28.4.2019 Tag der offenen Tür ein voller Erfolg! Danke an alle die dazu beigetragen haben!

siehe bericht auf come-on.de:

Tag der offenen Tür

Tag der offenen Tür bei der Feuerwehr - Fotos sind online

Feuerwehr/Polizei- und THW-Bobbycars standen für die kleinen Besucher beim Tag der offenen Tür der Feuerwehr bereit.

Halver - Allzeit einsatzbereit und für den Notfall bestens vorbereitet präsentierte sich die Freiwillige Feuerwehr Halver am Sonntag beim Tag der offenen Tür im und am Gerätehaus des Löschzugs Stadtmitte an der Thomasstraße.

Mit einem attraktiven Programm, zu dem Rettungs- und Brandübungen, Spiel und Spaß für die kleinen Besucher und Gaumenfreuden unterschiedlichster Couleur gehörten, punktete die Feuerwehr bei Jung und Alt. Besonderer Höhepunkt des sehr gut besuchten Aktionstages war die Blaulichtmeile, auf der sich neben der Feuerwehr auch andere Hilfsorganisationen – Polizei, DRK und Technisches Hilfswerk (THW) – präsentierten. 

 

Neben Einsatzfahrzeugen der Feuerwehr waren ein Streifenwagen der Polizei, ein Gerätekraftwagen (GKW) und ein Rüstsatz Bahn des THW zur Rettung bei Bahnunfällen sowie ein Krankentransportwagen und ein Katastrophenschutz-Versorgungsfahrzeug des DRK zu sehen. Überall standen Ansprechpartner bereit, um Fragen zu beantworten und interessierten Besuchern die technische Ausstattung der Fahrzeuge zu erläutern. Hier wie dort war von guter Zusammenarbeit der Hilfsorganisationen in Halver zu hören.

Feuerwehr Halver: Tag der offenen Tür

Feuerwehr Halver: Tag der offenen TürFeuerwehr Halver: Tag der offenen TürFeuerwehr Halver: Tag der offenen TürFeuerwehr Halver: Tag der offenen Tür
 

Besondere Attraktion beim Aktionstag war ein Feuerwehr Spezialfahrzeug mit Hochleistungspumpe für Hochwassereinsätz oder große Brände, bei denen viel Wasser benötigt wird. Wie zu hören war, sind sechs dieser Fahrzeuge flächendeckend im Land verteilt. Das Fahrzeug, das in Halver zu sehen war, stammte aus Olpe. Unter anderem beim Moorbrand in Meppen war das Fahrzeug im Einsatz. 

Sichtlich entspannte Retter am Sonntag.

Für eine Gruppe von Austauschschülern des örtlichen Rotary-Clubs aus Südkorea, Mexiko und Ecuador geriet zudem ein Höhentrip im Korb des ausgefahrenen Teleskopmasts der Hubrettungsbühne zum unvergesslichen Erlebnis. In Doppelfunktion – als Wehrleiter und Club-Präsident – ermöglichte Stefan Czarkowski den Jugendlichen die Fernsicht aus 30 Metern Höhe. 

Übungen der Jugendfeuerwehr

Jeder Handgriff saß bei den Übungen, mit denen die Jugendfeuerwehr und die Aktiven aus Reihen der Feuerwehr ihre Einsatzbereitschaft unter Beweis stellten. Von Erwachsenen unterstützt, retteten die Jugendlichen dabei einen Verletzten aus einem Unfallfahrzeug. Sorgsam darauf achtend, den Verletzten nicht weiter durch unherfliegende Glassplitter zu verletzen, unterbauten sie das Fahrzeug, zertrümmerten Scheiben und nahmen das Autodach ab, um den Fahrer zu bergen. Auch der Küchenbrand in einem Überseecontainer, der die Einsatzkräfte auf den Plan rief, war dank guter Zusammenarbeit schnell gelöscht.

Sehr viele Familien, Freunde, Nachbarn und befreundete Feuerwehren schauten beim Aktionstag der Feuerwehr vorbei. Für die kleinen Besucher hatte der Löschzug eine große Hüpfburg aufgebaut. In Miniformat standen „Rettungsfahrzeuge“ (Polizei-/Feuerwehr-/THW-Bobbycars) und ferngesteuerte Modellautos bereit, mit denen sich Jungen und Mädchen vergnügen konnten. 

Brandschutzerziehung für die Kleinen

Nicht zu kurz kam die Brandschutzerziehung, wo sich Eltern und Kinder über den richtigen Umgang mit Feuer und das Verhalten im Brandfall informieren konnten. 

Vor und im Gerätehaus konnten sich die Besucher mit Zuckerwatte, frischen Waffeln, Kuchen, Torten, Fritten, Gegrilltem und Getränken versorgen. Lediglich auf den Rettungshubschrauber mussten die Besucher am Sonntag verzichten. Wie die Feuerwehr mitteilte, erteilte die Bezirksregierung keine Landeerlaubnis.