Info

24.09.2016 Leistungsspange durch Jugendfeuerwehr erfolgreich bestanden

Leistungsspange: Jugendfeuerwehr erfolgreich in Erndtebrück

Bericht auf Come-on.de:
Neun junge Feuerwehrleute aus Halver haben in Erndtebrück die Leistungsspange erworben. Neben Theorie war auch Fitness gefragt.lsp2016
© Feuerwehr Halver

Halver - Bei der Leistungsspangenabnahme in Erndtebrück (Kreis Siegen-Wittgenstein) hat eine feuerwehrtaktische Gruppe der örtlichen Jugendfeuerwehr das höchste Leistungsabzeichen, das Mitglieder einer Jugendfeuerwehr erwerben können.

Gemeinsam mit 25 Jugendfeuerwehren aus ganz Nordrhein-Westfalen stellten sich die neun Jugendlichen zwischen 14 und 18 Jahren kürzlich den hohen Anforderungen zum Erwerb der Leistungsspange. Neben einem geschlossenen Auftreten der Gruppe waren Schnelligkeit, Körpergewandtheit und Ausdauer sowie ausreichendes feuerwehrtechnisches Wissen und Allgemeinbildung jedes Einzelnen gefragt.

Über die wöchentlichen Übungsstunden hinaus trainierte die Gruppe zuletzt zweimal pro Woche, um das begehrte Abzeichen, das in den Feuerwehrausweis eingetragen wird, zu erhalten.

Wie Björn Clever als Leiter der Jugendfeuerwehr erläuterte, hatte Betreuerin Bettina Kind (Fachbereich Frauen und Mädchen) maßgeblichen Anteil am Bestehen der anspruchsvollen Prüfung. Neben feuerwehrtechnischen, politischen und Fragen zum Allgemeinwissen mussten die neun Jugendlichen ihre körperliche Fitness in einem Staffellauf und beim Kugelstoßen unter Beweis stellen. Schnelligkeit war beim Auslegen einer Schlauchleitung gefragt. Exakte Kenntnis zum Verhalten bei einem Löscheinsatz war bei der FwDV 3-Übung („Einheiten im Löscheinsatz") gefordert. „Das ist uns besonders wichtig", meinte Clever sichtlich stolz auf die neun Jugendlichen.

Voraussetzung, an der Leistungsspangenabnahme teilnehmen zu können, sei eine Mitgliedschaft in der Jugendfeuerwehr von mindestens einem Jahr, betonte er. Das Mindestalter, um die Auszeichnung zu erhalten, betrage 15 Jahre.

Die drei 14-Jährigen, die in Erndtebrück dabei waren, haben vor diesem Hintergrund zunächst eine Teilnahmebescheinigung erhalten, können die Leistungsspangenabnahme jedoch wiederholen. Wie Björn Clever erklärte, ist der Leistungsnachweis bei der Jugendfeuerwehr Halver seit vielen Jahren gute Tradition.

0

Autor

Monika Salzmann

E-Mail:Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.

 

24.09.2016 Grundlehrgang 2016

Am Samstag den 24.09.2016 endete der interkommunale Grundlehrgang der Feuerwehren aus Kierspe, Halver, Schalksmühle und Meinerzhagen.

Der theoretische Teil wurde bereits im Frühjahr in Kierspe durchgeführt und von allen Lehrgangsteilnehmern erfolgreich bestanden.

Am Samstag  konnte auch der praktische Teil, welcher in Schalksmühle durchgeführt wurde von allen Teilnehmern erfolgreich abgeschlossen werden. Der Grundlehrgang vermittelt die Grundkenntnisse des Feuerwehr- und Einsatzdienstes und macht aus den 16 jungen Kameradinnen und Kameraden nach erfolgter Beförderung Oberfeuerwehrmänner/-frauen.

Wir gratulieren Niels Kind und Kristiaan Waumans vom Löschzug Stadtmitte, Jonas Stratmann und Lars Kessner vom Löschzug Buschhausen zum bestandenen Lehrgang und wünschen Ihnen für Ihren zukünftigen Einsatzdienst viel Glück und allzeit eine gute Heimkehr aus den Einsätzen.

