Info

14.12.2015 Weihnachtsfeier der Jugendfeuerwehr

Am 14.12.2015 traf sich die Jugendfeuerwehr zur traditionellen Weihnachstfeier im Gerätehaus Halver-Stadtmitte. siehe Bericht auf come-on.de:

Dank an die Jugendfeuerwehr

Halver - Fünf Feuerwehrleute für Halver gehen in diesem Jahr aus den eigenen Reihen der Jugendfeuerwehr hervor.

David Dallmann, Justin Andraczek, Nils Kormann, Steffen Bux und Nico Enneper wechseln in den aktiven Dienst. Damit bleibt die Jugendfeuerwehr die stärkste Quelle für die Nachwuchsakquise der Halveraner Wehr. Zur Weihnachtsfeier am Mittwoch konnten die jugendlichen Feuerwehrleute ihre Wehrleitung und auch Bürgermeister Michael Brosch begrüßen. Auf der Tagesordnung im Gerätehaus stand ein Blick zurück auf die Tätigkeiten und Fortbildungen des Jahres und den aktuellen Personalstand.

Mitgliederzahl leicht gesunken

Bedingt durch den Wechsel in die regulären Züge und fünf Austritten ist die Anzahl der Jungfeuerwehrleute gesunken – von 35 Mitgliedern Ende des Jahres 2014 auf aktuell 31. Erfreulicherweise konnte die Jugendfeuerwehr fünf Neuzugänge vermelden. Für ihren ehrenamtlichen Dienst bedankte sich zur Weihnachtsfeier auch Bürgermeister Brosch bei der seiner Kenntnis nach personalstärksten Jugendfeuerwehr unter den freiwilligen Feuerwehren im Märkischen Kreis. Wenn allerorten von der Perspektiv- und Interessenlosigkeit von Jugendlichen und jungen Erwachsenen gesprochen werde, stelle die Jugendfeuerwehr das absolute Gegenmodell dar.

06.11.2015 DANKEFEST der Aktion Feuerwehrehrensache am IDF Münster

Bettina Kind und Björn Clever fahren heute zum DANKEFEST ans IDF nach Münster.  Gedankt wird für das Engagement der Feuerwehr Halver im Rahmen des Projektes "Feuerwehrehrensache"!

30.10.2015 40 Jahre Partnerschaft Feuerwehr Halver (D) und Feuerwehr Hautmont(F)

Zu einem Besuch anläßlich des 40-jährigen Bestehens freundschaftlicher Kontakte zur Feuerwehr der Partnerstadt Hautmont weilte eine Delegation aus Frankreich vom 30.10.2015 bis 01.11.2015 in Halver. Zahlreiche Programmpunkte wurden durch die gastgebene Feuerwehr Halver vorbereitet. Weiterer Bericht fogt.

07.09.2015 "RALLI bringt`s" überreicht Spende an Jugendfeuerwehr

Das Halveraner Catereing Unternehmen RALLI bringt`s nutzte den Tag der Eröffnung der Durchfahrt der Heerstr. zu einer Sammelaktion. Das gesammelte Geld überbrachte Inhaber Ralf Eicker im Rahmen eines Dienstes persönlich der Jugendfeuerwehr, die sich ausdrücklich für diese Aktion  bei RALLI bringt`s bedankt!. www.ralli-bringts.de

26.08.2015 Jugendfeuerwehr im Innenministerium zu Gast; Unterarbeitsgruppe Schule;

Vor Ort wurde den Mitgliedern des Ausschusses  nochmals die Arbeit der AG Feuerwehr in Halver in Zusammenarbeit mit dem Anne-Frank-Gymnasium vorgestellt. Diese AG ist in NRW einzigartig. Weiterhin wurde über die weitere Vorgehensweise debattiert.

30+31.05.2015 Ehrungen und Beförderungen im Löschzug Buschhausen;Löschzug Oberbügge und Halver

Die Löschzuge Buschhausen,Oberbrügge-Ehinghausen und Halver treffen  sich in den Gerätehäusern am Samstag, den 30.05.2015 und Sonntag 31.05.2015. Es werden Ehrungen und Beförderungen durch die Wehrleitung und Zugführung durchgeführt.

