Löschzug 4 - Halver-Buschhausen

Über uns - LZ4 Buschhausen

MannschaftaktivmF

Der Löschbezirk Buschhausen ist nördlich von Halver gelegen und grenzent an den Ennepe-Ruhr -Kreis sowie den Bergischen Kreis. Geprägt ist das Einsatzgebiet durch die Ennepe Talsperre, große Waldflächen, kleinere Firmen, landwirtschaftliche Betriebe und ländliche Wohnbebauung.

Die Umstrukturierung Mitte 2013 machte aus der Löschgruppe Buschhausen einen Löschzug der mit rund 45 ativen Kameraden im Löschbezirk 4 seinen Dienst leistet und bei Bedarf auch zur Unterstützung in anderen Beziken ausrückt.

Einladung

wsd

Herzlich Willkommen beim Löschzug Buschhausen!

Dieser Abschnitt soll Dir einen kurzen Einblick über unsere Tätigkeiten geben und in erster Linie eine Einladung für alle interessierten Bürgerinnen und Bürger sein, die sich gerne ehrenamtlich für Ihre Mitbürger einsetzen wollen.
UeWBkamscheid22012

 

 


Du bist bei uns herzlich willkommen! Komm doch einfach bei unserem nächsten Dienst vorbei - Egal, ob Du nur zuschauen, oder gerne mal selbst mitmachen möchtest. Wir freuen uns über neue Interessenten und wenn wir im Anschluss an den Dienst den Grill zusammen anwerfen, wartet sicherlich auch eine Wust auf Dich!

Weiter unten findest Du hierzu unseren aktuellen Dienstplan.

Neben all den interessanten feuerwehrtechnischen Tätigkeiten, wartet hierbei eine tolle und starke Kameradschaft auf Dich!

Aktuelles aus dem Löschzug zum Nachlesen

Teilnahme am Kreisleistungsnachweis des Märkischen Kreises in Altena

Auch in diesem Jahr ging der Löschzug Buschhausen beim Kreisleistungsnachweis des Märkischen Kreises, welcher wiederholt in Altena ausgetragen wurde, an den Start. Hierbei handelt es sich um einen Wettkampf der Feuerwehren aus den 15 Kommunen des Märkischen Kreises, welcher jährlich ausgetragen wird. Insgesamt hatten sich hierzu 496 Feuerwehrmitglieder aus dem gesamten Märkischen Kreis bei bestem Wetter am Samstag den 06.05.2017 in der Lennestadt getroffen. 

Nachdem die Kameraden des Löschzugs Buschhausen, welche mit einer Staffel antraten, ihr theoretisches Feuerwehrwissen in Form eines schriftlichen Tests unter Beweis gestellt hatten, mussten die Kameraden bei der nächsten Disziplin verschiedene Knoten und Stiche ablegen. Als nächstes galt es schnellstmöglich und fehlerfrei einen kompletten Löschangriff auf Zeit aufzubauen. Die letzte Wettkampfdisziplin des Tages erfolgte in Form von einer Hindernisstrecke, welche schnellstmöglich als Staffellauf absolviert werden musste.

Der erfolgreiche Tag endete anschließend für die Kameraden bei einem gemütlichen Grillabend im Gerätehaus Buschhausen.

KLN2017

Erfolgreiche Lehrgangsabschlüsse für die Kameraden des Löschzugs Buschhausen

Auch in diesem Jahr besuchten mehrere Kameraden des Löschzugs Buschhausen verschiedene Lehrgänge, um ihr Feuerwehrtechnisches Wissen zu erweitern.

Grundlehrgang:
Jonas Stratmann und Lars Kessner besuchten hierbei den diesjährigen Grundlehrgang, welcher in Kooperation mit den Kommunen Halver, Schalksmühle, Kierspe und Meinerzhagen stattfand.
Hierbei wurden den Teilnehmern die Grundkenntnisse des Feuerwehr- und Einsatzdienstes an insgesamt sechs Wochenenden, sowohl in theoretischer als auch in praktischer Form, vermittelt. Beide Kameraden bestanden die Abschlussprüfung erfolgreich und werden somit bei der nächsten Beförderung zum Feuerwehrmann ernannt.

