Löschzug 1 - Halver-Stadtmitte

Über uns - LZ1 Halver-Stadtmitte

Der Löschzug Halver Stadtmitte ist der zweitälteste Zug der Stadt Halver. Er wurde im Jahr 1881 nach einem Großbrand im Ortskern gegründet. Heute gehören 66 (Stand:  2016)aktive Mitglieder zum Löschzug Halver.
Dieses hoch motivierte Team ist für ihre Sicherheit in Halver 24 Stunden täglich, 365 Tage im Jahr da.

30.05.-31.05.2015 Ehrungen und Beförderungen Löschzüge 1, 2 und 4

Am 30. und 31.05 konnten einige Ehrungen und Beförderungen durch die Wehrleitung vorgenommen werden.

LZ Stadtmitte Befoerderung 2015

LZ Oberbruegge Ehringhausen Befoerderungen 2015

 

LZ Buschhausen Befoerderungen 2015

 

Einsatzgebiet des Löschzuges

Im Einsatzgebiet des Löschzuges befinden sich: Alter Mark LF1612

Große Wald- und Landwirtschaftsflächen
Höhenlage von 280 m bis 440 m über NN

Verkehrsflächen
Bundesstraße B229,
die Landstraßen L528, L868, L892 und L284 sowie die Kreisstraßen K3 und K37
Stillgelegte Bahnstrecke Halver -Oberbrügge,
aktuell als Teststrecke für führerlose Schienenfahrzeuge genutzt

 

Einsätze des Löschzuges Halver

Einsatz Gebäudebrand 1Der Löschzug hat im Jahresdurchschnitt 90 - 150 Einsätze, dazu zählen Ölspuren, Brände, Gefahrstoffeinsätze, Menschen in Notlagen, Tiere in Notlagen, Betriebsunfälle, Verkehrsunfälle, Wasser- und Sturmschäden, Brandwachen sowie andere technische Hilfeleistungen.

Der Löschzug Halver rückt bei allen Einsätzen im gesamten Stadtgebiet aus (Ausnahme bei kleineren Einsätzen der anderen Gruppen und Züge).

Aktivitäten

Tag der offenen TuerImmer wieder mittwochs ist im Gerätehaus an der Thomasstraße etwas los. Der Löschzug Halver trifft sich ab 18 Uhr. An diesen Abenden werden neben Fachgesprächen auch das eine oder andere feuerwehrtechnische Wissen geübt und getestet.

Wenn Sie auch mal Interesse haben vorbei zu kommen, kommen Sie doch mittwochs mal vorbei. Wenn Sie Fragen haben, steht Ihnen der Löschzug Stadtmitte gerne mit Rat und Tat zur Seite. Jeder ist bei uns gerne gesehen.

In den Sommermonaten trifft sich der Löschzug jeden 4. Sonntag im Monat um 09.00 Uhr zum Außendienst am Gerätehaus. Hier werden praktische Tätigkeiten zu zahlreichen Themen aus dem Feuerwehralltag vertieft, erlernt und angewendet. Zu diesen Themen zählen zum Beispiel:

Ausbildung

Um all diese Tätigkeiten bewerkstelligen und alle Gefahren abwehren zu können, gehört eine fundierte Ausbildung der Einsatzkräfte zum Alltag des Löschzuges Halver Stadtmitte dazu. So besuchen die Kameraden folgende Lehrgänge:

  • Grundlehrgang (Volmeschiene)
  • Funklehrgang (Stadtebene)
  • Atemschutzlehrgang (Kreis)
  • ABC-1-Lehrgang (Kreis)
  • Technische-Hilfeleistungs-Lehrgang (Volmeschiene)
  • Maschinistenlehrgang (Kreis)

28.04.2013 Tag der offenen Tür des Löschzuges Halver

Am So. den 28.04.2013 findet der traditionelle Tag der offenen Tür des Löschzuges Halver ab 10:00 Uhr am Gerätehaus Halver, Thomasstr. 3 statt. Es gibt diverse Vorführungen der Einsatzgruppen u.a. Brandbekämpfung; Unfallrettung, Fettexplosion; Brandschutzerziehung,Rauchmelderdemo u.v.m. Für das leibliche Wohl ist selbstverständlich bestens gesorgt! (Bild von Come-on.de!)

387527300-3a2dfdf0-edee-428c-96b6-db60c58bccd6-3F09

30.09.2012 Lehrgang Absturzsicherung

Am Sonntag wurde der Lehrgang Absturzsicherung (Abstusi) auf Stadtebene von 9 Kameraden Erfolgreich abgeschlossen. Neben dem theoretischen Teil gab es auch Knoten & Stiche sowie praktische Übungen am Objekt. Die Übungen wurden Samstag auf dem Dach der Turnhalle an der Ganztagsschule und an der Grundschule auf dem Dorfe durchgeführt. Am Sonntag wurde zudem noch ein schräges Dach mit Pfannen zusammen mit der Hubrettungsbühne bestiegen.

120930 Abstusi

01.10.2012 Florian Halver funkt

Im Vorgriff auf die Einführung des Digitalfunks in NRW (im MK ca.Mitte 2014) werden alle Feuerwehren in NRW neue Funkrufnamen erhalten. Diese sind ab 01.10.2012 auch im Analogfunk anzuwenden. Dadurch wird der "Nummernsalat" der jetzigen Funkrufnamen in den Ruhestand verbannt und Florian Halver wird als Rufname in Zukunft für alle Fahrzeuge der Wehr gelten.