TSF-W "KTLF"

KTLFfrontUnser 1997 angeschafftes KTLF (TSF-W "Tragkraft-Spritzen-Fahrzeug mit Wassertank") rückt als 2. Fahrzeug aus und ist durch den formstabielen Schnellangriff, dem 750l Wasser zur Verfügung stehen, besonders effektiv für kleinere Flächenbrände. Um das mitgeführte Wasser des Tanks für einen Innenangriff nutzen zu können, wird ein spezieller formstabieler Schlauch zwischen der Feuerlöschkreiselpume (TS8/8) des KTLF und dem Wassertank angebracht. Die TS8/8 kann so einen Verteiler versorgen an dem dann z.B. 3 C-Strahlrohre angeschlossen werden können.

Mit der Zusatzausrüstung kann unser KTLF auch bei umgestürzten Bäumen oder Ölunfällen zur Hilfeleistung eingesetzt werden.Ein Lichtmast sorgt bei Dunkelheit für ein sicheres Arbeiten. Diese Zusatzausrüstungen verdanken wir zum größten Teil Spenden und Sammelaktionen.

Technische Details

Funkrufname analog:
Florian Mark 09/29/31
Funkrufname digital:
Halver 04 TSF-W 01
Kennzeichen:
MK - 1777
Baujahr:
1997
Motorleistung:
90 KW
Fahrgestell:
Mercedes Benz
Kraftstoff:
Diesel
Aufbauer:
Schmitz
zul. Gesamtgewicht:
5990 kg
Besatzung:
Staffel 1/5
Pumpenleistung:
TS 8/8
Löschmittel: Schnellangriff / Schaummittel / 750l Wassertank
Atemschutz: 4 Atemschutzgeräte mit Reserveflaschen
Leitern: 4 tlg. Steckleiter
Ausstattung: 5 kV Stromaggregat / Lichtmast / Motorsäge / Ölbindmittel / Krankentrage

 KTLFHeck

Hinten im Geräteraum sind Steckleitern, Saugschläche, TS, Stromerzeuger und Schnellangriff untergebracht.

KTLFlinks

Auf der Linken Seite findet man Feuerwehraxt, Brechwerkzeug,Motorsäge,  2 B-Tragekörbe, 2 Pressluftatmer, Stativ, Bindemittel, Spezialsaugschlauch, Lampen und Leinen.

KTLFrechts

Rechts befindet sich die Tür für die Mannschaftskabine. Im Geräteraum findet man hier 2 B-Tragekörbe, 3 CTragekörbe, Strahlrohre, 2 Pressluftatmer mit Reserveflaschen, Schaummittel, Kaminkehrgerät und Räumgeräte.