TM 2016

01+02.07.2016 BF-Tag der Jugendfeuerwehr

Am Freitag den 01.07.2016 und Samstag den 02.-07.2016 fand der BF(BerufsFeuerwehr)Tag der Jugendfeuerwehr Halver statt. siehe Bericht auf Come-on.de:

Berufsfeuerwehr-Tag: Nachwuchskräfte bei zehn Übungen gefordert

Bei einer der Übungen auf dem Schulhof der Grundschule Obrbrügge galt es für die Nachwuchskräfte auch mehrere Verletzte zu bergen.
© Raidt

Halver - Ein Kombi und ein Kleinwagen sind zusammengestoßen und haben sich verkeilt, die vier Insassen des Kleinwagens sind verletzt. Ein Kind ist mit seinem Fahrrad zwischen die Autos geraten und liegt nun mit Kopf und Oberkörper unter dem Kombi: Dieses Szenario bot sich am Samstagnachmittag den Mitgliedern der Jugendfeuerwehr, als sie zu einer Übung mit zwei Löschfahrzeugen auf den Schulhof der Grundschule Oberbrügge einbogen.

Schnell begannen die ersten Jugendlichen, sich einen Überblick über den Zustand der Verletzten sowie der Unfallwagen zu verschaffen, während die anderen schon die notwendigen Geräte von den Autos luden.

 

Bei insgesamt zehn solcher Übungen musste sich die Jugendwehr am Freitag und Samstag im Rahmen des sogenannten Berufsfeuerwehr-Tags beweisen. 24 Stunden lang besetzten die Jugendlichen das Gerätehaus in Halver, aßen und schliefen dort und rückten immer wieder zu Einsätzen aus, die die vier Löschzüge sowie die Jugendwarte Björn Clever und Sebastian Rißmann vorbereitet hatten. Vom Containerbrand über einen Kleinbrand auf dem Bauhof-Gelände bis hin zum dramatischen Unfall war alles dabei.

Unterstützung durch die DRK-Jugend

Nach einem Unfall mussten die Fahrzeuge zunächst gesichert werden.
© Raidt

Damit an den Einsatzorten möglichst realistische Bedingungen herrschten, bekamen die Halveraner unter anderem Unterstützung von Mitgliedern der DRK-Jugend, die in Oberbrügge – entsprechend geschminkt – die Verletzten im Auto darstellten und während der Übung vor Schmerzen schrien.

Um weitere Verletzungen zu verhindern, stützten die Jugendwehr-Mitglieder erst einmal mit Hilfe von Holzkeilen die beiden instabil stehenden Autos ab. Anschließend hockte sich einer der jungen Retter neben das verletzte Kind, stützte seinen Kopf und forderte von seinen Kameraden eine Schiene an, um die Halswirbelsäule zu stabilisieren. Erst danach konnte das Kind befreit und auf einer Trage zum Krankenwagen gebracht werden. Auch alle Verletzten aus dem anderen Auto waren inzwischen gerettet – alles richtig gemacht, bestätigen Rißmann und Clever zufrieden.

20.05.2016 Brandschutzerziehung in der KITA Juno

Brandschutzerziehung in der Kita Juno

© Klötzer

Halver - Zum Thema Brandschutz referierte Lars Rzonsa von der Freiwilligen Feuerwehr Halver am Donnerstag in der DRK-Kita Juno. Während die Eltern interessiert den Vortrag verfolgten, beschäftigten sich die Jungen und Mädchen mit den Fahrzeugen und der Ausrüstung der Feuerwehr.

„Viele Leute fragen sich, wann man überhaupt die Feuerwehr ruft, wie viel der Einsatz kostet und was die Feuerwehrleute überhaupt machen“, erklärte der Oberbrandmeister. Mitgebracht hatte er auch Anschauungsmaterial wie Schläuche oder eine Feuerwehruniform.

 

In seinem Vortrag behandelte Rzonsa Aufgaben und Organisation der Halveraner Feuerwehr genauso wie die verschiedenen Fahrzeuge und deren Funktionen. Zu den Aufgaben der Feuerwehrleute zählt die Brandbekämpfung genauso wie technische Hilfeleistungen, etwa bei Autounfällen oder überfluteten Kellern. Hinzu kommen Einsätze bei atomaren, biologischen oder chemischen Gefahren (ABC-Einsätze).

Auch Tipps zur Brandschutz-Erziehung gab Lars Rzonsa den Eltern mit auf den Weg. Wichtig sei es, Kindern den Umgang mit dem Feuer zu erklären und ihnen das richtige Verhalten im Brandfall nahezubringen – zum Beispiel, dass sie bei Feuer Ruhe bewahren und sich nicht verstecken sollen.