14-16.05.2015 Verlosung Picknick Löschzug Oberbrügge-Ehringhausen

Der Löschzug Oberbrügge-Ehringhausen bedankt sich bei allen seinen Gästen und freut sich über 2 vergangene tolle Tage, die zusammen mit umliegenden Feuerwehren und der Bevölkerung gefeiert werden konnten. Die Abholung der Gewinne ist in den nächsten 6 Wochen jeden Mittwoch ab 19:00 Uhr am Gerätehaus im Anemonenweg 2 in Oberbrügge möglich. Mitzubringen ist lediglich das Gewinnerlos. Die nachfolgenden Zahlen haben gewonnen:

1 516
22 524
33 528
40 547
51 548
70 565
90 573
100 575
105 579
109 591
114 620
130 622
133 624
138 627
149 637
152 640
153 642
167 643
171 662
175 674
188 677
193 678
198 679
200 687
213 688
220 704
221 705
231 706
260 708
267 709
271 710
297 715
303 722
304 723
314 725
315 726
337 730
339 735
350 739
354 742
359 744
362 745
372 746
397 747
410 750
412 756
418 758
435  
451  
Die Angaben sind ohne Gewähr.  
   
   
   

16.05.2015 Familientag rundet das Picknick in Oberbrügge ab

Hier der Bericht auf come-on.de über den Familientag des Löschzuges Oberbrügge-Ehringhausen:

Brandschutzerziehung Thema beim Familientag

Oberbrügge - Dauerregen und empfindlich kühle Temperaturen machten dem Löschzug Oberbrügge-Ehringhausen der Freiwilligen Feuerwehr am Samstag beim Tag der offenen Tür am Gerätehaus am Anemonenweg das Leben schwer.

Der Mini-Bagger gefiel vor allem den Jungs.

© Salzmann

Der Mini-Bagger gefiel vor allem den Jungs.

Nach dem Bombenwetter am „Vatertag“, das dem Löschzug, wie berichtet, zum Auftakt seines zweitägigen Fests einen rappelvollen Festplatz beschert hatte, zeigte sich das Wetter beim Familientag von seiner ungemütlichsten Seite.

Zum Leidwesen von Groß und Klein regnete es sich über Stunden hinweg regelrecht ein. Wer sich von den widrigen Witterungsbedingungen nicht entmutigen ließ, erlebte ein liebevoll vorbereitetes Fest mit leckerem Essen und einer reichen Getränkeauswahl sowie Attraktionen für Jung und Alt.

Nachmittags kamen insbesondere die kleinen Besucher auf ihre Kosten. Wer wollte, konnte nach Herzenslust auf der großen Hüpfburg herumtollen oder sich frisches Popcorn schmecken lassen. Schöne Preise winkten beim Pik- Ass-Spiel. Überdies bestand Gelegenheit, sich einmal wie ein Baggerführer zu fühlen und auf einem Mini-Bagger Platz zu nehmen.

Brandschutzerziehung war ein wichtiges Thema beim Familientag. Anhand des neuen, mit Hilfe der Sparkasse angeschafften Rauchhauses, das schon bei der Herpine-Eröffnung im Einsatz war, zeigten Jessica Stübner und Christian Starke den Jungen und Mädchen, was im Brandfall zu tun ist und wo Brandgefahren im Haushalt lauern. Auf die Notwendigkeit von Rauchmeldern, die Leben retten können, und hilfreiche „Kinderfinder“-Aufkleber zur Kennzeichnung von Kinderzimmern wiesen beide hin. Kleine Fluchthauben mit Filter, wie sie zur Rettung von Personen aus verrauchten Gebäuden benutzt werden, dienten der besseren Anschauung. Sogar mit einer kleinen Leitstelle, um „Notrufe“ entgegenzunehmen, wartete der Löschzug auf. „Wir legen Wert darauf, dass die Kinder keine Angst vor der Feuerwehr haben.“

Darüber hinaus gewährten die Freiwilligen Einblick in die tägliche Arbeit der Feuerwehr. Wer wollte, konnte einen Blick ins Innere der beiden großen Löschfahrzeuge werfen, die zusammen mit einem Mannschaftstransporter zur Ausstattung des Löschzugs gehören. Im Detail gingen Dennis Wichert und Thomas Giese auf Fragen zu Brandbekämpfung, Technischer Hilfeleistung und Ausrüstung ein.

Kalt, aber trocken ging die abendliche Fete mit DJ Gerdi, der mächtig Stimmung machte, vonstatten. „Plattenwünsche dürfen jederzeit geäußert werden“, ermunterte der Halveraner. Für jeden war im bunten Musik-Mix, der für gute Laune sorgte, ein Ohrwurm dabei. Ob Joe-Cocker- oder Helene-Fischer-Fan: Jeder kam auf seine Kosten. Farbiges Partylicht sorgte für ein stimmungsvolles Ambiente. Freude über schöne Preise – Gutscheine, Tagesfahrten und Sachpreise – gab’s zu später Stunde bei den Tombola-Gewinnern.

