Das Hilfeleistungslöschgruppenfahrzeug (HLF) wurde im Dezember 2015 in Dienst gestellt. HLFs sind die vielfältigsten Fahrzeuge im deutschen Feuerwehrwesen. Ihr Einsatzspektrum reicht von der Ausstattung wie Schläuchen und Strahlrohren zur Brandbekämpfung bis hin zu Equipment wie hydraulischen Scheren und Spreizern zur technischen Hilfeleistung bei z.B. Verkehrsunfällen.
Sie kombinieren die Fahrzeuggattungen der Löschgruppenfahrzeuge (LFs) mit der technischen Komponente der Rüstwagen (RWs) und sind daher universell einsatzbar.
Technische Details
Funkrufname analog:
|
Florian HLV 01 HLF20 02
|
Funkrufname digital:
|
Florian HLV 01 HLF20 02
|
Kennzeichen:
|
MK - SH 9942
|
Baujahr:
|
2015
|
Motorleistung:
|
213 KW
|
Fahrgestell:
|
MAN TGM 13.290 4x4
|
Kraftstoff:
|
Diesel
|
Aufbauer:
|
Ziegler
|
zul. Gesamtgewicht:
|
15000 Kg (aufgelastet)
|
Besatzung:
|
1/7
|
Pumpenleistung:
|
Feuerlöschkreiselpumpe FP 10/2000
Pumpe mit Schaummittelzumischung
|
Löschmittel: |
2000 l Wasser
150l Schaummittel
6 Kg Co2 12 Kg ABC-Pulver |
Atemschutz:
|
4 Atemschutzgeräte in der Kabine
Notfalltasche für den Rettungstrupp
|
Leitern: |
4 teilige Steckleiter (Aluminium)
3 teilige Schiebleiter
|
Ausstattung: |
Wärmebildkamera
9kVa Stromerzeuger Rettungsschere / Spreizer erweiterten Rettungssatz incl. Rettungszylinder Sprungrettungsgerät Belüftungsgerät Motorsäge inkl. Zubehör LED Lichtmast über Fahrzeugstrom
Glasmanagement
Patientenschutz
Handwerkzeug
Erste Hilfe Ausrüstung inkl. Sauerstoff und Defibrilator
|