Immer wieder mittwochs ist im Gerätehaus an der Thomasstraße etwas los. Der Löschzug Halver trifft sich ab 18 Uhr. An diesen Abenden werden neben Fachgesprächen auch das eine oder andere feuerwehrtechnische Wissen geübt und getestet.
Wenn Sie auch mal Interesse haben vorbei zu kommen, kommen Sie doch mittwochs mal vorbei. Wenn Sie Fragen haben, steht Ihnen der Löschzug Stadtmitte gerne mit Rat und Tat zur Seite. Jeder ist bei uns gerne gesehen.
In den Sommermonaten trifft sich der Löschzug jeden 4. Sonntag im Monat um 09.00 Uhr zum Außendienst am Gerätehaus. Hier werden praktische Tätigkeiten zu zahlreichen Themen aus dem Feuerwehralltag vertieft, erlernt und angewendet. Zu diesen Themen zählen zum Beispiel:
- Chemieunfall im oder außerhalb eines Gebäudes
- Technische Hilfe am PKW oder anderen Verkehrsobjekten
- Wasserförderung über Langewegstrecke
- Brandbekämpfung an verschiedenen Objekten
- Menschenrettung aus Zwangslagen
- Innenangriff unter Atemschutz
- Arbeiten in Höhen und im absturzgefährdeten Bereich
In den Wintermonaten findet, anstelle des Außendienstes, an jedem 3. Freitag im Monat um 19:30 Uhr ein Innendienst im Gerätehaus an der Thomasstraße statt. An diesen Diensten werden die Theorie und auch einfache praktische Tätigkeiten vertieft und erlernt. Hierzu zählen:
- Theoretische Atemschutzunterweisung
- Neuerungen im Feuerwehrwesen
- Theorie aus den Bereichen ABC-Gefahren
- Theorie aus der Technische Hilfeleistung
- Medizinische Fortbildung
Seit mehreren Jahren ist der Stand des Löschzuges auf dem Weihnachtsmarkt zu Beginn der Adventszeit nicht mehr wegzudenken. Hier verkauft der Löschzug leckeres Spanferkel mit Krautsalat und Brot, aber auch der wärmende Glühwein sowie Kakao darf nicht fehlen.
Der 4. Sonntag im April lässt sich auch schon seit vielen Jahren nicht mehr aus dem Terminkalender des Löschzuges streichen. An diesem ersten Außendienstsonntag findet an der Thomasstraße 3 der „Tag der offenen Tür" statt. Neben einigen Schauübungen und Führungen durch das Gerätehaus stellt der Löschzug seine Mannschaft sowie seine Technik gerne vor. Durch den Floriangrill mit frischen Pommes und gutem Grillfleisch, dem Cafe Florian, mit frischem Kaffee und selbstgebackenem Kuchen und Torten sowie Waffeln, ist an diesem Tag für das leibliche Wohl bestens gesorgt.
Des Weiteren tritt der Löschzug Halver Stadtmitte traditionell zum Volkstrauertag, im Hohenzollernpark am Ehrenmal, zur Gedenkstunde an.
Auch am Kreisleistungsnachweis nimmt der Löschzug Halver Stadtmitte meist mit 2 oder 3 Mannschaften erfolgreich teil. So können sich schon einige Kameraden über Auszeichnungen der Sonderstufen Gold mit gelben oder grünem Grund erfreuen.
Seit dem Jahre 2006 nimmt eine kleine Gruppe des Löschzuges Halver an den Wettkämpfen des VFDU teil. Hierbei handelt es sich um nationale und internationale Vergleichswettkämpfe im Bereich der Verkehrsunfallrettung.
Der Löschzug Halver ist froh, dass er über eine gut organisierte und funktionierende Ehrenabteilung unter der Leitung von Ehrenstadtbrandmeister Ernst- Adolf Plate verfügt. Die Mitglieder der Ehrenabteilung des Löschzuges treffen sich regelmäßig, nehmen an Veranstaltungen und Diensten des Zuges teil und führen gemeinsame Fahrten durch.
Weiterhin nimmt der Löschzug Halver an vielen weiteren öffentlichen Veranstaltungen teil und integriert sich, so wie schon seit mehr als 130 Jahren, im öffentlichen Leben der Stadt Halver.