„Beide Tage sind friedlich verlaufen“, zeigte sich Jens Vohrmann, stellvertretender Löschzugführer, zufrieden mit dem Ablauf des Fests. „Gegen das Wetter kann man nichts machen.“

Mittwochs ab 19 Uhr trifft sich der Löschzug am Gerätehaus. Näheres ist über die Homepage www.feuerwehr-halver.de zu erfahren.

Monika Salzmann

14.+ 16.05.2015 Picknick in Oberbrügge

Beste Stimmung beim Feuerwehrfest in Oberbrügge

siehe Bericht von come-on.de:

Oberbrügge -  Kräftemessen beim Tauziehen und Kür des schönsten Bollerwagens: Mehrheitlich männliche Besucher – am „Vatertag“ mit Freunden auf Tour – steuerten am Donnerstag das traditionelle Feuerwehrfest des Löschzugs Oberbrügge-Ehringhausen am Gerätehaus am Anemonenweg an.

Wahre Muskekraft bewiesen die Männer beim traditionellen Tauziehen. Und wer nicht selbst mitzog, der feuerte seinen Jungs zumindest von der Außenlinie an. Der Löschzug Breckerfeld hatte die Nase vorn und sicherte sich den Sieg. - Fotos: Salzmann

© Monika Salzmann

Wahre Muskekraft bewiesen die Männer beim traditionellen Tauziehen. Und wer nicht selbst mitzog, der feuerte seinen Jungs zumindest von der Außenlinie an. Der Löschzug Breckerfeld hatte die Nase vorn und sicherte sich den Sieg. - Fotos: Salzmann

Von Monika Salzmann

Bei herrlichem Ausflugswetter, Sonne satt und angenehm warmen Temperaturen herrschte auf dem Festplatz bereits am frühen Nachmittag ein Riesenrummel. Hungrig und durstig nach der obligatorischen Vatertags-Wanderung, ließen es sich in der Mehrzahl Männer zum Auftakt des zweitägigen Fests bei der Freiwilligen Feuerwehr gut gehen. Mit Steaks, Bratwurst, Currywurst und Pommes stillte der Löschzug selbst den größten Hunger.

Wem der Sinn nach etwas Süßem stand, fand an der großen Kuchentheke, mit der die Frauen aufwarteten, eine reiche Auswahl an leckersten Kuchen und Torten vor. Auch die Getränkevielfalt ließ keine Wünsche offen. Entsprechend dicht waren Getränkestand und Cocktailbar, wo es Mixgetränke mit und ohne Alkohol gab, umlagert. „Traditionell sind auch andere Löschzüge bei uns zu Besuch“, freute sich Jens Vohrmann, stellvertretender Löschzugführer, über manch bekanntes Gesicht aus Reihen befreundeter Löschzüge beim Tag der offenen Tür. „Das dient ja auch der Kameradschaftspflege.“


Höhepunkte im Programm waren das Tauziehen, aus dem der Löschzug Breckerfeld als Sieger hervorging, und die Prämierung des schönsten Bollerwagens. Die Nase weit vorn mit seinem multifunktionalen Bollerwagen mit Solarpaneelen, Kühlfach für kalte Getränke, Musik und Nebelmaschine hatte dabei der junge Halveraner Tim Winterhagen, der sich als Lohn für seine Mühe über ein Fünf-Liter-Fässchen Bier als Siegertrophäe freuen durfte. Aus Reihen des Löschzugs nahmen Dennis Wichert und Tobias Lorke die Prämierung vor. „Mit Abstand gewonnen“, zollte Dennis Wichert dem Siegerteam, sprich Tim Winterhagen und seinem engstem Freundeskreis, Respekt. Sichtlich erfreut nahm der Betriebswirtschaftsstudent, der an der Fernuni Hagen studiert, seinen flüssigen Siegerpreis in Empfang.

Am heutigen Samstag geht das Feuerwehrfest in die zweite Runde. Traditionell stehen an diesem Tag die Familien im Mittelpunkt. Ab 15 Uhr sind die freiwilligen Helferinnen und Helfer für große und kleine Gäste da. Neben Spiel und Spaß geht es auch um Brandschutzerziehung, die Arbeit der Feuerwehr und Mitgliederwerbung. „Wir brauchen neue Leute“, so Dennis Wichert, der zu allen Fragen rund die Aufgaben der Freiwilligen Feuerwehr und das Team des Löschzugs Oberbrügge-Ehringhausen Auskunft gibt. Dass es auch heute wieder Essen und Getränke gibt, versteht sich von selbst. Aufs Tanzparkett bittet am Abend DJ Gerdi. Auch die Gewinner der Tombola werden dann bekannt gegeben. Als Preise winken Tagesreisen, Essens- und Blumengutscheine sowie zahlreiche schöne Sachpreise.