Für interessierte Fragen seitens der Eltern sorgte auch das Thema Brandmelder. Ausgerüstet werden sollten in jedem Fall alle Schlafräume, Flure und das Wohnzimmer, wie der Feuerwehrmann erklärte. Dass die Feuerwehr auch nach Zimmerbränden, die die Bewohner selbst löschen konnten, die Räume durchlüftet, hatten die meisten der anwesenden Eltern nicht gewusst.

Währenddessen konnten sich die Kinder das Tanklöschfahrzeug der Freiwilligen Feuerwehr Halver und dessen Ausrüstung anschauen. Am meisten Spaß machte den Kleinen das Spritzen mit dem Feuerwehrschlauch.

Quelle: come-on.de

14.05.2016 Jugendfeuerwehr-Zeltlager MK

Zelten bei Kälte

Halver - Rund 240 Jugendliche und 80 Betreuer hat die Jugendfeuerwehr Märkischer Kreis am Pfingstwochenende auf dem Attendorner Campingplatz Hof Biggen versammeln können. Am Kreiszeltlager nahmen auch zehn Jugendliche und acht Betreuer aus Halver teil.

Nach Lageraufbau und Abendessen klang der erste Tag im Lager mit einem Bingoabend aus, den die Jugendlichen wegen des großen Zuspruchs einen Tag später wiederholten. Den Großteil des Samstags nahm aber eine Stadtrallye ein, bei der die Teilnehmer nicht nur Fragen zur Stadt Attendorn beantworten, sondern auch kreative Aufgaben bestehen mussten. Zum Abschluss des Samstags gab es eine Disco.

 

Auch wenn das Wetter nicht ganz mitgespielt hat, sind am Sonntag alle gesund nach Hause gekommen, wie der Halveraner Jugendfeuerwehrwart Björn Clever erklärt: „Gerade nachts haben die Jugendlichen sehr gefroren, aber immerhin ist es die meiste Zeit trocken geblieben – und alle hatten viel Spaß.“

Besonders wichtig seien bei dem alle zwei Jahre an gleichem Ort stattfindenden Zeltlager das Kennenlernen und die Gemeinschaft unter den verschiedenen Jugendfeuerwehren im Kreis. Auch in dieser Hinsicht sei es ein Erfolg gewesen.

Quelle: Come-on.de

05.+07.05.2016 Gewinnlose; Tag der offenen Tür LZ Oberbrügge-Ehringhausen

Der Löschzug Oberbrügge-Ehringhausen bedankt sich für 2 tolle und äußerst friedliche Festtage. Wir konnten viele Gespräche mit der Bürgerschaft führen. Die  folgenden am Tag der offenen Tür gekauften Losnummern konnten als Gewinner ermittelt werden. Die Abholung der Preise ist bis zum 20.06.2016 am Gerätehaus des Löschzuges Oberbrügge-Ehringhausen Anemonenweg 2, in Halver-Oberbrügge  immer Mittwochs ab 19.00 Uhr - ca. 22:00 Uhr möglich. Die Angaben sind sorgfältig erstellt und geprüft worden, haben aber keinen Anspruch auf Fehlerfreiheit.

 

7
26
30
33
41
44
50
65
77
91
92
99
107
108
114
136
152
160
164
169
173
200
213
217
228
229
235
258
265
272
273
279
282
306
311
314
318
322
333
337
338
349
359
374
379
400
413
426
434
458
463
490
525
527
530
534
548
554
555
558
603
605
607
614
641
643
651
663
669
678
681
684

07.05.2016 Kreisleistungsnachweis; Feuerwehr Halver holt einmal 2.Platz und einen dritten Platz!

Erfolgreicher Leistungsnachweis für die Feuerwehr Halver. Im Gruppenwettbewerb errang der Löschzug Bommert den 2. Platz und den 4. Platz.

Beim Staffelwettbewerb holte der Löschzug Stadtmitte den 3. Platz!