TM1     TM2     TM3

Atemschutzlehrgang
Des Weiteren besuchte Sina Lange den auf Kreisebene stattfindenden Atemschutzlehrgang, welcher in Iserlohn ausgetragen wurde.
An insgesamt fünf Wochenenden wird  bei diesem Lehrgang den Teilnehmern das Feuerwehrtechnische Wissen für den Einsatz unter Atemschutz, in sowohl theoretischer als auch praktischer Form, vermittelt.
Nach erfolgreichem Bestehen der theoretischen und praktischen Prüfung, ging es für die Kameraden nach Dortmund in das Brandhaus, um unter möglichst realen Bedingungen den Einsatz mit dem Atemschutzgerät ausgiebig zu üben. Im Brandhaus können hierbei verschiedene Einsatzszenarien, wie beispielswiese Küchen- oder Wohnzimmerbrände, nachgestellt werden. Doch auch eine Rauchgasdurchzündung ist fester Bestandteil der Realausbildung im Brandhaus. Zudem wird Teilnehmern durch diese Übung ein Gefühl für die enorme Hitzeentwicklung bei Brandeinsätzen vermittelt.

AGT1     AGT3    AGT2

ABC-Lehrgang
Zudem besuchten Anna vom Heede und Oliver Henze den ebenfalls auf Kreisebene angebotenen ABC-Lehrgang in Plettenberg Landemert, welcher als einer der zeitintensivsten Lehrgänge auf Kreisebene gilt.
Hierbei wurden den Teilnehmern die Inhalte der atomaren-, biologischen- und chemischen- Gefahren vermittelt. Neben einer umfangreichen theoretischen Ausbildung, sind die praktischen Übungsszenarien, in der entsprechenden Schutzkleidung, wesentlicher Bestandteil der Ausbildung.

Wir gratulieren allen Kameraden zu ihren erfolgreich bestandenen Prüfungen und wünschen allen eine sichere Rückkehr aus allen zukünftigen Einsätzen.

Teilnahme am Kreisleistungsnachweis des Märkischen Kreises in Altena

Am Samstag den 05. Mai 2016 ging es für 11 Kameraden des Löschzugs Buschhausen zum Kreisleistungsnachweis, welcher in diesem Jahr in Altena ausgetragen wurde. Hierbei handelt es sich um einen Wettkampf der Feuerwehren aus den 15 Kommunen des Märkischen Kreises, welcher jährlich stattfindet.

Bei sommerlichen Temperaturen galt es zunächst für die Kameraden, welche in zwei Staffeln antraten, schnellstmöglich und fehlerfrei einen kompletten Löschangriff aufzubauen. Anschließend wurde das theoretische Wissen in Form eines schriftlichen Tests abgefragt, bevor als letzte Disziplin eine Hindernisstrecke als Staffellauf bewältigt werden musste.

Nachdem alle Disziplinen von beiden Staffeln erfolgreich absolviert wurden, erfolgte die Ehrung der Teilnehmer, bevor der Tag mit einem gemütlichen Grillabend am Gerätehaus für die Kameraden des Löschzugs Buschhausen endete.
KLN1

Drohnenbeschaffung für den Löschzug Buschhausen

Zum Ende des Jahres 2015 wurde für den Löschzug Buschhausen ein sogenannter Multicopter beschafft, welcher derzeit der Einzige dieser Art in der Feuerwehr Halver ist. Der Multicopter soll hierbei beispielsweise bei der Personensuche in unübersichtlichen Gegenden mit Bildaufnahmen aus der Luft die am Boden befindlichen Einsatzkräfte unterstützen. Des Weiteren ermöglicht der Einsatz des Multicopters einen besseren Überblick bei Großschadenslagen zu erhalten, wie beispielsweise bei Gebäudebränden und kann so die Einsatzleitung bei ihren Entscheidungen unterstützen. Zudem soll die Anschaffung  zur Unterstützung der örtlichen Polizei für Luftaufnahmen bei Verkehrsunfällen eingesetzt werden.

Die beiden Kameraden Sebastian Wede und Winfried Kappel besuchten hierfür vom 02.11.-03.11.2015 den von FF-Multicopter & Drohnen  angebotenen BOS-Workshop, welcher in Zusammenarbeit mit der Albert Ziegler GmbH ausgeführt wurde.

Nach einer Einführung in die Theorie, bei der Themen wie Informationen zu Technik, Akkus, Flugmodis, dem Flug und Luftrecht in Deutschland sowie das Urheber- & Medienrecht unterrichtet wurden, ging es anschließend für die Kameraden des Löschzuges Buschhausen in den Praxisteil. Hierbei wurden neben ausgiebigen Übungsflügen zum sicheren Fliegen mit einem Multicopter auch die einzelnen Flugmodis ausgiebig geübt.

Nach erfolgreichem Abschluss des Lehrgangs erhielten alle Teilnehmer das Zertifikat „Befähigung zum Führen eines Copters“.
Drohnenlehrgang
Bildquelle: FF-Company Services u. Projects UG (haftungsbeschränkt) & Co. KG