Über uns

Für ca. 17.000 Einwohner der Stadt Halver (www.halver.de) stellen rund 160 freiwillige Feuerwehrleute den Brandschutz sicher.

Das Einsatzgebiet der Feuerwehr teilt sich wie folgt auf:

  • Gesamtfläche: 7736,65 ha, davon
    • 86 % Wald- und Landwirtschaftsflächen
    • 7% Gebäude- und Freiflächen
  • Höhenlage von 280 m bis 440 m über NN
  • Bundesstraßen: 11 km
  • Landstraßen: 22 km
  • Kreisstraßen: 17 km
  • Stadtstraßen: 159 km 


Die Freiwillige Feuerwehr Halver ist in die beiden Löschzüge Halver und Oberbrügge und einen dritten Löschzug unterteilt, wobei sich dieser in die Löschgruppen Bommert und Buschhausen gliedert. Die Löschgruppe Carthausen wurde im Jahre 2011 aufgelöst, die Mitglieder kamen in den angrenzenden Löschgruppen unter.

Die zuständige Leitstelle ist die Kreisleitstelle des Märkischen Kreises in Lüdenscheid. Der Funkrufname der Leitstelle  im Märkischen Kreis ist "Leitstelle Mark", der Funkkanal im 4m-Band ist der Kanal 470 G/U, im 2m-Band-Kanal ist es der Kanal 55 W/U.

Der Fuhrpark der Wehr besteht aus sieben Löschfahrzeugen, einem Tanklöschfahrzeug, drei Mannschaftstransportfahrzeugen und einem Gerätewagen. Jedem Löschzug beziehungsweise jeder Löschgruppe steht ein wasserführendes Fahrzeug für den Brandschutz zur Verfügung.

Um diesen Brandschutz sicherzustellen stehen 24 Stunden täglich an 365 Tagen im Jahr die freiwilligen Mitglieder dieser Löschzüge zur Verfügung. Der Brandschutz umfasst den vorbeugenden Brandschutz, die Brandschutzerziehung und natürlich die Brandbekämpfung. Weiterhin hat die Feuerwehr die Aufgabe der allgemeinen Technischen Hilfeleistung bei Unfällen, des Umweltschutzes und des Katastrophenschutzes. Ebenso zählt zu den Aufgaben der Feuerwehr die Stellung einer Brandsicherheitswache bei Veranstaltungen, bei den eine erhöhte Brandgefahr besteht oder bei Ausbruch eines Brandes eine große Anzahl von Personen gefährdet und der Veranstalter nicht in der Lage ist, eine den Anforderungen genügende Brandsicherheitswache zu stellen.

Die Mitglieder der Feuerwehr versehen ihren Feuerwehrdienst ehrenamtlich, neben ihrer beruflichen Tätigkeit und sind Halveraner Bürger. Für dieses Ehrenamt bekommen sie keinen Lohn oder Gehalt. Nur der Arbeitgeber kann bei der Stadt Halver Ersatz für einen Verdienstausfall bei Einsätzen, die während der Arbeitszeit anfallen, beantragen.

Im Einsatzfall wird die Feuerwehr Halver über Funkmeldeempfänger still alarmiert. Je nach Einsatzart betrifft diese Alarmierung alle oder nur ein Teil der Mannschaft. Bei größeren Einsätzen werden die Mitglieder der Freiwilligen Feuerwehr ebenso per Sirene alarmiert. Die alarmierten Feuerwehrangehörigen begeben sich dann unverzüglich zum jeweiligen Feuerwehrgerätehaus. Dort werden die Fahrzeuge besetzt und rücken entsprechend der Einsatzlage aus. Am Tage müssen die Mitglieder wenn notwendig auch ihren Arbeitsplatz verlassen. Dies ist heutzutage leider nicht immer problemlos möglich. Da viele Mitglieder außerhalb von Halver arbeiten sind natürlich tagsüber weniger Feuerwehrleute verfügbar als abends, nachts und an Wochenenden.