Vorbild.

 

Lieber Adolf - Ruhe in Frieden.

Wir werden Dich und Dein Lebenswerk nie vergessen.

 

Für die Kameraden der Freiwilligen Feuerwehr Halver

 

Michael Brosch                                            Dennis Wichert                 

 Bürgermeister                                            Leiter der Feuerwehr

 

Christoph Seibert

Zugführer LZ Stadtmitte

 

                    Andreas Bromme                                        Detlef Enneper

            Zugführer LZ Oberbrügge-Ehringhausen      Zugführer LZ Bommert

 

Rüdiger Lange                                            Benjamin Fernholz

            Zugführer LZ Buschhausen                       JF Halver

12.11.2020; Neuer Wehrleiter Dennis Wichert zu CORONA im Feuerwehralltag;

CORONA: Einsatzkräfte in Halver arbeiten in Gruppen und mit anderer Ausrüstung

siehe Bericht von Come-on.de:

Die Feuerwehr passt sich an

Der Kontakt der Feuerwehrleute ist in Corona-Zeiten auf das Nötigste reduziert. In der Regel sind es nur zwei Mann, die sich gleichzeitig im Gerätehaus aufhalten.

„Löschen, retten, bergen, schützen“ – so lautet das Motto der Feuerwehr. Das gilt auch in Zeiten der Corona-Pandemie uneingeschränkt weiter. Doch das Virus und seine Folgen haben auch Einfluss auf die Arbeit der Wehrmänner und -frauen in Halver. Denn derzeit müssen die sich auch selber schützen.

Halver - „Bei normalen Einsätzen tragen wir Alltagsmasken. Doch wenn wir Kontakt zu Personen haben, nutzen wir entsprechend FFP2-Masken“, sagt Dennis Wichert, Leiter der Halveraner Wehr. Diese Masken schützen weitgehend auch den Träger vor einer möglichen Infektion mit dem Coronavirus. Wenn also etwa Menschen nach Verkehrsunfällen geborgen werden müssen oder eine Hilfeleistung für hilflose Personen ansteht, setzen die Mitglieder der Wehr auch auf die eigene Sicherheit.

 

Zudem gehören zur Ausrüstung besondere Schutzanzüge und Gesichtsschutze aus Kunststoff. „Die befinden sich in jedem Löschfahrzeug“, sagt Wichert. Diese Ausrüstung wird allerdings nur dann nötig, wenn die Wehrleute im Einsatz voraussichtlich mit einem Menschen in Kontakt kommen, der Symptome hat oder am Virus erkrankt ist. Das könnte beispielsweise der Fall sein, wenn Hilfe für Menschen hinter verschlossenen Türen geleistet wird, die sich dort bereits in Quarantäne befinden.

Doch nicht nur die Ausrüstung wurde den besonderen Gegebenheiten durch die Corona-Pandemie angepasst. „Wir haben den Löschzug Stadtmitte aktuell in zwei feste Einsatzgruppen aufgeteilt“, informiert Dennis Wichert. So kann je nach Einsatzart auch nur eine Gruppe ausrücken, der Kontakt der Wehrleute untereinander wird weiter minimiert.

 

Vermischung von Gruppen vermeiden

Das ist gerade im Einsatz nicht immer ganz einfach – vor allem nicht, wenn bei großen Einsätzen alle Kräfte gebraucht werden. „Für diesen Fall versuchen wir, den verschiedenen Löschzügen und -gruppen verschiedene Aufgaben zu übertragen“, erklärt Wichert. So wird eine zu starke Vermischung der verschiedenen Gruppen gewährleistet.

Ohnehin reduziert sich der Kontakt der Mitglieder der Wehr aktuell auf das Nötigste: Wartungs- und Reparaturarbeiten etwa an Fahrzeugen und Geräten, die nach bestimmten Intervallen vorgeschrieben sind, werden nur von Kleinstgruppen durchgeführt. „In der Regel sind es nur zwei Mann, die sich gleichzeitig im Gerätehaus aufhalten“, weiß Wichert. Aber die Pflege und Wartung der Einsatzgerätschaften ist nötig, damit die Wehr weiterhin einsatzbereit ist.

Fortbildungen online oder verlegt

Die Brandschutzerziehung und gemeinsamen Übungsabende liegen dagegen derzeit auf Eis. „Einige theoretische Teile versuchen wir den Kameraden online zu vermitteln, aber das gestaltet sich mitunter schwierig“, sagt Wichert. Daher beginnt man bei der Halveraner Wehr bereits jetzt mit den Planungen für die Zeit der nächsten Lockerungen.

Pflichtschulungen etwa, die beispielsweise Einsatzkräfte für Atemschutzgeräte brauchen, könnten dann im Bürgerhaus oder der AFG-Aula stattfinden, wo mehr Platz ist und die Abstandsregeln besser eingehalten werden können. „Wir versuchen, immer schon ein paar Schritte weiter zu denken“, fasst der Leiter der Halveraner Wehr zusammen.

13.06.2020 Jugendfeuerwehr zieht um

Jugendfeuerwehr zieht um

+
Die Halveraner Nachwuchseinsatzkräfte sollen umziehen.

Halver – Die Jugendfeuerwehr soll ihren Sitz nicht mehr länger im Gerätehaus des Löschzuges Stadtmitte haben, sondern im Außenbezirk. Das sorgte für große Augen im vergangenen Hauptausschuss.

 

Die Ausschussmitglieder wollten zum einen wissen, warum sie nicht darüber in Kenntnis gesetzt wurden, und zum anderen, was die Gründe für einen Umzug in den Außenbereich sind. Das wiederum überraschte Stefan Czarkowski, Leiter der Freiwilligen Feuerwehr Halver: „Ich weiß nicht, wo die Diskussion herkommt“, sagt er.

 

Für den Umzug der Jugendfeuerwehr gebe es gute Gründe. Bisher ist die Einheit in den Räumen des Gerätehauses Stadtmitte untergebracht. Das sei historisch betrachtet zwar schon immer so gewesen, aber es spreche nichts gegen eine Änderung dieser Tradition.


Denn ausgerichtet ist das Gerätehaus für 40 bis 45 Einsatzkräfte. Vor zwölf Jahren sei man mit 37 Kameraden in den Neubau eingezogen, mittlerweile besteht der Löschzug aus rund 80 Freiwilligen, was gut und notwendig sei – die Jugendfeuerwehr bringt noch einmal an die 32 Personen mehr dazu, und auch „Gastlöscher“ bräuchten eigentlich einen Spind, sagt Czarkowski.

 

„Der Platz reicht hinten und vorne nicht“, sagt der Leiter und spricht von einem akuten Platzproblem auch in Hinblick auf die Schwarz-weiß-Trennung zur Vermeidung von Kontaminationsverschleppung.