Ergebnisse LNW 2016

Ergebnisse des Leistungsnachweises 2016

Die jeweils ersten drei Platzierungen in der Voransicht

Staffelwertung:

1 S Hemer Frönsberg 3  (2:03 min)
2 S Herscheid Jugendwarte  (2:05 min)
3 S Halver Stadtmitte 3  (2:29 min)

Gesamtübersicht
Pokalwettbewerb Kreisleistungsnachweis MK 2016 – Staffeln

Gruppenwertung:

1 G Neuenrade Stadtmitte 2 (2:35 min)
2 G Halver Bommert 1  (2:37 min)
3 G Neuenrade Stadtmitte 1 (2:39 min)

Gesamtübersicht
Pokalwettbewerb Kreisleistungsnachweis MK 2016 – Gruppen

Herzlichen Glückwunsch!

24.04.2016 Tag der offenen Tür der Feuerwehr Halver rund um das Gerätehaus Stadtmitte

Ein voller Erfolg war der Tag der offenen Tür der heute im Laufe des Tages am Gerätehaus Stadtmitte durch die Mitglieder der Feuerwehr Halver sowie tatkräftiger Unterstützung der Jugendfeuerwehr und der Firma  Nölke durchgeführt wurde. siehe Bericht auf come-on.de:

Tag der offenen Tür bei der Freiwilligen Feuerwehr

Wie nach einem Verkehrsunfall brennende Autos zu löschen sind, führte die Jugendfeuerwehr vor.
© Raidt

Halver - Mit einer Modenschau der besonderen Art überraschte die Feuerwehr Halver am Sonntag die Besucher ihres Tages der offenen Tür: Die Feuerwehrmänner führten auf einem Laufsteg im Gerätehaus an der Thomasstraße ihre Einsatz- und Festuniformen vor.

Sie präsentierten sich aber auch in Schlafanzügen, Unterwäsche und in Anzug und Krawatte – je nachdem, ob der Melder tagsüber oder mitten in der Nacht geht, tauchen die freiwilligen Retter schließlich auch so im Gerätehaus auf, um sich für einen Einsatz umzuziehen.

Vorher zeigte die Jugendfeuerwehr, wie brennende Autos zu löschen zu sind. Das Szenario: Bei einem Verkehrsunfall sind zwei Autos zusammengestoßen und haben Feuer gefangen. Als die Rettungskräfte eintreffen, sind die Fahrer der Unfallwagen schon aus den Flammen gerettet, so dass sich die Feuerwehrleute sofort der Brandbekämpfung widmen können.

Mit Blaulicht und Sirene rückten die Mitglieder der Jugendwehr in einem Löschgruppenfahrzeug zum Einsatzort hinter dem Gerätehaus aus. Dort standen zwar zwei zerbeulte Autowracks, zu Simulationszwecken hatten die Feuerwehrleute aber in einer Metallwanne Holzklötze und -latten angezündet, die die Jugendwehr löschte.

Auch auf der anderen Seite des Gerätehauses loderten Flammen aus solchen Metallbehältern. Dort führten Mitarbeiter der Firma Nölke verschiedene Feuerlöscher vor. Sie zündeten Kartons und Benzin an und zeigten, mit welchem Löscher sich welcher Brand am besten bekämpfen lässt.

„Die Bürger sollen sehen, was die Feuerwehr leistet, und sie sollen uns und unsere Ausrüstung kennenlernen“, fasste Michael Kind vom Löschzug Stadtmitte zusammen, warum die Feuerwehr regelmäßig ihre Türen für die Halveraner öffnet. Aber nicht nur diese kamen gestern zum Gerätehaus. Auch Feuerwehrleute aus Schalksmühle, Kierspe, Breckerfeld und Wipperfürth statteten ihren Kameraden in Halver einen Besuch ab. Obwohl sich immer wieder Wolken vor die Sonne schoben und etliche Schneeschauer fielen, blieb die Stimmung fröhlich.

Doch auch an den Ernstfall hatte die Halveraner Wehr bei der Vorbereitung gedacht: „Wir bleiben natürlich einsatzbereit“, sagte Kind. Der Löschzug Stadtmitte habe Mitglieder eingeteilt, die im Notfall ausrücken müssten. Und bei einem großen Einsatz würden die anderen Einheiten zur Unterstützung angefordert.