Mehr Bilder vom Feuerwehrfest

Leistungsnachweis 2015. Einer der Sieger kommt aus Halver!

So sehen Sieger aus: Löschzug Bommert Nummer 1 der Gruppenwertung im Märkischen Kreis: Herzlichen Glückwunsch!

09.05.2015 Leistungsnachweis ein voller Erfolg für die Halveraner Feuerwehr

Der diesjährige Kreisleistungsnachweis verlief für die Feuerwehr Halver erfolgreich. Alle Gruppen und Mannschaften haben die Kriterien erfüllt und den Leistungsnachweis abgelegt. siehe Bericht auf Come-on.de und eigene Bilder:

Sportlicher Wettkampf der MK-Feuerwehrleute

Lüdenscheid - Welche Einsatzhöhe hat eine vierteilige Steckleiter? Was ist eine Brandwand? Welcher Sicherheitsabstand ist zu Spannungsmasten einzuhalten? Und wovon hängt der Druckverlust in einer Schlauchleitung ab?

Mit vollem Einsatz zur Brandbekämpfung.

Mit vollem Einsatz zur Brandbekämpfung.

Von Yasmin Alijah

Zu einem groß angelegten Leistungsnachweis kamen am Samstag insgesamt 620 Feuerwehrleute aus dem ganzen Märkischen Kreis am Nattenbergstadion zusammen. Damit war die Feuerwehr Lüdenscheid Ausrichter dieses jährlich stattfindenden Wettbewerbs. 67 Staffeln oder Gruppen stellten sich bei unwirtlichem Wetter und zum Teil strömendem Regen den Aufgaben, die vom Löschangriff, Retten von Menschen aus schwer zugänglichen Gebäuden mit einer tragbaren Leiter über Staffelläufe mit Hindernissen bis zur Theorieprüfung reichten.

Es wurde ein sportlicher Wettkampf der Feuerwehren mit Bewertungen aller Teams. Diese kassierten Fehlerpunkte, wenn die Ausrüstung nicht vollständig war, die Arbeitsaufträge des jeweiligen Gruppenführers unkorrekt mündlich wiedergegeben wurden oder sich bei der Durchführung der Aufträge kleinere Pannen einschlichen. Auch der Zeitfaktor spielte eine wichtige Rolle: Die feuerwehrtechnischen Aufgaben mussten in maximal 4 Minuten und 15 Sekunden erledigt sein. Im sportlichen Teil wurden die Leistungen einer Gruppe oder Staffel in einem 450 Meter Hürdenlauf bewertet. Dabei mussten die Teilnehmer sprinten, durch eine Rolle kriechen sowie eine 1,40 Meter hohe Wand überwinden. Auch hier tickte die Uhr. Zehn Seiten lang war der schriftliche Test, bei dem die Feuerwehrleute ihr Spezialwissen unter Beweis stellen und Fachfragen beantworten mussten.

Für die besten drei Staffeln und Gruppen gab es Pokale, die der Vorsitzende des Kreisfeuerwehrverbands, Georg Würth, den Siegern überreichte, feierlich eingerahmt mit Musik des Feuerwehr-Spielmannszugs Kierspe. Dazu bekamen Teilnehmer, die zum ersten Mal erfolgreich dabei waren, Anstecknadeln in Bronze und Urkunden überreicht. Dies ist eine vom Feuerwehrverband NRW gestiftete Auszeichnung, die ebenfalls Würth vornahm.

Die zahlreichen Übungen dauerten von morgens 8 bis nachmittags 16 Uhr. Für das leibliche Wohl hatte die Lüdenscheider Feuerwehr mit allerlei Köstlichkeiten vom Grill, Kaltgetränken sowie Kaffee und Kuchen bestens gesorgt.

03.05.2015 Eröffnung der Herpine mit Rauchhaus

siehe Bericht auf unserlünsche.de:

Rauchhaus: Modell hilft Feuerwehr Halver bei Brandschutzerziehung

 

Bei der herpine-Eröffnung präsentierte die Feuerwehr Halver ihr neues racuhaus Foto: Rüdiger Kahlke
BANNER
1

Halver. Von vorne sieht es aus wie ein Puppenhaus. – Der Traum vieler Kinder. Hinter der Fassade verbirgt sich viel Technik. Und die dient dazu, Kindern zu zeigen, wie gefährlich das Spiel mit dem Feuer sein kann und wie sie sich im Ernstfall richtig verhalten. All das ermöglicht das Rauchhaus, das die Freiwillige Feuerwehr in Halver jetzt zur Brandschutzerziehung einsetzen kann.