Auch zwei Einsatzfahrzeuge werden in der Waschhalle geparkt, weil es an Platz fehle. „Damit kann man leben“, sagt Stefan Czarkowski.

Für die Jugendfeuerwehr tut sich jetzt mit dem geplanten Neubau der Feuerwache des Löschzuges Bommert eine Lösung auf. In die Planung müssten noch ein weiteres Büro für die Leitungen der Jugendfeuerwehr sowie eine von den Erwachsenen getrennte Umkleide aufgenommen werden.

„Komplett kostenneutral wird das nicht gehen.“ Aber es sei billiger als jede andere Alternative. Ein komplett eigenes Haus mache wenig Sinn, und die anderen Gerätehäuser zu erweitern, ebenfalls nicht. „Warum also nicht die Synergien nutzen, die sich beim Neubau ergeben?“, sagt Czarkowski.

03.06.2020 SoKO Respekt. Stadt Halver Mitglied

Soko Respekt: Halver ist als erste Stadt Mitglied

+
Eigentlich ist es Usus, die Beitrittserklärung online abzugeben, doch Halvers Bürgermeister Michael Brosch war es wichtig, das persönlich zu tun.

Halver - Alle waren sie da. Alle die, die für die Halveraner sowohl beruflich als auch ehrenamtlich alles tun. Diesmal waren sie der Mittelpunkt. Die Halveraner Polizei, das Technische Hilfswerk (THW), die Feuerwehr und das Deutsche Rote Kreuz (DRK). Und der Anlass war ein besonderer.

 

Halver ist dem Lüdenscheider Verein Soko Respekt beigetreten. Er hat sich 2017 gegründet und sich zum Ziel gemacht, auf den mangelnden Respekt gegenüber Einsatzkräften aufmerksam zu machen. „Wir geben allen Einsatzkräften eine Stimme“, sagen die Vorsitzenden Jens Hoffmann und Mara Buhl. Sie wollen mehr Respekt für alle Einsatzkräfte, die sich täglich für die Menschen einsetzen, erreichen. 

 

Nachrodt-Wiblingwerde hat das ebenfalls vor, sei aber durch die Corona-Krise noch nicht zum Abschluss gekommen. „Das ist etwas ganz Besonderes“, sagt Jens Hoffmann zur Mitgliedschaft Halvers. Nicht nur für den Verein, sondern auch für die Einsatzkräfte in Halver sei der Beitritt ein „großes Zeichen der Wertschätzung“.

 
+
Mit Abstand für mehr Anstand kamen Jens Hoffmann und Mara Buhl nach Halver und nahmen den Mitgliedsantrag von Michael Brosch entgegen.

Und die Mitgliedschaft hat noch ein wichtiges Zeichen für die Gründer des Vereins: „Das gibt uns Rückhalt“, sagt Jens Hoffmann.

Vor allem ist es ein symbolischer Charakter

Für die Aufnahme in den Verein kamen Vertreter der vier Verbände vorbei: Alexander Fall von der Polizei Halver, Trimpop vom DRK Halver, Thorsten Berger vom THW und Dennis Wichert von der Freiwilligen Feuerwehr. Sie alle standen stellvertretend für ihre Mitglieder dabei, als Bürgermeister Michael Brosch im Namen des Rates und der Stadt Halver die Beitrittserklärung abgab. 

Eigentlich, sagte Brosch, mache man das online. Aber er wollte es auf diesem Wege tun. Persönlich und direkt. Der Mappe mit dem Stadtwappen Halvers war noch ein Umschlag beigelegt mit einer Geldspende aus Verfügungsmitteln. Die Mitgliedschaft im Verein ist grundsätzlich kostenlos. 

Für die Stadt Halver habe sie vor allem symbolischen Charakter. Denn auch in Halver widerfährt den Einsatzkräften Respektlosigkeit. Vonseiten der Feuerwehr heißt es, dass es zwar selten vorkomme – und wenn, dann seien es vor allem Menschen, die sich den Vorgaben widersetzen. 

Respektlosigkeit auch bei der Polizei in Halver ein Thema

 

Beispielsweise beschweren sie sich dann über Straßensperrungen infolge eines Unfalls. Jens Hoffmann erwähnt auch die Rettungsgasse, die nur durch viel Aufklärungsarbeit, wie die des Lüdenscheider Vereins, ins Bewusstsein der Menschen übergehe. 

„Wenn wir nur ein Menschenleben retten können, hat sich alle Arbeit schon gelohnt.“ Respektlosigkeit ist auch bei der Polizei ein Thema, wie Wachleiter Alexander Fall sagt. „Es ist gut, dass es einen Verein gibt, der darauf aufmerksam macht“, sagt Fall. „Noch besser wäre es, wenn es gar nicht nötig wäre.

19.02.2020 Neues Gerätehaus für den Löschzug Bommert rückt näher!

auf Come-on.de:Neubauprojekt wird konkreter

Förderung für neues Gerätehaus?

Halver - Das Feuerwehrgerätehaus in Bommert hat keine Zukunft. Ein Neubau soll her, so der Plan. Dieser wird jetzt konkreter. Und auch eine Chance für eine Förderung besteht.

Baulich schlicht nicht ausreichend“, lautete das Urteil über das Feuerwehrgerätehaus in Bommert. In der Fortschreibung des Brandschutzbedarfsplans für die Stadt Halver wurden bereits 2018 gravierende Defizite benannt.

 

Dazu zählen zwei Stellplätze, die für Großfahrzeuge nicht ausreichend groß sind. Außerdem sind Abgassauganlage, Lagerflächen, Duschen, ein Büroraum und Alarmparkplatz schlicht nicht vorhanden.

Gravierende Mängel

Weiter bemängelt wurde, dass das Gerätehaus in einem relativ einwohnerschwachen und sehr dünn besiedelten Bereich läge, was auch Auswirkungen auf die Wohnortverteilung der ehrenamtlichen Kräfte habe. Der Plan: ein Neubau des Feuerwehrgerätehauses Bommert in Anschlag.

 

Ein Grundstück für das neue Gerätehaus in Anschlag gibt es offenbar bereits. Wie Thomas Gehring vom Bauamt der Stadt Halver jetzt mitteilte, habe die Stadt nun ein Grundstück vor Augen, nachdem mehrere gemeinsam mit der Feuerwehr in Betracht gezogen wurden. „Wir sind auf einem guten Weg.“ Der Erwerb des Grundstücks sei in Planung.

"Feuerwehrhäuser in Dörfern 2021"

Im Haushaltsplan sind für das neue Gerätehaus insgesamt rund 1,2 Millionen Euro veranschlagt. 120 000 Euro waren es bereits für 2019, 1,08 Millionen Euro für 2020. Immerhin rund ein Viertel der zu erwartenden Kosten könnten durch eine sich nun neu eröffnete Fördermaßnahme des Ministeriums für Heimat, Kommunales, Bau und Gleichstellung des Landes NRW decken.

