Fahrzeuge Halver

Gerätewagen Logistik 2 (GW-L2)

IMG 3200Der Gerätewagen Logistik 2  verfügt über einen zweiteiligen Aufbau und ist eines der vielseitigsten Fahrzeuge der Feuerwehr Halver. Neben einer Staffelkabine für 6 Feuerwehrleute finden sich im Aufbau zwei direkt zugängliche Fächer mit Ausrüstung für einen Löschangriff, im hinteren Bereich des Koffers kann er über eine Ladebordwand mit genormten Rollwagen beladen werden. Standartmäßig verlastet sind 7 Rollwagen mit Ausrüstung zur Gefahrstoffabwehr äquivalent zu einem Gerätewagen Gefahrgut (GW-G) und zwei Wagen mit je 480 Meter B-Druckschläuchen, welche während der Fahrt verlegt werden können. Der GW-L2 kombiniert somit ein Löschfahrzeug, ein Gerätewagen Gefahrgut und einen Schlauchwagen miteinander.

Hilfeleistungslöschgruppenfahrzeug (HLF 20 02)

hlf2002seite2017Das Hilfeleistungslöschgruppenfahrzeug (HLF) wurde im Dezember 2015 in Dienst gestellt. HLFs sind die vielfältigsten Fahrzeuge im deutschen Feuerwehrwesen. Ihr Einsatzspektrum reicht von der Ausstattung wie Schläuchen und Strahlrohren zur Brandbekämpfung bis hin zu Equipment wie hydraulischen Scheren und Spreizern zur technischen Hilfeleistung bei z.B. Verkehrsunfällen.
Sie kombinieren die Fahrzeuggattungen der Löschgruppenfahrzeuge (LFs) mit der technischen Komponente der Rüstwagen (RWs) und sind daher universell einsatzbar.

Tanklöschfahrzeug (TLF 4000)

Front Die Hauptaufgabe des Tanklöschfahrzeuges 4000 (TLF 4000) ist es eine große Menge Löschwasser zu transportieren und einen Schnellangriff durchzuführen. Es hat als Besatzung einen so genannten Trupp. Neben der großen Wassermenge, führt das TLF 4000 zusätzlich noch Löschschaum mit sich. Eine Besonderheit am TLF 4000 ist das One Seven System von Gimaex. Durch hinzufügen des speziellen One Seven - Schaummittels und Druckluft zum Wasser, entstehen aus einem Tropfen Wasser sieben Schaumblasen.

Kommandowagen (KDOW)

91111aDer Kommandowagen (KDOW) ist ein Führungsfahrzeug für Einsätze aller Art. Ausgerüstet mit Karten- und Nachschlagmaterial z.B. für Chemikalien und moderner Funktechnik kann von hier aus während des Einsatzes auf alle auftretenden Lagen reagiert werden.

Ursprünglich als Einsatzleitwagen (ELW) angeschafft wurde das Fahrzeug mit Indienststellung des neuen Einsatzleitwagens Ende 2017 zum KDOW umgerüstet, in Kombination mit dem neuen ELW können auch große Einsatzlagen vor Ort koordiniert werde.

Hilfeleistungslöschgruppenfahrzeug (HLF 20 01)

94411bAngeschafft im Jahr 1998 als Löschgruppenfahrzeug (LF) 16/12 versieht das Fahrzeug nach der Änderung der Funkrufnamen nun als HLF 20 01 seinen Dienst, am Fahrzeug selber hat sich nichts geändert.

Beladen mit sowohl Ausrüstung für den Brandschutz als auch für die technische Hilfeleistung führt das HLF neben 1600 Litern Wasser auch z.B: eine Schere/Spreizer-Kombination mit Hydraulikaggregat bei sich.

Hubrettungsbühne (HRB) B32/TM32

TMB Vorne 2016Die Hubrettungsbühne B32 wurde im November 2011 in Dienst gestellt. Es war lange Zeit im weiteren Umfeld das einzige Fahrzeug diesen Typs und ist im Märkischen Kreis einzigartig.

Im Vergleich zu einer Drehleiter bietet der Telekskopmast mehrere Vorteile, zum einen ist durch die ,,geschlossene" Bauweise des Mastes eine höhere Stabilität gegeben, die sich auch auf einere hörere Nutzlast des Korbes auswirkt, außerdem kann durch die fest verbaute Wasserleitung ein Löschangriff wesentlich schneller als bei einer Drehleiter aufgebaut werden, wodurch auch mehr Personal für andere Aufgaben an der Einsatzstelle zur Verfügung steht.
Durch mehrere Gelenke im Ausleger ist ein ,,Überfahren" eines Hindernisses möglich. Eine weitere Besonderheit ist die sogennate ,,Kranfunktion", die ein Anheben und Bewegen von Lasten bis zu 2.200kg ermöglicht.

Rüstwagen (RW)

95211aDer Rüstwagen (RW) rückt in Halver zu allen Einsätzen aus dem Bereich der Technischen Hilfe Leistung aus.  Das Fahrzeug verfügt neben umfangreichen Gerätschaften zur Technischen Hilfe und Ölabwehr auch über fest eingebaute, vom Fahrzeug angetriebene Einrichtungen, wie eine maschinelle Zugeinrichtung, einen  Stromerzeuger und zwei Lichtmasten. Desweiteren wird ein Boot auf dem Fahrzeug mitgeführt.  Das Fahrzeug war 2005 in Hannover auf der Messe Interschutz ausgestellt.

Mannschaftstransportfahrzeug (MTF)

MTW3Diese Fahrzeug wurde am 09.Februar 2007 als Ersatz für einen 12 Jahre alten Mannschaftstransportwagen Ford Transit in den Dienst gestellt. Er wird hauptsächlich für den Transport von Einsatzkräften eingesetzt.

Desweiteren steht dieses Fahrzeug der Jugendfeuerwehr zur Verfügung.