Bei der Herpine-Eröffnung am 3. Mai konnten sich Besucher über die Funktionsweise des Rauchhauses informieren lassen. In einem Zimmer brennt die Kaffeemaschine durch, in einem anderen wird das Bügeleisen zu heiß. Zwei Situationen, wie sie immer wieder vorkommen. Mit der gleichen Folge: es brennt.

Rauchmelder sinnvoll

 

3. Mai 2015: Herpne-eröffnung. Trotz grauen Himmels und Nieselregens strömten Hunderte ins Freibad, einige Mutige trauten sich auch ins Wasser.. Auf die Besucher wartete ein umfangreiches Angebot an Verkaufs- und Verpflegungsständen. Justin Andrazeck (17, blaues Sweatshirt)) erläuterte die Funktion des neuen Rauchhauses, das die Freiwillige Feuerwehr jetzt zur Brandschutzerziehung einsetzen kann. Foto: Rüdiger Kahlke
Viel technik verbirgt sich hinter der Fassade des Rauchhauses. Foto: Rüdiger Kahlke

 

Justin Andrazeck (17) von der Jugendfeuerwehr simuliert den Brand mit Rauch, den er von der Rückfront ins Zimmer bläst. Das Modell zeigt, wie Rauch und Feuer sich ausbreiten, durchs Treppenhaus auch in die oberen Etagen ziehen. Rauchmelder schlagen an. Das Beispiel zeigt, wie wichtig und lebensrettend die kleinen Geräte sein können.

Eine Spende der Sparkasse hat die Anschaffung des Rauchhauses ermöglicht. Die Technik an der Rückfront macht es möglich, verschiedene Szenarien zu simulieren. Deutlich wird, wo Rauchmelder sinnvoll sind oder dass man Kinderzimmer mit dem „Kinderfinder“ (einem auffälligen Aufkleber) kennzeichnet, damit Rettungskräfte wissen, wo sie besonders genau hinsehen müssen, erläutert Justin Andrazeck.

Spende der Sparkasse

Bisher nutzte die Halveraner Feuerwehr das Rauch-Haus des Feuerwehrverbandes Märkischer Kreis. Eingesetzt werden soll das Modell im Gerätehaus zur Brandschutzerziehung von Kindern. Feuerwehrleiter Stefan Czarkowski sieht auch Möglichkeiten für die Erwachsenenbildung in der Feuerwehr. So könnte das Rauchhaus genutzt werden, um zu zeigen, wie ein verrauchtes Haus richtig entlüftet wird.

Die Sparkasse Lüdenscheid sieht ihre Spende von 3600 Euro gut angelegt. „Als regionale Sparkasse ist es unsere Aufgabe, das Gemeinwohl zu fördern“, sagte Sparkassendirektor Thorsten Haering bei der Übergabe und lobte das Rauchhaus als „tolle Idee“, die man gerne unterstützt habe.

26.04.2015 Tag der offenen Tür beim Löschzug Halver ein voller Erfolg!

Der Tag der offenen Tür der Feuerwehr Halver fand große Beachtung. siehe Bericht von Come-on.de:

Tag der offenen Tür bei der Feuerwehr

Halver - Wie wichtig ehrenamtliches Engagement ist, das wurde am Sonntag, 26. April, beim Tag der offenen Tür der Freiwilligen Feuerwehr Halver einmal mehr deutlich. In und um das Gerätehaus des Löschzuges Stadtmitte boten Stefan Egen und sein Team ein attraktives und informatives Rahmenprogramm für die Bürger an. „Dieser Tag ist sehr wichtig, um uns und unsere Arbeit der Öffentlichkeit zu präsentieren“, so der Löschzugführer.

Mit einer Fettexplosion beeindruckten die Wehrmänner beim Tag der offenen Tür.

© Köller

Mit einer Fettexplosion beeindruckten die Wehrmänner beim Tag der offenen Tür.

