Geschichte der Feuerwehr Halver

Chronik der Feuerwehr Halver

chro1Hoch oben am Giebel hängt die Brandleiter, Feuerbalken befinden sich auf jedem Dachboden und die ledernen Wassereimer sind mit den Hausnummern ihrer Besitzer versehen. Primitiv sind die Mittel, die seit vielen Jahrhunderten von gleichermaßen tapferen wie verängstigten Menschen eingesetzt werden, lodernden Flammen Halt zu gebieten. Doch als die Schreiber des Amtes Halver an ihren Stehpulten das Jahr 1850 notieren, hält zum ersten Male die Technik Einzug im Kirchspiel. Drei Feuerspritzen - von einer Druckpumpe betrieben - stehen fortan in Halver, Glörfeld und in der Bommert.

Altes Gerätehaus

Altes Gerätehaus HalverAm 18.Februar 2008 rückten die Einsatzkräfte des Löschzuges Halver Stadtmitte um 11:36 Uhr das letzte Mal zu einem Einsatz aus dem alten Gerätehaus an der Thomasstraße 20 mit einem Sirenenalarm aus. Das alte Haus hat 96 Jahre seinen Dienst erfüllt.
Am 22. Februar 2008 rollten dann um 19:15 Uhr die Einsatzfahrzeuge aus dem Gerätehaus an der Thomasstraße 20 in den Neubau auf dem ehemaligen Kleinbahnhof-Gelände (Thomasstr./Schützenstr.). Ehrenstadtbrandmeister Ernst Adolf Plate und Zugführer Stefan Egen schlossen die Tore des alten Gerätehaus zum letzten Mal.

Alte Fahrzeuge

alt-HanddruckspritzeHanddruckspritze

Alte Handdruckspritze des Löschzugs Halver Stadtmitte.

Festschrift 125 Jahre

FestschriftFestschrift zum 125-jährigen Bestehen
der Freiwilligen Feuerwehr Halver 1881 - 2006
Löschzüge Halver-Stadtmitte und Oberbrügge-Ehringhausen

Diese Festschrift wird herausgegeben von den Löschzügen Halver-Stadtmitte und Oberbrügge-Ehringhausen der Freiwilligen Feuerwehr Halver.
Verantwortlich: Löschzugführer Halver-Stadtmitte Stefan Egen und Löschzugführer Oberbrügge-Ehringhausen Dirk Düppe
Gestaltung und Layout: Unterbrandmeister Christian Starke, bei der Organisation beteiligt OBM Holger Kutzehr
Mit freundlicher Unterstützung der Fa. Werner Turck GmbH & Co. KG

Festschrift komplett (pdf, ca 14MB)

 

Festkommers 125 Jahre

Am Freitag, den 11. August 2006 fand im Bürgerhaus Halver-Oberbrügge der Fest-Kommers zum 125-jährigen Bestehen der Freiwilligen Feuerwehr Halver statt.

Tanklöschfahrzeug (TLF16/25)

92311aDas Tanklöschfahrzeug zeichnet sich durch den großen Wassertank aus. In Halver ist dieses Fahrzueg einmalig im Stadtgebiet und hat einen Tank von 2500L Wasser. Es wird hauptsächlich zur Brandbekämpfung und zum heranbringen von Löschwasser eingesetzt. Auf dem Fahrzeug findet eine Staffel platz. Zwei Atemschutzgeräte sind in der Kabine untergebracht und können somit während der Anfahrt zum Einsatzort bereits angelegt werden. Es wurde Dezember 2015 nach fast 20 Jahren außer Dienst gestellt.

Festtage zum 125-jährigen Bestehen

In Vorbereitung ...

Heimatmuseum - 125 Jahre Feuerwehr

Am Donnerstag, den 10. August 2006, um 17.00 Uhr wurde die Ausstellung unter dem Motto "125 Jahre Dienst am Nächsten - Freiwillige Feuerwehr der Stadt Halver" im Heimatmuseum Halver in der Von Vincke Straße eröffnet. Aus Anlass des 125-jährigen Jubiläums entstand in den letzten Wochen in Zusammenarbeit von Heimatverein und Freiwilliger Feuerwehr Halver eine Schau, die die Entwicklung der Brandbekämpfung in den letzten 13 Jahrzehnten zeigt. Zur Eröffnung waren zahlreiche Vertreter aus Politik und Verwaltung gekommen. Neben einer geraumen Zahl an Exponaten aus der Vergangenheit der Freiwilligen Feuerwehr in Halver wird im Heimatmuseum auch ein Videofilm gezeigt, der an die Feierlichkeiten zum 100-jährigen Feuerwehr Jubiläum erinnert.