Wozu Brandschutzerziehung?
Im Feuerschutz- und Hilfeleistungsgesetz (FSHG) ist die Brandschutzerziehung und -aufklärung geregelt und sagt aus, dass die Gemeinden verpflichtet sind, ihre Einwohner über die Verhütung von Bränden, den sachgerechten Umgang mit Feuer, das Verhalten bei Bränden und über die Möglichkeiten der Selbsthilfe bzw. der Eigenrettung aufzuklären.
Seit 1996 betreibt die Feuerwehr Halver in Kindergärten der Stadt Brandschutzerziehung, seit dem Jahr 2005 Brandschutzaufklärung auch an Grund- und weiterführenden Schulen. Im Unterricht wird den Kindern das Erkennen des zwiespältigen Charakters des Feuers, das richtige Verhalten bei einem Brand, Alarmierung der Feuerwehr, sachgemäßer Ungang mit Zündmitteln beigebracht sowie die Aufgaben der Feuerwehr dargestellt. Der circa eineinhalbstündige Unterricht wird im Kindergarten bzw. an der Schule erteilt, wobei an den Schulen noch die Themen Verbrennungsvorgang, Löschverfahren und Erkennung und Verhütung von Brandgefahren behandelt werden. Beim anschließenden Besuch des Feuerwehrgerätehauses, meistens ein paar Tage später, wird das Gelehrte wiederholt und den Kindern sowie Jugendlichen die Alarmierung der Einsatzkräfte über Meldeempfänger und Sirene, das Eintreffen im Gerätehaus, das Anlegen der persönlichen Schutzausrüstung zuzüglich das Sprech- und Atemverhalten bzw. die Geräuschentwicklung unter Atemschutzgeräte demonstriert. Im Anschluss wird den Teilnehmern, für sie mit das spannendste, nach Wiederholung der unterschiedlichsten Einsatzarten, die Fahrzeuge gezeigt und erklärt. Zum Abschluss des Besuches darf jeder von ihnen noch einmal ein „Feuer löschen". Natürlich darf auch die Besichtigung des Gerätehauses nicht fehlen.
Auch die Teilnahme an sämtlichen Veranstaltungen in der Stadt Halver, ob vom Kindergottesdienst bis zum Tag der offenen Tür verschiedener Institutionen steht fest im Dienstkalender des Fachbereiches.
Zum Brandschutzerziehungs und -aufklärungsteam unter der Federführung von Björn Clever, Fachwart Brandschutzerziehung, gehören Kameradinnen und Kameraden aus allen Löschzügen und -gruppen der Stadtwehr, mehrere Brandschutzerziehungskoffer zum Beispiel mit brennbaren und nicht brennbaren Materialien, Kerzen, Streichhölzer, Spielzeugautos, eine Notrufdemonstrationsanlage, an der die Schüler das richtige Absetzen eines Notrufes lernen können, Fachliteratur und Florian, der Feuerwehrplüschhund.
Seit einigen Jahren gibt es auf Kreisebene auch einen Arbeitskreis Brandschutzerziehung des Feuerwehrverbandes Märkischer Kreis, der 2-mal im Jahr tagt und die Möglichkeit bietet, sich zum Fachwart ausbilden und fortbilden zu lassen.
Ansprechpartner zur Brandschutzerziehung in Halver finden Sie unter "Kontakt".