Für das Förderjahr 2021 hat das Heimatministerium erstmals den Sonderaufruf „Feuerwehrhäuser in Dörfern 2021“ im Rahmen der „Dorferneuerung 2021“ gestartet. Für den Sonderaufruf stehen drei Millionen Euro zur Verfügung. Die Förderhöchstsumme beträgt 250 000 Euro.

Besonders viel sei das nicht. Aus dem Betrag könne man, sagt Thomas Gehring, ableiten, dass „nur wenige davon profitieren werden“. Trotzdem lässt die Stadt bei der Bezirksregierung Arnsberg prüfen, ob die Fördermaßnahme für Halver infrage kommt.

Interessant ist die Förderung für Orte und Ortsteile, die nicht mehr als 10 000 Einwohner haben. Halver selbst fällt also mit seinen rund 16 000 Einwohnern auf den ersten Blick aus den Kriterien heraus. Nimmt man jedoch Anschlag als Ortsteil in Betracht, sehen die Chancen wieder besser für eine Förderung aus.

Beratungsgespräch in Arnsberg

Trotzdem möchte Thomas Gehring „keine falschen Hoffnungen“ wecken. Um klarer zu sehen, hat der Fachbereichsleiter um ein Beratungsgespräch bei der Bezirksregierung in Arnsberg gebeten. Anfang März soll es stattfinden. 

„Gerade in den Dörfern mit bis zu 10 000 Einwohnern ist die ehrenamtliche Struktur der Feuerwehr unverzichtbares Element der Gefahrenabwehr“, heißt es in der Mitteilung des Ministeriums für Heimat, Kommunales, Bau und Gleichstellung.

18.02.2020 Grünes Licht für neue Rettungswache !

Come-on.de :Kaum Resonanz bei der Bürgerversammlung im Halveraner Rathaus

"Optimalen Standort gefunden": Neue Rettungswache wird an der B229 im MK gebaut

Die aktuelle Rettungswache an der Susannenhöhe.

Am Donnerstag fand eine Bürgerversammlung statt. Anlass war der Bau der neuen Rettungswache in Oeckinghausen an der B229.

Halver - „Wir sind der Auffassung, dass wir mit diesem Standort an der B229 den optimalen Standort gefunden haben“, sagte Bürgermeister Michael Brosch am Donnerstag bei der Bürgerversammlung im Rathaus.

 

Insgesamt neun Personen saßen am großen Tisch im Ratssaal an diesem Abend. Eine große Bürgerbeteiligung blieb aus. Viel anzumerken gab es von den anwesenden Personen vorwiegend aus Verwaltung und Politik ebenfalls nicht.

Auf den neuesten Stand gebracht

Peter Kaczor vom Fachbereich Bauen und Wohnen brachte die Anwesenden auf den neuesten Stand. War der Weg zu einer verkehrsgünstig gelegenen Basis für den Rettungsdienst zunächst unklar, hat sich nach einem Gespräch mit Straßen.NRW vor rund zwei Wochen eine zufriedenstellende Lösung ergeben. 

 

Ein Kreisverkehr an der Kreuzung in Oeckinghausen soll kommen – und das schon bald. Für die geplante Rettungswache an der Kreuzung begünstigt das die Anbindung enorm.

Die neue Rettungswache wird in den roten Bereich an der B229 gebaut, wie der geänderte Flächennutzungsplan zeigt.

Auf dem ersten Entwurf eines Bebauungsplans sind der Ort, an dem die Rettungswache gebaut werden soll und die Verkehrsanbindung grob eingezeichnet. Die genaue Erschließung werde noch berechnet, sagte Peter Kaczor. Dabei spielten auch die Verkehrsanbindung und die Bushaltestellen eine Rolle. 

Einige Gutachten stehen noch aus

Auch ein Artenschutzgutachten ist bereits erstellt worden. Ergeben hat das, dass es sich bei der Fläche um „keinen potenziellen Lebensraum geschützter Arten“ handelt. Weitere Gutachten aus dem Umweltbereich sowie zum Emissionsschutz stehen noch aus. Anregungen gab es wenige. 

Nur Astrid Becker von der SPD nahm die Gelegenheit wahr, Anmerkungen zum Bauvorhaben „Nr. 49 Rettungswache“, wie es im Bebauungsplan steht, vorzunehmen. „Der Brückenschlag auf die andere Straßenseite ist schwierig, denke ich“, sagte sie und bezog sich auf den Standort an der Susannenhöhe. 

Vorrangig gehe es aber auch ihr darum, einen Standort zu finden, der die Menschen in Halver und Schalksmühle im Notfall schnellstmöglich erreicht. „Wir können Menschen nachher nicht erklären, dass sie mit einem Herzinfarkt etwas länger warten müssen, weil man sich nicht einigen konnte, welches Grundstück man nimmt.“ Im Großen und Ganzen sei sie froh über die moderne und zeitgemäße Rettungswache, die für die kommenden 30 Jahre erst einmal auf dem neuesten Stand sein wird. 

Susannenhöhe als Standort nicht optimal

Beim Standort an der Susannenhöhe waren sich Michael Brosch und Markus Rahrbach, Gebäudemanager des Märkischen Kreises, einig. „Die Susannenhöhe als Standort war denkbar, aber nicht optimal“, sagte Brosch. Rahrbach fügte noch hinzu, der Standort sei aufgrund seiner Hanglage bei schlechten Witterungsverhältnissen nicht unbedenklich.

Mehr zur neuen Rettungswache lesen Sie hier

Der zeitliche Ablauf sieht wie folgt aus:

  • Die aktuelle Änderung des Flächennutzungsplans sowie ein Vorentwurf des Bebauungsplans liegen bis zum 2. März zur öffentlichen Ansicht im Rathaus im Büro von Peter Kaczor aus.
  • Im Sommer, genauer gesagt am 22. Juli, muss dann der Rat der Stadt Halver darüber beschließen.
  • Voraussichtlich Anfang kommenden Jahres wird das Baurecht erlangt werden, sagt Markus Rahrbach. Parallel dazu soll die Baugenehmigung angefordert werden.
  • Insgesamt 12 bis 15 Monate sind für den Bau veranschlagt, wie Markus Rahrbach vom Regiebereich Gebäudemanagement des Märkischen Kreises sagt.
  • Wenn alles nach Plan läuft, wird die neue Rettungswache im ersten Halbjahr des Jahres 2022 stehen.