Autor


Constanze Raidt

April/Mai 2016;Auf der Suche nach neuen Mitgliedern Löschzug Oberbrügge-Ehringhausen macht Werbung in eigener Sache


OBERBRÜGGE � In den nächstenTagen und Wochen werden die Bewohner von Oberbrügge-
Ehringhausen viele uniformierte Feuerwehrleute durch den Ort gehen sehen.Das damit verbundene Anliegen, das die Kameradinnen und Kameraden antreibt, ist ein wichtiges, sie wollen neue Mitglieder gewinnen“,heißt es in einer Mitteilung des Löschzugs.Mit einem aktuellen Flyer„bewaffnet“ werden sie von
Haustür zu Haustür, von Wohnung zu Wohnung gehen und für ihre Sache werben. „Geboten wird nicht nur
die Übergabe des Flyers, sondern auch ein interessantes Gespräch über dieses spannende
und wertvolle Ehrenamt“,heißt es in der Mitteilung weiter. Ansprechen wollen die Mitglieder
Personen im Alter von zwölf bis 40 Jahren. Sie wollen beweisen, dass das Ehrenamt in der Feuerwehr keine
reine Männerdomäne mehr ist, sondern auch zunehmend Frauen und Mädchen anspricht.
Gerne möchte der Löschzug Quereinsteiger ansprechen, die älter als 30 Jahre alt sind und „noch eine Herausforderung suchen oder ihre Tätigkeit in den Dienst des Nächsten stellen wollen“. Sollten jetzt Bürger Interesse an der Arbeit der Feuerwehr haben, so sind sie eingeladen die Feuerwehrleute am Gerätehaus,
Anemonenweg 2 in Oberbrügge, zu besuchen. Hier sind Kameradinnen und Kameraden mittwochs
ab 19 Uhr vor Ort. Wer sich darüber hinaus informieren möchte, hat am 7. Mai, ab 15 Uhr, die Gelegenheit dazu.

Dann veranstaltet der Löschzug am Gerätehaus einen Tag der offenen Tür. Die Feuerwehrleute
informieren dann unter anderem über die Fahrzeuge und die Ausbildungsmöglichkeiten der Feuerwehr

19.03.2016 Fachbereich Atemschutz in Osnabrück

Fachbereich Atemschutz besucht am 19.3.2016 zum 4 Mal in Folge den Atemschutzunfällekongress auf internationaler Ebene.

Dieses Jahr fand der Kongress an der Universität in Osnabrück statt. Insgesamt waren 400 Teilnehmer aus ganz Europa anwesend. Neben den sehr interessanten Fachvorträgen konnte eine Fachausstellung mit Fachaustellern genutzt werden bestehende Kontakte zu Herstellern zu pflegen und neue zu knüpfen.

Themen waren:

Idee - Virtualität – Realität Atemschutznotfall

Fehlerkultur - Beinahefehler retten Leben, CIRS/CRM/Troubleshooting

Der Sicherheitsassistent im Einsatz - Entwicklungen der letzten fünf Jahre

Der Sicherheitstrupp - einfach und sicher

Wahn und Wirklichkeit - Ausrüstung und Atemschutzüberwachung

„Hydraulisches Management" - Schläuche, Strahlrohre und Einsatztaktik

Training Innenangriff am Beispiel der Feuerwehr Posen aus Polen

Teilnehmer:

Paulo Da Silva

Christian Starke

Reinhard Peters

Jessica Stübner

Jörg Enneper

Febr.2016;Feuerwehr Halver erringt Sportabzeichen in Gold

Die Feuerwehr Halver hat mit den Mitgliedern der Löschzüge Halver-Stadtmitte und Oberbrügge- Ehringhausen 2015 in Kooperation mit dem TuS Oberbrügge das Deutsche Sportabzeichen absolviert.

Sportlich betätigt haben sich:

Paulo da Silva

Jessica Stübner

Jens Mähler

Christian Starke

Justin Schneider

Justin Andrazeck

Alle haben das Sportabzeichen in Gold erreicht.

Unterstützt wurden sie tatkräftig von seitens des TuS Oberbrügge von Fransiska Hüttker und Marc Gißelmann.

Die Feuerwehr Halver trainiert  gemeinsam, um auch in der Zukunft für weitere sportliche Herausforderungen und für den Einsatzdienst fit zu sein.

Es ist geplant, neben dem deutschen Sportabzeichen dieses Jahr auch das Feuerwehr- Fitnessabzeichen zu absolvieren und an der einen oder anderen sportlichen Veranstaltung teilzunehmen.

Ansprechpartnerin und Koordinatorin für diesen Bereich ist Jessica Stübner aus dem Löschzug  Oberbrügge Ehringhausen.