Um 10 Uhr morgens ging es los, eine halbe Stunde später kamen bereits die ersten Eltern mit ihren Kindern. Faszinierend nicht nur für die kleinen Jungs: der Fuhrpark der Freiwilligen Feuerwehr. Zu sehen gab es Tanklöschfahrzeug, Rüstwagen sowie Rettungsbühne und natürlich das neueste Fahrzeug: den Gerätewagen Logistik. „Darauf sind wir besonders stolz“, sagte Egen, „dieses moderne Fahrzeug dient in erster Linie zum Transport von Ausrüstung und sonstigen Materialien im Zusammenhang mit den Einsätzen der Feuerwehr.“

Großes Interesse weckte auch die Rettungsbühne bei den Besuchern. Sie wird zur Menschenrettung im Gefahrfall eingesetzt. Sie dient in Halver aber auch dazu, Bewohner von Pflegeheimen bei Bedarf aus dem Gebäude zu transportieren. Alle Fahrzeuge konnten von den Gästen näher unter die Lupe genommen werden – einsteigen inklusive. Bei technischen Fragen standen die Feuerwehrmänner sowie die Jugendfeuerwehr Rede und Antwort.

Die Fahrzeughalle hatte sich in eine Art Festzelt verwandelt. Dort gab es ein großes Buffet mit 40 Kuchen und Torten, die Frauen boten frisch gebackene Waffeln und Kaffee an. Im Bierwagen zapften die Männer eifrig Bier, schenkten Cola und Fanta aus. Vor der Halle bot die Grillbude Steaks, Würstchen und Pommes.

Jörg-Peter Jansen, Feuerwehrmann aus Letmathe und passionierter Modellbauer, hatte seine einmalige Playmobil-Sammlung aufgebaut: Auf einer rund fünf Meter langen Fläche spielte sich ein Großeinsatz mit zahlreichen Feuerwehrautos und Männchen in Uniform und Schutzanzug ab. Eine große Villa brannte lichterloh, die Einsatzkräfte löschten Flammen, retteten Menschen, versorgten Verletzte. „Bitte nicht anfassen!“ In gebührendem Abstand, durch einen Sicherheitszaun getrennt, betrachteten die Besucher begeistert das Szenario. Seit 2008 sammelt Jansen Playmobil und baut alles feuerwehrtechnisch um. „Ich stelle nur dar, was es auch im realen Leben gibt“, erklärte er. Die Genehmigung zum Umbau oder zur Umlackierung der Fahrzeuge hat Jansen von dem Spielzeugunternehmen. Mittlerweile hat sich seine besondere Art der Brandschutzerziehung bis in den hohen Norden herumgesprochen.

Vor der Halle fanden die Kinder mit dem Rauchhaus, Go-Carts und Bobby-Cars weiteres Lern- und Spielvergnügen. Zudem bot die Löschgruppe einige Vorführungen, wie beispielsweise die Fettexplosionen. „Wir möchten auf alltägliche Gefahren aufmerksam machen“, so Egen. So demonstrierten die Wehrleute zum Staunen der Gäste, was passiert, wenn man Fett in der Pfanne auf 100 Grad Celsius erhitzt und dann mit Wasser löscht: ein riesiger Feuerball, der in der Wohnung eine Katastrophe auslösen kann. Am Ende des Tages waren die Verantwortlichen sehr zufrieden mit dem gelungenen Fest. Auch einige Regenschauer konnten die Stimmung nicht trüben.

Von Ilka Kremer

23.04.2015 Holger Kutzehr im Vorstand des Feuerwehrverbandes im MK

Als Vertreter der Feuerwehr Halver im Vorstand des Feuerwehrverbandes MK  ist Holger Kutzehr vom Löschzug Stadtmitte der Ansprechpartner vor Ort:

Wir über uns

Der Feuerwehrverband des Märkischen Kreises besteht aus 15 öffentlichen Feuerwehren.

- 14 Freiwillige Feuerwehren,  davon 5 mit hauptamtlicher Wache

-  1 Berufsfeuerwehr mit Freiwilliger Feuerwehr

-   3 Werkfeuerwehren

Mitgliederstärke: 4624 Feuerwehrfrauen und -männer (Stand 31.12.2004)

Wir sind Mitglied im Verband der Feuerwehr in NRW (VdF NRW), der seinerseits Mitglied des Deutschen Feuerwehrverbandes ist.

Der Zweck des Feuerwehrverbandes Märkischer Kreis e.V.:

- die Pflege und Förderung des Feuerwehrwesens
- die Förderung des Brandschutzes, des Katastrophenschutzes und des Rettungsdienstes
- die Förderung der Ausbildung und Leistungsfähigkeit der Mitglieder und des Nachwuchses der Feuerwehr

Vorstand1

Der Vorstand des Feuerwehrverbandes Märkischer Kreise e.V. (von links )

Markus Heuel, Dirk Kersenbrock, Georg Würth, Holger Kutzehr, Jens Hoffmann, Christian Eichhorn

17.04.2015 Rauchhaus durch den Sponsor Sparkasse Lüdenscheid offiziell an Feuerwehr übergeben

siehe Bericht von come-on.de:

Feuerwehr verwendet Sparkassen-Spende für Rauch-Haus

Halver - Heftig raucht und qualmt es in dem zweistöckigen Wohnhaus. Nach wenigen Sekunden erschallt das schrille Piepen der Rauchmelder – Feueralarm.