Die alte Wache ist zu klein. Das war bereits vor zehn Jahren klar. Seitdem ein zusätzlicher Rettungswagen in Halver stationiert ist, fehlt es an Ruheräumen für die zusätzliche Besatzung. Im und am Gebäude an der Susannenhöhe hat eine Bestandsanalyse zudem zahlreiche Gesundheits- und Unfallgefahren ausgemacht. 

Der Märkische Kreis hat daher den Neubau vorgeschlagen. Die Politik hat im Juli 2017 zugestimmt. Für den Bau sind 2,83 Millionen Euro veranschlagt; für den Kauf des passenden Grundstücks 170.000 Euro.

Bereits 2017 wurde das Grundstück an der B229 als Standort für den Neubau ins Auge gefasst. Allerdings handelt es sich um eine landwirtschaftliche Nutzfläche. Die Änderung des Flächennutzungsplans reichte laut der Bezirksregierung Arnsberg allerdings nicht aus, weil zunächst der Landesentwicklungsplan (LEP) geändert werden musste. Dieses Verfahren zog sich lange hin.

12.10.19 Rettungswache soll neu gebaut werden

Grundstück für neue Rettungswache

Rettungswache für Halver und Schalksmühle an B229 - Fertigstellung in 2022

Neuer Standort: Auf dem rot markierten Grundstück an der B229 soll die neue Rettungswache gebaut werden.

Halver - Halver benötigt eine neue Rettungswache, doch der Weg zu einer verkehrsgünstig gelegenen Basis für den Rettungsdienst ist steinig.

Zumindest einige große Brocken wurden mittlerweile beseitigt. Bis auch formal der Weg frei ist, laufen die Vorbereitungen im Hintergrund auf Hochtouren.

 

Warum reicht die alte Rettungswache an der Susannenhöhe nicht mehr aus? 

Die alte Wache ist viel zu klein. Seitdem gemäß einer Vorgabe des Rettungsdienstbedarfsplans für Halver und Schalksmühle ein zusätzlicher Rettungswagen in Halver stationiert ist, fehlt es an Ruheräumen für die zusätzliche Besatzung. Im und am Gebäude hat eine Bestandsanalyse zudem zahlreiche Gesundheits- und Unfallgefahren ausgemacht. Der Märkische Kreis hat daher den Neubau vorgeschlagen. Die Politik hat im Juli 2017 zugestimmt. Für den Bau sind 2,83 Millionen Euro veranschlagt; für den Kauf des passenden Grundstücks 170 000 Euro. Bis der Neubau umgesetzt ist, behilft sich der Kreis an der alten Wache mit einer Containerlösung. 

 

Wo soll die neue Rettungswache entstehen? 

Nur wenige hundert Meter entfernt vom jetzigen Standort besitzt die Stadt Halver in Oeckinghausen ein Grundstück. Dort soll die neue Rettungswache gebaut werden. Das Grundstück befindet sich an der Bundesstraße 229 gegenüber vom Maschinenhersteller Markes, östlich des Wanderparkplatzes. Der Standort ist aus Sicht des Kreises aufgrund der verkehrsgünstigen Lage ideal. 

 

Derzeit laufen die Verhandlungen über den Kauf des rund 4 500 Quadratmeter großen Grundstücks zwischen dem Kreis und der Stadt Halver, wie Manfred Fischer, Gebäudemanager beim Märkischen Kreis, am Dienstag im Bau- und Straßenausschuss des Kreistages berichtete. Man werde sich innerhalb des Haushaltsplan-Ansatzes von 170 000 Euro bewegen. 

Der Kreistags-Beschluss datiert von 2017. Warum dauert das so lange? 

Bereits 2017 wurde das Grundstück als Standort für den Neubau ins Auge gefasst. Allerdings handelt es sich um eine landwirtschaftliche Nutzfläche. Die Änderung des Flächennutzungsplans reichte nach Hinweis der Bezirksregierung Arnsberg allerdings nicht aus, weil zunächst der Landesentwicklungsplan (LEP) geändert werden muss. Dieses Verfahren zog sich lange hin. 

Warum kommt ausgerechnet jetzt Bewegung in die Angelegenheit? 

Das Verfahren zur Änderung des Landesentwicklungsplans ist weit fortgeschritten. Gemäß der „Verordnung zur Änderung der Verordnung über den Landesentwicklungsplan“ vom 12. Juli 2019 ist die Errichtung einer Rettungswache im regionalplanerisch festgelegten Freiraum ausnahmsweise möglich. Dafür sind ein vorhabenbezogener Bebauungsplan sowie eine Änderung des Flächennutzungsplanes notwendig.

Entsprechende Planungen werden vom Märkischen Kreis zusammen mit der Stadt Halver aktuell betrieben. Nach jetziger Planung könnte es mit dem Auslegungsbeschluss im März 2020 so weit sein. Formal muss dann der Rat der Stadt Halver am 22. Juli 2020 darüber beschließen. Dann ist der Weg zum Neubau frei. 

Was passiert derzeit genau? 

Noch in diesem Monat will der Märkische Kreis einen Generalunternehmer beauftragen, der die Bau- und Erschließungsplanungen vorantreibt. Er hat dafür rund ein Jahr Zeit. Baubeginn für die Rettungswache in Halver soll im Oktober oder November 2020 sein. Die Fertigstellung ist für März 2022 vorgesehen. 

Warum sind für die Bautätigkeiten fast anderthalb Jahre veranschlagt? 

Für die Rettungswache sind auch umfangreiche Erschließungsarbeiten notwendig. Die verkehrliche Erschließung ist dem eigentlichen Neubau vorgelagert. Zwar gibt es bereits eine Zuwegung zu dem Grundstück. Dieser Feldweg (am Wanderparkplatz) muss aber bis zur Anbindung an die Bundesstraße ausgebaut werden. In der Diskussion ist, ob dort ein Kreisverkehr gebaut wird. 

Was passiert mit dem Gelände der Alten Rettungswache an der Susannenhöhe?

Diese Fläche ist derzeit noch für den Gemeinbedarf vorgesehen. Sie eignet sich nach Ansicht des Kreises nach einer Überplanung aber dazu, das vorhandene Gewerbegebiet zu erweitern. Schon sicher ist, dass der Kreis als Eigentümer das Grundstück verkauft.

28.07.2019 Übung der Löschzüge Halver und Bommert,Waldbrandbekämpfung

siehe Bericht von come-on.de:

Waldbrand-Gefahr ist aktuell erhöht

Was passiert bei einem Waldbrand? So reagiert die Feuerwehr

Die Feuerwehr Halver bereitet sich auf Waldbrände vor.

Halver - In den vergangenen Jahren gab es jeweils zwei bis drei Einsätze der Feuerwehr wegen Waldbränden. Auch in diesem Jahr ist die Gefahr durch die Hitze und Trockenheit erhöht. Doch was passiert bei einem Waldbrand?