13.03.2016 Abschluss TM-Lehrgang Teil 1 in Kierspe

Grundlehrgang 2016

Am Wochenende waren 4 Kameraden auf dem Truppmann Lehrgang Teil 1 zur theoretischen Prüfung in Kierspe. Dieser fand über 3 Wochenenden statt. Dabei ging es um die Grundlagen der Feuerwehrausbildung. Hierzu gehörte das BHKG Gesetz, Fahrzeugkunde, Gerätekunde, FwDV3 und vieles mehr. Auch praktische Übungen wurden durchgeführt, wie das Abseilen aus 10 Meter Höhe, tragbare Leitern und TH bei dem ein Auto unter realen Umständen mit Schere und Spreitzer fachgerecht bearbeitet wurde. 

Alle 4 Kameraden (2 aus LZ4 Buschhausen und 2 vom LZ 1 Stadtmitte) bestanden den 1. Teil des Grundlehrganges zum Truppmann erfolgreich. Auch der Quereinsteiger Kristiaan Waumans vom LZ 1 Stadtmitte setzte sich als Lehrgangsbester durch.

Zum Grundlehrgang waren aus Buschhausen; Jonas Stratmann und Lars Kessner

vom LZ1 Stadtmitte ; Niels Kind und Kristiaan Waumans

05.03.2016 Kindergarten bei der Feuerwehr

Spielerischer Brandschutz

 

© Hoppe

 

Halver - Den feinen Unterschied zwischen gutem und bösem Feuer – und wie schnell aus einem guten ein böses Feuer werden kann – das war nur eine der Lektionen, die 20 Kinder des DRK juno-Familienzentrums am Samstag bei der Freiwilligen Feuerwehr lernten. Die Jungen und Mädchen aus der blauen, gelben und roten Gruppe der Kindertagesstätte waren zu Gast beim Team der Brandschutzerziehung im Feuerwehrgerätehaus an der Thomasstraße.

Dabei konnte das Team um Björn Clever, Fachbereichsleiter Brandschutzerziehung, auf ein neues Konzept zurück greifen. „Normalerweise haben wir die Veranstaltung auf zwei Termine aufgeteilt, nun kommen die Kinder zu uns, und wir führen alles hier durch“, so Clever. Das sei auch der Spende der Sparkasse geschuldet, die dem Team der Brandschutzerziehung ein neues Rauch-Haus ermöglicht habe. Das fanden die Jungen und Mädchen am Samstag auch besonders spannend – konnten sie sich hier doch auf die Suche nach möglichen Gefahrenquellen machen. Die Kerze im Schlafzimmer oder der Herd in der Küche waren schnell ausgemacht.

02.03.2016 Feuerwehrehrensache;Treffen im Landtag Düsseldorf mit Innenminister Jäger

Am Dienstag, 02.03.2016, lud die Leitung des Projektes "Feuerwehrehrensache" die Pilotfeuerwehren in den Landtag nach Düsseldorf zum parlamentarischen Abend ein. Die Kameraden Bettina Kind, Oliver Henze und Björn Clever hatten die Möglichkeit im persönlichen  Gespräch mit dem Innenminster Ralf Jäger die Feuerwehr AG vorzustellen. Nach ein paar  weiteren interessanten Gesprächen und einer Führung duch den Landtag fuhr man mit positiven Ideen wieder nach Halver.

27.02.2016 Abschluss TH-Lehrgang in Halver

© Baankreis

Halver - Wie und wann welche technischen Hilfsmittel richtig und gezielt eingesetzt werden, spielt für die freiwilligen Helfer der Feuerwehr heutzutage angesichts immer komplexerer Aufgaben und Herausforderungen eine zunehmend größere Rolle. Um dabei besser vorbereitet zu sein, absolvierten 24 Mitglieder der Feuerwehren Halver, Schalksmühle und Kierspe den Technischen-Hilfeleistungs-Lehrgang.

An insgesamt drei aufeinanderfolgenden Wochenenden absolvierten die freiwilligen Einsatzkräfte den Lehrgang, den die Feuerwehren der drei Kommunen seit langem gemeinsam veranstalten und der mit zur stetigen Ausbildung zählt. Standen an den ersten beiden Wochenenden vorrangig Theorie und Einweisungen auf dem Programm, ging es am Samstag an den praktischen und entscheidenden Teil.