Stefan Czarkowski (2. von links), Leiter der Freiwilligen Feuerwehr Halver, sein Stellvertreter Thorsten Wingenbach (links), Björn Clever (rechts), stellvertretender Stadtjugendfeuerwehrwart und Leiter des Ressorts Kinderbrandschutzerziehung sowie Thorsten Haering, Direktor der Sparkasse Lüdenscheid, mit dem Rauch-Haus, das durch eine Spende des Geldinstituts finanziert wurde.

© Rieder

Stefan Czarkowski (2. von links), Leiter der Freiwilligen Feuerwehr Halver, sein Stellvertreter Thorsten Wingenbach (links), Björn Clever (rechts), stellvertretender Stadtjugendfeuerwehrwart und Leiter des Ressorts Kinderbrandschutzerziehung sowie Thorsten Haering, Direktor der Sparkasse Lüdenscheid, mit dem Rauch-Haus, das durch eine Spende des Geldinstituts finanziert wurde.

Aber: Alles kein Ernstfall, nur eine Demonstration. Und es ist kein echtes Wohnhaus, es ist ein kleines Modell – und zwar ein ganz besonderes.

Seit Neuestem verfügt die Freiwillige Feuerwehr Halver über ein sogenanntes Rauch-Haus. Und beim genauen Hinschauen offenbaren sich zahlreiche Details. Beispielsweise sind in den Zimmern Rauchmelder angebracht, neben der Haustür befindet sich ein Notfallschalter und an der Kinderzimmertür klebt der „Kinderfinder“ – der bekannte, im Ernstfall möglicherweise, lebensrettende Aufkleber, der den Feuerwehrleuten signalisiert, dass sich hier die jüngsten Bewohner des Hauses befinden. Eine technische Finesse ist der Rauch, der durchs Haus zieht. Dieser wird mit einem elektrischen Generator erzeugt. Alles wirkt erstaunlich real.

„Wir freuen uns sehr und sind dankbar, dass uns die Sparkasse Lüdenscheid den Erwerb dieses Rauch-Hauses mit einer großzügigen Spende ermöglicht hat“, betont Stefan Czarkowski, Leiter der Freiwilligen Feuerwehr Halver. Bisher nutzte die heimische Wehr seit 2007 im Schnitt zweimal pro Jahr das Rauch-Haus des Feuerwehrverbandes Märkischer Kreis. Zum Einsatz kommen werde das Rauch-Haus in der Brandschutzerziehung von Kindern, sagt Stefan Czarkowski. So könnte ihnen anhand des Modells spielerisch das Verhalten im Ernstfall erklärt werden. Aber auch für die Erwachsenenbildung in der Feuerwehr könnte es genutzt werden. Beispielsweise um zu demonstrieren, wie ein verrauchtes Haus richtig entlüftet wird.

Finanziert wurde das Rauch-Haus, das 3600 Euro kostete, komplett durch eine Spende der Sparkasse Lüdenscheid. „Als regionale Sparkasse ist es unsere Aufgabe, das Gemeinwohl zu fördern“, betont Sparkassendirektor Thorsten Haering. Bei dem Rauch-Haus für die Freiwillige Feuerwehr Halver handele es sich um „eine tolle Idee, die wir direkt zu unterstützen bereit waren.“

Beim Tag der offenen Tür der Feuerwehr am Sonntag, 26. April, wird auch die Vorführung des Rauch-Hauses auf dem Programm stehen.

Dominic Rieder

20.-21.03.2015 Säuberung Herpine

Am 20. und 21. März wurde der Verein der Freunde der Herpine wieder durch alle Einheiten inkl. Jugendfeuerwehr der Feuerwehr Halver unterstützt.

Insgesamt rückten an beiden Tag ca. 40 Kameradinnen und Kameraden zur Herpine aus, um mit viel Wasser- und Einsatzkraft die Herpine von Ihrem Winterkleid zu befreien.

Ein großes Dankeschön geht von uns an den Verein der Herpine, der uns sehr herzlich aufgenommen hat und uns über die Tage reichlich verpflegt hat.


Nachfolgend noch ein Artikel des Allgemeinen Anzeigers vom 23.03.2015

Herpine-Saison beginnt am 3. Mai

Halver -  Bei nasskaltem, ungemütlichem Schmuddelwetter rückte die Feuerwehr am Samstag zur alljährlichen Beckenreinigung des Waldfreibads Herpine aus.

 
Nach dem Winter wurde das Herpinebecken am Wochenende mit Hochdruck gereinigt.

© Salzmann

Nach dem Winter wurde das Herpinebecken am Wochenende mit Hochdruck gereinigt.

Knapp 40 Helfer aus den Löschzügen Stadtmitte, Oberbrügge, Bommert und Buschhausen unterstützten das Herpine-Team tatkräftig bei der großen Säuberungsaktion. Auch die Jugendfeuerwehr war mit von der Partie.

Die Vorarbeiten hatten die Löschzüge schon am Vortag beschäftigt. In zwei Schichten befreiten die Helfer das Becken von Blättern und der dicken Schmutzschicht, die sich in den Wintermonaten angesammelt hatte. Reibungslos ging der Einsatz vonstatten. Die Einsatzleitung lag in Händen von Bettina Kind. Dennis Wichert hatte den Einsatz im Vorfeld organisiert. Mit zwei Einsatzfahrzeugen war die Feuerwehr vor Ort. Stückchen für Stückchen, mit der Wasserkraft aus acht Strahlrohren, arbeiteten sich die Helfer durch das Becken vor. Auch die vorgereinigte große Wasserrutsche wurde noch einmal gründlich abgespritzt. Das Herpine-Team verpflegte die Aktiven unterdessen mit belegten Brötchen, Bockwürstchen und Pizza.

Am Sonntag, 3. Mai, beginnt die Herpine-Saison mit einem großen Fest. Geplant sind verschiedene Aktivitäten für Kinder und ein umfangreiches Rahmenprogramm mit Ausstellung und reichlich Essen und Trinken unterschiedlichster Art. Schon eine Woche vorher, am 25. April, ist das Waldfreibad Schauplatz des Escha Nordicdays. Der Kartenvorverkauf für die neue Saison beginnt am 27. April. - MS

28.02.2015 Brandschutzerzieher aus MK treffen sich in Halver

Schulung der Jugendfeuerwehr in Halver

Ein Treffen der Brandschutzerzieher des Märkischen Kreises fand am Gerätehaus des Löschzuges Stadtmitte statt. Siehe Bericht auf Come-on.de:

Pilotprojekt für junge Feuerwehrleute

Halver - Der Märkische Kreis ist in Sachen Brandschutzerziehung Vorreiter. So gibt es immer wieder neue Ideen in Sachen Prävention. Der Vorsitzende des Arbeitskreis Brandschutz, Oberbrandmeister Michael Bals aus Menden, schulte am Wochenende in den Räumen der Feuerwehr Halver Jugendliche aller 15 Wehren des Kreises.

Ziel des ganztätigen Workshops und Pilotprojekts, das in Halver am Samstag erstmalig durchgeführt wurde, war es, die Jugendlichen der Jugendfeuerwehren bei der Brandschutzerziehung künftig einzubinden. Der Arbeitskreis Brandschutz, der seit 20 Jahren besteht, geht damit neue Wege und noch offensiver an die Aufklärungsarbeit heran.

„Die Halveraner sind heute die Ersten“, begeisterte sich Bals für die neue Initiative. Die 40 freiwillig teilnehmenden Kinder ab 13 Jahre und Jugendlichen sahen Filme, hörten Vorträge, erhielten Anleitung und Tipps, was sie in ihrem Umfeld, in Vereinen und Schulen aktiv zur Brandschutzerziehung beitragen können.

Rollenspiele rundeten den Lernstoff ab und sollten bei der Umsetzungen der Anleitungen helfen. Beispielsweise, wie der Aufbau und die Bestückung eines Feuerwehrfahrzeugs kindgerecht vermittelt werden kann, war eins der Themen und Arbeitsinhalte.

Allerdings interessierten sich auch andere Institutionen für die neue Maßnahme. Daniel Kerstel von der Freiwilligen Feuerwehr Iserlohn war mit vier Kollegen ebenfalls dabei. Um die Berufsfeuerwehr in seinem Heimatort zu unterstützen, nahmen er und seine Kameraden teil und schulen zukünftig die Kollegen in der eigenen Wehr. In Iserlohn läuft das Projekt Brandschutzerziehung unter dem Namen: Floriansdorf. In dieser eigenen, kleinen Stadt lernen die Kinder Iserlohns mit dem Feuer umzugehen. - von Rita Jonuleit

Rubriklistenbild: © Jonuleit