Einmal im Monat führt die Freiwillige Feuerwehr in Halver eine Übung durch. Während sonst Hausbrände oder Autounfälle simuliert werden, ging es am Sonntag aus gegebenem Anlass um ein Feuer im Wald. „Waldbrände sind in Halver zum Glück kein sehr relevantes Thema“, beruhigt Brandoberinspektor Holger Kutzehr, der zusammen mit Nils Herrmann und Tobias Starke die Übung organisiert hat. In diesem und im vergangenen Jahr hätten die Blauröcke nur zwei- bis dreimal ausrücken müssen, um einen Waldbrand zu bekämpfen. 

 

Solche Übungen werden möglichst realitätsnah durchgeführt. Bei der anhaltend trockenen Witterung wurde aber auf Rauchgranaten verzichtet, weil auch diese beim Zünden Hitze erzeugen. Sollte dadurch ein echtes Feuer entstehen, wäre die Übung doch etwas zu realistisch. 

So realistisch wie möglich

„Wir hatten uns überlegt, ein Areal von etwa 300 Quadratmetern mit Flatterband zu markieren, das die Größe des Brandherds und auch die Höhe der Flammen darstellt.“ Da sich Feuer gerne bergauf ausbreitet, wurde ein Waldgebiet mit Hanglage ausgesucht. Gelöscht wurde ganz realistisch mit Wasser. 

 
Auf die Wasserversorgung kommt es an.

Und hier lag auch die große Herausforderung an die Feuerwehrleute: „Ein Sinn der Übung ist, dass man auch mal ein Gefühl dafür bekommt, wie lange das Wasser reicht und wie schnell man auf dem Trockenen steht“, erklärt Kutzehr. „Bei Bränden abseits der Bebauungen ist die Wasserbeschaffung eins der Hauptprobleme. Das Löschen muss zielgerichtet sein, und ich muss so lange mit dem Wasser auskommen, bis ich eine Wasserversorgung habe.“

Viele Landwirte lagern Wasser für den Notfall

Die Planer dieser Übung haben das Zielgebiet ganz bewusst mit einer fehlenden Wasserquelle ausgesucht. Eine kleine Hilfe gab es bei der Übung jedoch: Ein „zufällig“ vorbeifahrender Landwirt hatte einen Wassertank auf seinem Anhänger. Es musste nur eine mehr als 100 Meter lange Schlauchverbindung gelegt werden. Viele Landwirte in Halver lagern übrigens in den Sommermonaten extra große Wassertanks auf ihren Höfen, um der Feuerwehr im Notfall behilflich sein zu können.

Waldbrandübung der Feuerwehr Halver

Waldbrandübung der Feuerwehr HalverWaldbrandübung der Feuerwehr HalverWaldbrandübung der Feuerwehr HalverWaldbrandübung der Feuerwehr Halver

„Ich bin trotzdem froh, dass ich die Übung nur ausgearbeitet habe und nicht mitmachen musste“, lacht Holger Kutzehr, hebt aber hervor, dass solche Hürden nicht eingebaut werden, um es den Kameraden unnötig schwer zu machen, sondern um möglichst realistische Begebenheiten bei den Übungen zu schaffen. 

Hohe Temperaturen erschweren die Einsätze

Schwer genug hat es die Feuerwehr bei hohen Temperaturen ohnehin. Die Ausrüstung alleine sorgt schon für viel Schweiß. Durch die Nähe zum Feuer wird das nicht besser: „Auch ohne Feuer ist das Umherlaufen in unwegsamem Gelände, Schleppen und Arbeiten schon sehr belastend. Das erfordert dann eine höhere Zahl an Einsatzkräften. Man braucht mehr Manpower, als in kühleren Jahreszeiten“. 

Dank einer reibungslos abgelaufenen Übung und nicht mehr ganz so hohen Temperaturen mussten die Wehrleute am Sonntag nicht ganz so lange schwitzen und konnten den Nachmittag bei einem der Feuerwehrpicknicks verbringen, die in der Umgebung stattfanden.

Gewinnlose Löschzug Oberbrügge; Ab sofort jeden Mittwoch ab 19h abholbar!

Gewinne jeden Mittwoch ab 19h im Gerätehaus Löschzug Oberbrügge;Anemonenweg abholbar!

31.05.+01.06.2019 Picknick des Löschzuges Oberbrügge-Ehringhausen ein voller Erfolg

siehe Bericht von Come-on.de:

Brandheißer Familientag - Feuerwehr zeigt ihr Können beim Picknick in Oberbrügge

Oberbrügge – „Unser Tag der offenen Tür ist wohl schon älter, als die meisten Besucher hier“, grinste Mitorganisator Dennis Wichert. Bei bestem Sommerwetter luden die Blauröcke aus Oberbrügge-Ehringhausen wieder zum Picknick an ihr Gerätehaus. Während am Donnerstag überwiegend Väter mit und ohne Bollerwagen zu Besuch kommen, ist am Samstag immer Familientag mit Aktionen und Vorführungen.

In diesem Jahr demonstrierten sieben Mitglieder der Jugendfeuerwehr, wie fachmännisch ein Wohnungsbrand gelöscht wird. „Damit können sie ihrer Familie und den Freunden mal zeigen, was sie alles hier gelernt haben“, so der stellvertretende Stadtjugendfeuerwehrwart und Leiter der Brandschutzerziehung, Björn Clever. Insgesamt besteht die Jugendfeuerwehr aus 30 Mitgliedern im Alter zwischen zehn und 17 Jahren.

 

Jeden Montag treffen sich die Kinder und Jugendlichen, um zu üben und miteinander etwas zu unternehmen. Die „großen“ Feuerwehrleute treffen sich immer mittwochs im Gerätehaus. „Wir sind immer froh, wenn sich neue Interessierte bei uns melden“, ruft Dennis Wichert auf, sich über die Mailadresse Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein. oder unter der Rufnummer 0 23 53/90 37 74 näher zu informieren. Nachdem der Feuerwehrnachwuchs den Wohnungsbrand in Form einer brennenden Tonne unter Kontrolle hatte, zeigten die Erwachsenen noch, was passiert, wenn brennendes Fett mit Wasser gelöscht wird. Mit ausreichendem Sicherheitsabstand konnten die Besucher dabei zusehen, wie schon ein kleines Glas Wasser eine große, und vor allem heiße, Fettexplosion auslösen kann.

Familientag beim Picknick der Feuerwehr in Oberbrügge-Ehringhausen

 

 Nach den Vorführungen durften die jungen Gäste auch wieder auf der Hüpfburg toben, die aus Sicherheitsgründen so lange gesperrt war. Mit dem Wasserschlauch konnten „Holzflammen“ am kleinen Übungshaus gelöscht werden, beim Gewinnspiel lockten viele Preise, die von örtlichen Unternehmen zur Verfügung gestellt wurden, und es gab wieder eine Wurstbude mit der, nach offiziellen Feuerwehrangaben, beliebtesten Wurst weit und breit. Erstmalig dabei war am Samstag auch die „Soko Respekt“. Der Verein setzt sich für einen respektvollen Umgang mit Rettungskräften ein. „Unser Bestreben ist es, uns wieder überflüssig zu machen“, setzt sich Birgit Wohlgemuth-Berger als Ziel. Sie weiß, dass die Zahl der Pöbeleien und Angriffe auf Einsatzkräfte drastisch zugenommen hat und ist mit weiteren Vereinsmitgliedern auf vielen Veranstaltungen, um über diesen Missstand zu informieren. „Besonders die Gaffer, die mit ihren Handys alles filmen müssen, erschweren den Einsatzkräften ihre Arbeit“, fügte Dirk Petroschka hinzu. 

Ein echter Hingucker war der Löschzug 2 mit seinem Gefährt. Der über 40 Jahre alte IFA 50, den die Wehrleute aus ehemaligen DDR-Beständen aufkauften, bringt die ganze Truppe sicher an ihr Ziel. Zumindest meistens. „Auf dem Weg nach Attendorn sind wir nach 500 Metern liegen geblieben“, erinnern sich die Mitglieder. Die Ölspur, die dabei hinterlassen wurde, musste schließlich von den eigenen Kollegen abgestreut werden.

11.05.2019 Leistungsnachweis in Halver erfolgreich durchgeführt.

Bericht von come-on.de: Kreisleistungsnachweis in Halver

Löschübungen auf Zeit und Wettkämpfe: 499 Feuerwehrleute messen sich

An vier Stationen konnten sich Feuerwehrleute aus 78 Einheiten beim Kreisleistungsnachweis miteinander messen.

Halver – Löschübungen auf Zeit und sportliche Wettkämpfe standen für Feuerwehrleute aus dem gesamten Märkischen Kreis beim Leistungsnachweis in Halver auf dem Programm.

Wäre am Samstag ein Feuer in Halver ausgebrochen, hätte es keine großen Überlebenschancen gehabt, denn dort tummelten sich insgesamt 499 Feuerwehrleute, um beim Kreisleistungsnachweis ihr Können unter Beweis zu stellen.

 

An vier Stationen mussten die 78 Einheiten in der abgesperrten Innenstadt ihre körperliche und geistige Fitness demonstrieren. In der Frankfurter und der Bahnhofstraße wurde jeweils eine Bahn eingerichtet, auf der ein Einsatz demonstriert werden musste.

4,15 Minuten für Löschangriff

„Der Verband der Feuerwehren NRW gibt dabei Löschübungen vor“, erklärt Markus Heuel, Geschäftsführer des Feuerwehrverbands MK e.V. „Die Übungen konnten von den Einheiten in der ersten Jahreshälfte immer wieder geprobt werden.“ Die aus sechs Blauröcken bestehenden Staffeln hatten für den „Löschangriff“ maximal 4,15 Minuten Zeit und die aus neun Mitgliedern bestehenden Gruppen 4,30 Minuten.

 
499 Feuerwehrleute aus dem Märkischen Kreis waren beim Leistungsnachweis dabei.

Während die Feuerwehrleute möglichst schnell die Schläuche ausrollten, Verbindungen erstellten und durch eine Tür in ein fiktives Haus zum Löscheinsatz vordrangen, achteten die Kreisausbilder darauf, dass keine Fehler gemacht wurden. Ist das Löschfahrzeug falsch eingeparkt, Schläuche verkehrt verbunden oder Befehle missachtet worden, wurden je Fehlerpunkt fünf Strafsekunden auf die Zeit addiert.

Kreisleistungsnachweis der Feuerwehren in Halver

Für die Zuschauer, die sich wegen des Dauerregens meist erst nachmittags an den Bahnen einfanden, waren diese Übungen ein echter Hingucker. Auch wenn nicht jeder nachvollziehen konnte, weshalb die Brandbekämpfer beim Öffnen der aufgestellten Tür immer wieder Wasser versprühten. „Zuerst muss getestet werden, ob die Tür warm ist“, erläutert Markus Heuel. „Danach werden kurze Wasserstöße abgegeben, um den Rauch abzukühlen, bevor die angebrachte Metallplatte mit einem Wasserstrahl getroffen werden muss“.

Beim Staffellauf – darunter Robben durch eine Röhre – hatten die Wehrleute zweieinhalb Minuten Zeit.

Staffellauf in voller Montur

Nicht weniger anstrengend ging es beim sportlichen Teil auf dem Kulturbahnhof-Parkplatz zu. Hier fand der Staffellauf statt – natürlich in voller Montur. Neben dem Sprint mussten die Teilnehmer durch eine Röhre robben, über eine Holzwand hechten und über einen Balken balancieren. Hierfür galt ein Zeitlimit von zwei Minuten. Etwas gemächlicher wurde es dann in der Lindenhofschule. Hier mussten Knoten und Stiche vorgeführt werden, wofür drei Minuten Zeit zur Verfügung standen, und Fachfragen innerhalb von 15 Minuten beantwortet werden.

Beim Löschangriff galt auch ein Zeitlimit.

Wer das alles hinter sich gebracht hatte, konnte sich endlich bei Bier und Bratwurst von den Strapazen erholen und darauf warten, dass die Pokale für seine Einheit verliehen wurden. Nachdem die Halveraner bereits im vergangenen Jahr den Kreisleistungsnachweis organisiert hatten, fand dieses Mal nach dem bewährten Konzept die zweite Auflage statt.

„Die Halveraner Kollegen haben das wieder mal sehr gut organisiert“, findet Markus Heuel lobende Worte. Das ganze Ereignis fand ohne Zwischenfälle, Blessuren oder Pannen statt. Wo genau die Veranstaltung im kommenden Jahr ausgetragen wird, steht bisher noch nicht fest. Bedenken, dass bei einem ausbrechenden Feuer niemand mehr zum Löschen kommen könnte, weil ja alle Wehrleute in Halver versammelt waren, musste übrigens niemand haben. Heuel: „Es wurde natürlich alles so geplant, dass der Grundschutz immer gewährleistet ist“.

11.05.2019 Kreisleistungsnachweis der Feuerwehren im MK in Halver. Innenstadt ist Ausrichtungsort!

iehe Artikel von come-on.de: Feuerwehren im MK

Kreisleistungsnachweis wieder in Halver - Ablauf und Sperrungen

Der Kreisleistungsnachweis in der Innenstadt von Halver.

Halver - Die Schläuche werden wieder über Halvers Straßen rollen. Am Samstag, 11. Mai, findet zum zweiten Mal in Folge der Kreisleistungsnachweis der Feuerwehren in Halver statt.

Seit einigen Wochen trainieren Löschgruppen im ganzen Kreis für diesen Tag. Ein Bild, das nicht nur Kinder, sondern auch viele andere anlocken soll: Wenn Feuerwehrleute zeigen, was sie alles können, und die Stadt voll mit Feuerwehrautos ist. 

 Der Feuerwehrverband Märkischer Kreis verfolgt mit der Veranstaltung zum einen das Ziel, dass Routine, Schnelligkeit und Effektivität der Ehrenamtler und Hauptamtlichen durch das Training, gerade für den alltäglichen Einsatz, gesteigert werden. Zum anderen sollen aber die Bürger sehen, was sie in der Regel nicht zu sehen bekommen.
Halver zum zweiten Mal Gastgeber

Für Hunderte Feuerwehrkollegen ist das Halveraner Team dann ein weiteres Mal Gastgeber beim jährlichen Leistungsnachweis, der größten Veranstaltung der Feuerwehr. Dass er zweimal hintereinander in einer Stadt stattfindet, sei turnusmäßig die Regel, wie Markus Heuel, Geschäftsführer vom Feuerwehrverband, mitteilt. „Beim zweiten Mal ist es für die Feuerwehr auch entspannter.“ 

 

Halver war im vergangenen Jahr zum allerersten Mal Austragungsstätte. Zuvor hatten sie sich gar nicht beworben, sagt Michael Keil, Sprecher der Feuerwehr Halver. Normalerweise werden für die Veranstaltung örtliche Sport- oder Schulstätten genutzt, aber „Halver nutzte einfach die gesamte Innenstadt“, sagt Heuel. „Und das war eine super Idee: Dann sind wir genau da, wo wir sein wollen: Mitten in der Gesellschaft.“ Gesehen habe man das bereits in Altena, wo der Nachweis auch in der Innenstadt stattfand. 

Auch in diesem Jahr wird der Leistungsnachweis im Zentrum der Stadt stattfinden. Frankfurter und Bahnhofstraße werden zu Wettkampfstrecken. Realistische Löschangriffe werden dort von jeder Gruppe vorgetragen und von Schiedsrichtern bewertet. Die Gruppen und Staffeln, sollen beweisen, dass sie einen Löschangriff, beziehungsweise eine Hilfeleistung in verschiedenen Ausführungen und in einem festgelegten Zeitraum durchführen können. Grundwissen, das bei der jährlichen Veranstaltung immer wieder geprüft wird. 

Hindernislauf am Kulturbahnhof

Auf dem Parkplatz des Kulturbahnhofs wird es einen 400-Meter-Hindernislauf geben – im vergangenen Jahr wurde er im Rathauspark ausgetragen, doch diesmal findet dort eine Parallelveranstaltung statt. In den Räumlichkeiten der Lindenhofschule ist der theoretische Teil vorgesehen. Die Bahnhofstraße wird komplett gesperrt, die Frankfurter ab Ecke Jugendheimstraße bis Ecke Thomasstraße. Ebenso werden die Schul- und die Mittelstraße abgesperrt. Ansonsten wird es bis auf Kleinigkeiten, so Stefan Czarkowski, ähnlich wie im vergangen Jahr ablaufen. „Die Planungen waren in diesem Jahr entspannter, weil wir auf die Pläne zurückgreifen konnten“, sagt der Leiter der Feuerwehr Halver. 

Für Verpflegung gibt es am Tortenatelier einen Stand mit Kaffee und Kuchen, die Straße weiter hoch gibt es Würstchen und Getränke. Mittelpunkt der Veranstaltung wird der Sparkassenplatz sein. Dort wird eine Bühne aufgebaut, auf der gegen Nachmittag die Sieger gekürt werden. 

Die Wehrleute des Löschzugs Buschhausen üben für den Kreisleistungsnachweis und absolvieren einen Löschangriff.

Im vergangenen Jahr machte die Löschgruppe Bommert das Rennen und holte den Pokal. „Das ist schon Tradition“, sagt Czarkowski. „Die Halveraner Gruppen sind meist unter den ersten drei.“ Wer in einzelnen Übungen am schnellsten ist, gewinnt. Alle Teilnehmer erhalten an diesem Tag eine Urkunde sowie das Feuerwehr-Leistungsabzeichen, je nach Häufigkeit ihrer Teilnahme. 

Es geht nicht ums Gewinnen

Wie Rüdiger Lange, Zugführer des Löschzugs Buschhausen, sagt, gehe es aber nicht ums Gewinnen. Vielmehr gehe es den Wehrleute darum, gemeinschaftlich an dem Nachweis teilzunehmen und die Wochen zuvor bei den Übungen Zeit zu verbringen. So werde nach den meist wöchentlichen Übungen noch gegrillt und ein Bierchen getrunken, das gehöre einfach dazu. Ebenfalls sei die Veranstaltung eine gute Möglichkeit, junge Anwärter zu integrieren.

Aufbau und Sperrungen

Um 6 Uhr werden die Halveraner Wehrleute am Samstagmorgen, 11. Mai, mit dem Aufbau beginnen – ab diesem Zeitpunkt sind die betroffenen Straßen gesperrt. Dabei geht es um die Frankfurter Straße, die ab Ecke Jugendheimstraße bis zur Kreuzung Thomasstraße dann nicht genutzt werden kann. Die Mittel- und die Schulstraße werden für den Kreisleistungsnachweis ebenfalls gesperrt. Bis mindestens 20 Uhr steht die Innenstadt dann im Zeichen der Feuerwehr. Dann werden die Sperrungen aufgehoben.

28.4.2019 Tag der offenen Tür ein voller Erfolg! Danke an alle die dazu beigetragen haben!

siehe bericht auf come-on.de:

Tag der offenen Tür

Tag der offenen Tür bei der Feuerwehr - Fotos sind online

Feuerwehr/Polizei- und THW-Bobbycars standen für die kleinen Besucher beim Tag der offenen Tür der Feuerwehr bereit.

Halver - Allzeit einsatzbereit und für den Notfall bestens vorbereitet präsentierte sich die Freiwillige Feuerwehr Halver am Sonntag beim Tag der offenen Tür im und am Gerätehaus des Löschzugs Stadtmitte an der Thomasstraße.

Mit einem attraktiven Programm, zu dem Rettungs- und Brandübungen, Spiel und Spaß für die kleinen Besucher und Gaumenfreuden unterschiedlichster Couleur gehörten, punktete die Feuerwehr bei Jung und Alt. Besonderer Höhepunkt des sehr gut besuchten Aktionstages war die Blaulichtmeile, auf der sich neben der Feuerwehr auch andere Hilfsorganisationen – Polizei, DRK und Technisches Hilfswerk (THW) – präsentierten. 

 

Neben Einsatzfahrzeugen der Feuerwehr waren ein Streifenwagen der Polizei, ein Gerätekraftwagen (GKW) und ein Rüstsatz Bahn des THW zur Rettung bei Bahnunfällen sowie ein Krankentransportwagen und ein Katastrophenschutz-Versorgungsfahrzeug des DRK zu sehen. Überall standen Ansprechpartner bereit, um Fragen zu beantworten und interessierten Besuchern die technische Ausstattung der Fahrzeuge zu erläutern. Hier wie dort war von guter Zusammenarbeit der Hilfsorganisationen in Halver zu hören.

Feuerwehr Halver: Tag der offenen Tür

Feuerwehr Halver: Tag der offenen TürFeuerwehr Halver: Tag der offenen TürFeuerwehr Halver: Tag der offenen TürFeuerwehr Halver: Tag der offenen Tür
 

Besondere Attraktion beim Aktionstag war ein Feuerwehr Spezialfahrzeug mit Hochleistungspumpe für Hochwassereinsätz oder große Brände, bei denen viel Wasser benötigt wird. Wie zu hören war, sind sechs dieser Fahrzeuge flächendeckend im Land verteilt. Das Fahrzeug, das in Halver zu sehen war, stammte aus Olpe. Unter anderem beim Moorbrand in Meppen war das Fahrzeug im Einsatz. 

Sichtlich entspannte Retter am Sonntag.

Für eine Gruppe von Austauschschülern des örtlichen Rotary-Clubs aus Südkorea, Mexiko und Ecuador geriet zudem ein Höhentrip im Korb des ausgefahrenen Teleskopmasts der Hubrettungsbühne zum unvergesslichen Erlebnis. In Doppelfunktion – als Wehrleiter und Club-Präsident – ermöglichte Stefan Czarkowski den Jugendlichen die Fernsicht aus 30 Metern Höhe. 

Übungen der Jugendfeuerwehr

Jeder Handgriff saß bei den Übungen, mit denen die Jugendfeuerwehr und die Aktiven aus Reihen der Feuerwehr ihre Einsatzbereitschaft unter Beweis stellten. Von Erwachsenen unterstützt, retteten die Jugendlichen dabei einen Verletzten aus einem Unfallfahrzeug. Sorgsam darauf achtend, den Verletzten nicht weiter durch unherfliegende Glassplitter zu verletzen, unterbauten sie das Fahrzeug, zertrümmerten Scheiben und nahmen das Autodach ab, um den Fahrer zu bergen. Auch der Küchenbrand in einem Überseecontainer, der die Einsatzkräfte auf den Plan rief, war dank guter Zusammenarbeit schnell gelöscht.

Sehr viele Familien, Freunde, Nachbarn und befreundete Feuerwehren schauten beim Aktionstag der Feuerwehr vorbei. Für die kleinen Besucher hatte der Löschzug eine große Hüpfburg aufgebaut. In Miniformat standen „Rettungsfahrzeuge“ (Polizei-/Feuerwehr-/THW-Bobbycars) und ferngesteuerte Modellautos bereit, mit denen sich Jungen und Mädchen vergnügen konnten. 

Brandschutzerziehung für die Kleinen

Nicht zu kurz kam die Brandschutzerziehung, wo sich Eltern und Kinder über den richtigen Umgang mit Feuer und das Verhalten im Brandfall informieren konnten. 

Vor und im Gerätehaus konnten sich die Besucher mit Zuckerwatte, frischen Waffeln, Kuchen, Torten, Fritten, Gegrilltem und Getränken versorgen. Lediglich auf den Rettungshubschrauber mussten die Besucher am Sonntag verzichten. Wie die Feuerwehr mitteilte, erteilte die Bezirksregierung keine Landeerlaubnis.

16.03.2019 Feuerwehr Halver "putzt" die Herpine

siehe Bericht von Come-On.deWaldfreibad Herpine

Mit Wasserkraft gegen den Schmutz - Feuerwehr reinigt Herpine

Reinigungsmaschinen wirbelten hartnäckigen Schmutz vom Beckenboden auf.

Halver - Bei kühlem, regnerischem Wetter befreite die Freiwillige Feuerwehr Halver das Waldfreibad Herpine am Samstag gründlich vom Winterschmutz.

Wie Dennis Wichert vom Löschzug Oberbrügge-Ehringhausen, der den mehrstündigen Einsatz koordinierte, auf Nachfrage erläuterte, waren über den Tag verteilt 50 Helfer im Einsatz, Becken und Beckenränder zu reinigen. Unterstützung erhielten die Aktiven aus allen vier Löschzügen dabei von der Jugendfeuerwehr und dem Technischen Hilfswerk (THW), das die Feuerwehrleute bei der Wasserentnahme mit Pumpen aus dem Ablassteich und der Putzaktion im Becken unterstützte. 

 

Mit bis zu zwölf Strahlrohren reinigten die Helfer die Beckenränder und den Beckenboden von Blättern und hartnäckigem Winterschmutz. „Pro Minute sind das 2000 Liter“, erklärte Wichert. Mit den Vorbereitungsarbeiten für ihren Einsatz hatte die Feuerwehr schon am Freitag begonnen. 

Das Technische Hilfswerk griff tatkräftig zum Besen.
 

Am Samstag erfolgte die Einweisung zügig und reibungslos. Tatkräftig und mit großer Sorgfalt machten sich die Ehrenamtlichen bei ihrer alljährlichen Reinigungsaktion, die längst gute Tradition im Vorfeld jeder neuen Herpine-Saison ist, ans Werk. „Die Umlage und die Rutsche macht die Herpine selbst“, sagte Wichert.

Wie gewohnt versorgte das Herpine-Team um Simone Hutt die Ehrenamtlichen, die in zwei Schichten zum Großreinemachen im Waldfreibad antraten, mit Getränken und einem Imbiss. Heißgetränke waren bei dem nasskalten Wetter besonders begehrt. Bockwürste und belegte Brötchen gab’s zum Frühstück. Die Mittagsschicht durfte sich über Gegrilltes freuen. 

Mit Wasserkraft rückte die Feuerwehr dem Winterschmutz im Waldfreibad Herpine zu Leibe.

Bis zur Eröffnung der Herpine am 5. Mai ist noch viel zu tun. Die große Putzaktion außerhalb des Beckens fällt in diesem Jahr, wie Simone Hutt verriet, mit der Aktion Sauberes Halver am 6. April zusammen. „Wir haben uns da angeschlossen.“ Zur Eröffnung der diesjährigen Herpine-Saison im Mai soll es wieder ein buntes Programm für die ganze Familie geben.