 

Nach der theoretischen Prüfung, die alle Teilnehmer problemlos bestanden, mussten die 24 Feuerwehrleute an einem Fahrzeug, das auf die Seite gekippt war und in dem ein Dummy eine verletzte Person simulierte, das Erlernte umsetzen. „Normalerweise kommt es bei der Rettung und Hilfe ja immer auch auf Zeit an. Bei der Übung rückt das aber bewusst in den Hintergrund. Damit haben die Ausbilder die Möglichkeit, die Übung zu unterbrechen und Erklärungen sowie Ratschläge zu geben“, erklärte der Schalksmühler Gemeindebrandinspektor Dirk Kersenbrock den Ablauf auf dem Gelände des Halveraner Löschzuges Stadtmitte. Diese Möglichkeit nutzten die Ausbilder der drei Kleingruppen weitestgehend aus.

Nach der Einweisung für die Zusammenstellung der richtigen Geräte und Hilfsmittel durften die Feuerwehrleute selbst ran. Erst im Verlauf der Bergung folgten Hilfestellungen. „Es gibt mittlerweile so viele unterschiedliche Bau-weisen bei Fahrzeugen, da gibt es nicht nur einen Weg“, so die einhellige Meinung der Ausbilder, die dem entsprechend auch verschiedene Wege aufzeigten und die Einsatzkräfte so für den Alltag besser vorbereiteten.

 

 

29.01.2016 Beförderungen und Jahreshauptsversammlung Löschzug Oberbrügge-Ehringhausen

Am 29.01.2016 führte der Löschzug Oberbrügge-Ehringhausen im Beisein der Wehrleitung seine Jahreshauptversammlung durch. Im Rahmen dieser wurden auch Beförderungen ausgesprochen.

Tobias Lorke wurde zum Feuerwehrmann befördert. Die Kameraden Alwin Pfeiffer und Darius Frigo wurden, nach bestandenem Truppführerlehrgang, zu Unterbrandmeistern befördert.

 

Beförderungen Verabschiederung LZ II

30.01.2016 Beförderungen beim Löschzug Halver-Stadtmitte; Jahreshauptversammlung

Der Leiter der Wehr konnte im Rahmen der Jahreshauptversammlung des Löschzuges Stadtmitte zahlreiche Beförderungen aussprechen. Er dankte den anwesenden Kameraden für deren Engagement und die Bereitschaft einen großen Teil ihrer Freizeit in den Dienst der Allgemeniheit zu stellen. Diesem Dank schloß sich die Löschzugführung mit Stefan Egen und Michael Kind an.

Vom Feuerwehrmannanwärter zum Feuerwehrmann

Andraczek, Justin Leon Jugendfeuerwehr

Bux, Steffen LZ Halver

Dallmann, David LZ Halver

Kaczor, Andre LZ Halver

Kormann, Nils LZ Halver

Vom Feuerwehrmann zum Oberfeuerwehrmann

Schwolow, Matthias LZ Halver

Vom Oberfeuerwehrmann zum Unterbrandmeister

Hermann, Nils LZ Halver

Vom Unterbrandmeister zum Brandmeister

Clever, Björn LZ Halver

23.01.2016 Beförderungen und Ehrungen beim Löschzug Bommert;Jahreshauptversammlung

 

Während der Jahreshauptversammlung am Samstag den 23.01.2016 der Feuerwehr Halver, Löschzug Bommert, konnte der stellvertretende Leiter der Feuerwehr Halver -Reiner Clever- folgende Beförderungen und Ehrungen vornehmen:

Nico Enneper und Malte Clever wurden zum Feuerwehrmann befördert und
Alexander Schickhaus konnte nach bestandenem Truppführer-Lehrgang zum
Unterbrandmeister befördert werden.

Für 25 jährige Zugehörigkeit zum Löschzug wurde Holger Schäfer mit der Ehrennadel in Silber des Feuerwehrverbandes  
geehrt.

Zu sehen sind im Bild von links:
Detlef Enneper Zugführer, Holger Schäfer, Malte Clever, Nico Enneper,
Alexander Schickhaus, Rainer Clever stellv. Wehrleiter, Jörg Enneper
stellv. Zugführer.

18.12.2015 Neues HLF für den Löschzug Halver

Gegen 17:00 Uhr begrüßten die Kameraden des Löschzuges Halver und der interessierten Halveraner Löschzüge das neue HLF: